Die Bevölkerung von Denkingen nutzt dieses Jubiläum nunmehr, um das ganze Jahr über zu feiern und zu festen. Neben den großen Highlights werden viele kleinere Veranstaltungen angeboten, um allen Vereinen und Einrichtungen der Gemeinde Gelegenheit zu geben, sich einzubringen. So haben sich beispielsweise eine ganze Reihe von Vereinen, die katholische Kirchengemeinde, die Gemeindeverwaltung und viele Privatpersonen auf den Weg zu einer Osterdekoration in der Ortsmitte gemacht. Über 8000 Eier, Buchsgirlanden, Hasen in verschiedenen Variationen und vieles mehr sind in unzähligen Stunden gemeinsamen Bastelns entstanden. Und genau dies soll das Jubiläumsjahr bewirken: gemeinsam etwas bewegen. Beim gemeinsamen gestalten und natürlich auch feiern blickt man mit Stolz auf das gemeinsam Erreichte.

Weitere Highlights stehen mit dem „Markt der Möglichkeiten“ der Nachhaltigkeitsregion 5 G, einem Historienspiel und vor allem dem 5. Denkinger Albabtrieb vom 28. bis 30. September 2018 oder dem Adventskalender am Rathaus noch bevor. Alle Veranstaltungen sind nur möglich, weil sich viele aus der Bevölkerung, die Vereine, Kindergärten, Schule, Kirchengemeinden und Gemeinde mit großem Einsatz und viel Herzblut hier einbringen. Auf der Homepage www.1200-jahre-denkingen.de sind das Jubiläumsprogramm und aktuelle Informationen abrufbar.

Über die Region hinaus bekannt ist die Gemeinde durch ihr Segelfluggelände „Klippeneck“, dem höchstgelegenen Segelflugplatz des Landes. Dieser hat im vergangenen Jahr Zuwachs durch ein modernes Werkstatt- und Weiterbildungszentrum des Baden-Württembergischen Luftfahrtverbandes erhalten, so dass er sich zu einem der wichtigen Aus- und Fortbildungszentren des Segel- und Motorflugzeugsports entwickelt hat.

 

Luftaufnahme von Denkingen
Luftaufnahme von Denkingen

 

Eingebettet ist der Segelflugplatz in die herrliche Landschaft der Schwäbischen Alb auf rund 1000 Metern Höhe. Deshalb gibt es neben ausgedehnten Wander- und Spazierwegen im Winter auch ein weit verzweigtes Netz an Skiloipen.

1655 wurde das heutige Bürgerhaus als ehemaliges stattliches Bauernhaus errichtet. Nicht nur eine der erfolgreichsten ehrenamtlich betriebenen Mediatheken im Regierungsbezirk Freiburg, sondern auch ein umfangreiches Kulturprogramm macht dieses Haus zu einem Aushängeschild der Gemeinde. So sind beispielsweise die internationalen Filzerangebote weit über die Region hinaus bekannt und begehrt.

Denkingen präsentiert sich nicht nur im Jubiläumsjahr als eine Gemeinde für Alt und Jung. Als Gründungsmitglied der Nachbarschaftshilfe MiKaDo ist es ein Anliegen, älteren oder in ihrer Mobilität eingeschränkten Mitmenschen ein selbstbestimmtes Leben in ihrem eigenen Heim zu ermöglichen.

Im Bildungshaus, welches die Kooperation der beiden Kindergärten und der Grundschule beherbergt, ist es ein besonderes Anliegen, die Entwicklung der Kinder gemeinsam zu fördern.

 

Der Fußballnachwuchs von Denkingen
Der Fußballnachwuchs von Denkingen

 

Seit drei Jahren nun hat sich die Gemeinde Denkingen zusammen mit den Gemeinden Aldingen und Frittlingen im Landkreis Tuttlingen und den Gemeinden Deißlingen und Wellendingen im Landkreis Rottweil zur ersten Nachhaltigkeitsregion im Land zusammengeschlossen. Neben vielen bereits begonnenen Maßnahmen wie dem „Mitfahrbänkle“, dem gemeinsamen Nachhaltigkeits- und Klimaschutzbericht, wurde auch ein Fahrdienst für ältere Mitmenschen mit einem Elektrofahrzeug installiert. Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ werden gemeinsam Zukunftsprojekte angegangen.

So kann Denkingen einerseits mit seiner langen Geschichte viele Traditionen pflegen und auf der anderen Seite innovativ und engagiert in die Zukunft blicken. Eine Gemeinde, die viel zu bieten hat, deren größter Schatz aber im Engagement seiner Bürger und Vereine liegt. Diesen Schatz gilt es auch weiterhin zu hegen und zu fördern.

Weitere Informationen unter:  www.1200-jahre-denkingen.de

1200 Jahre Denkingen

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe