Das Bild zeigt ein Gruppenfoto von dem Wettbewerb Gesund älter werden

2. September 2016

Gesund älter werden in der Kommune

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung veranstaltet Wettbewerb

Auf Initiative der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wurde im Programm „Älter werden in Balance“ mit Unterstützung des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV) 2015/2016 erstmalig ein Wettbewerb „Gesund älter werden in der Kommune – bewegt und mobil“ veranstaltet – mit dem zentralen Ziel, kommunale Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen stärker als bislang in die Öffentlichkeit zu rücken und zu würdigen. Betreut wurde der Wettbewerb vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu).

 

Insgesamt wurden für den Wettbewerb 94 Beiträge eingereicht. Mitgemacht haben Städte, Gemeinden und Landkreise aus allen Bundesländern. Dabei stellten die kreisangehörigen Kommunen mit mehr als der Hälfte aller Bewerbungen die stärkste Teilnehmergruppe. Die kreisfreien Städte umfassen rund ein Drittel der Beiträge, die Landkreise stellen 15 Prozent der Bewerbungen.

Jenseits der Zahlen sei das qualitativ hohe Niveau der Beiträge zu würdigen, so der Veranstalter. Die Beiträge illustrieren, dass die Bewegungs- und Mobilitätsförderung älterer Menschen bedarfsorientiert ausgerichtet ist. In der Regel fußen die Maßnahmen auf einer sorgfältigen Untersuchung der Ausgangslage. Die darauf aufbauende konzeptionelle Arbeit ist allerdings vielerorts noch ausbaufähig, insbesondere was die Einbettung in gesamtstädtische oder landkreisweite Konzepte betrifft. Dass gleichwohl Wert auf Qualitätsentwicklung und -sicherung gelegt wird, zeigen die vielfältigen und in einer großen Zahl der Teilnehmerkommunen durchgeführten Aktivitäten und Maßnahmen zur Begleitung und Evaluation.

 

Im Fokus: 65- bis 85-Jährige

Hinsichtlich der Zielgruppen lassen die Wettbewerbsbeiträge eine Fokussierung auf die Gruppe der über 65- bis 80-Jährigen erkennen; die Gruppen der „jungen Alten“ und der „Hochbetagten“ sind ebenfalls relevant, aber etwas nachgeordnet. Eine Reihe von Projekten richtet sich an Demenzkranke.

Viele der Beiträge sind inhaltlich auf Bewegungsförderung ausgelegt, beinhalten häufig Bewegungsparcours und Stadtteilspaziergänge, Sport- und Bewegungsgruppen sowie Maßnahmen zur Sturzprävention. Demgegenüber sind Beiträge zur Mobilitätsförderung – beispielsweise Mobilitätsdienste oder ein verbessertes Angebot des Öffentlichen Personennahverkehrs – in der Minderheit. Beteiligung und Ehrenamt sind fester Bestandteil nahezu aller Beiträge.

 

Kooperation von Kommunen und Sportvereinen

Zudem wird anschaulich illustriert, dass Bewegungs- und Mobilitätsförderung bei älteren Menschen insbesondere mit Blick auf ihre Breitenwirkung und Nachhaltigkeit Arbeits-, Kooperations- und Netzwerkstrukturen benötigt. Die Beiträge illustrieren eindrücklich, dass die in den Teilnehmerkommunen vorhandenen Kooperationsstrukturen breit angelegt sind und weit über das verwaltungsinterne Akteursspektrum hinausreichen. Die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Sportvereinen verläuft hierbei besonders erfolgreich. Die Kooperation mit Krankenkassen wird vielerorts praktiziert, gleichwohl kann dies als ein noch ausbaufähiges Handlungsfeld bezeichnet werden.

 

Köln, Dötlingen und Havelland platzieren sich ganz vorne

Eine Jury aus Wissenschaft und Praxis ermittelte aus den Wettbewerbsbeiträgen die neun Preisträger, für die ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 60.000 Euro zur Verfügung stand. Die Preisverleihung fand am 25. April 2016 in Berlin statt. Für die Gruppe der „kreisfreien Städte“ wurden die Stadt Köln (Platz 1), die Landeshauptstadt Stuttgart (Platz 2) und mit zwei dritten Plätzen die Landeshauptstadt Dresden und die Stadt Heidelberg ausgezeichnet. Für die Gruppe der „Kreisangehörigen Städte und Gemeinden“ erlangte die Gemeinde Dötlingen den ersten Platz, die Stadt Gladbeck Platz 2 und die Stadt Rödental den dritten Platz. Für die Gruppe der „Landkreise“ wurden der Landkreis Havelland (Platz 1) und der Kreis Euskirchen (Platz 2) ausgezeichnet.

Um die Vielfalt der eingereichten Wettbewerbsbeiträge einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen und anderen Kommunen einen Anreiz geben, von den Erfahrungen zu lernen, sind die Wettbewerbsergebnisse in  einer Dokumentation veröffentlicht.

 

bild-2-doetlingen-wb

Den 1. Platz der „Kreisangehörige Kommunen“ erhielt die Gemeinde Dötlingen (oben). Den 1. Platz der „Kreisfreien Städte“ belegte die Stadt Köln (unten).

 

Für Rückfragen zu diesem Thema wenden Sie sich am besten an:

Frau Christa Böhme (Projektleitung)
boehme@difu.de
Tel.: +49 (0)30 39001-291

 

Weitere Informationen:
www.gesund-aktiv-aelter-werden.de/bewegung/alltagstrainingsprogramm-atp
www.gesund-aktiv-aelter-werden.de/aktuelles-presse/veranstaltungen

 

bild-1-koeln-wb


difu-Logo - Logo des Institutes - Deutsches Institut für Urbanistik

Zentrale Berlin

Kontaktdaten für Fragen zu den einzelnen Projekten
finden Sie am Ende der jeweiligen Beiträge.

Adresse:
Zimmerstraße 13-15
10969 Berlin

Tel. +49 30 39001-0
E-Mail. difu@difu.de
Web. www.difu.de

Besuchen Sie uns

Mehr von
Deutsches Institut für Urbanistik

Nachhaltige Städteplanung

Ein neuer Leitfaden des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) stellt Einsatzmöglichkeiten dieses Werkzeugkastens dar und zeigt anhand von Praxisbeispielen tragfähige Ressourceneinsparpotenziale.

mehr lesen

Die armen Alten

Die Mehrheit der Deutschen befürchtet, den gewohnten Lebensstandard im Alter nicht halten zu können. Insgesamt erwarten 70 Prozent eine große Versorgungslücke. Das geht aus der jüngsten Befragung im Auftrag... mehr lesen


17. April 2024


Das könnte Sie auch interessieren


Bild einer Rückkehrerfamilie aus dem Landkreis Bad Kissingen Anzeige

Willkommen Daheim in Bad Kissingen

Zwischen den konkurrierenden Wirtschaftsräumen innerhalb Deutschlands hat der Kampf um Fachkräfte längst begonnen. Während die großen Ballungsräume in den letzten Jahrzehnten ein deutliches Bevölkerungsplus sowie explodierende Mietpreise zu verzeichnen... mehr lesen

Nachtaufnahme des Kulturfestivals Tollwood 2019 in München

Kunst und Klima in Festivals vereint

Lesungen, Musik, Workshops, Diskussionsrunden und Festivals – das Programm des Netzwerks Bayerischer Städte e.V. ist weit gespannt. Rund 60 bayerische Städte und Gemeinden haben sich hier vereint. Es ermöglicht... mehr lesen