Neues Messersystem sorgt für Sicherheit
Der Citycut von Pellenc lässt sich auf den Freischneider Excelion 2000 montieren
Der Frühling ist da, und schon sprießen Gras und Unkraut aus dem Boden – zum Ärgernis vieler Kommunen, die sich um die Pflege sowie den Erhalt von Grünanlagen kümmern und Parkplätze, Straßen und Gehwege frei von Bewuchs halten müssen. Zeit, den Rasenmäher und den Freischneider aus dem Winterschlaf zu erwecken.
Dem aufmerksamen Betrachter fällt schnell auf, dass sich in den vergangenen Jahren beim Einsatz solcher Werkzeuge einiges verändert hat. Wenn früher eine Person am Straßenrand die Leitpfosten mit dem Freischneider ausgeputzt hat, so kam es nicht selten vor, dass umherfliegende Teile Autoscheiben zerschossen oder Lackschäden verursacht haben. In schlimmen Fällen wurden sogar Personen verletzt. Ob Sach- oder Personenschaden, er ist immer ein großes Ärgernis für alle Beteiligte, doch wenigstens kam in den meisten Fällen die Versicherung für den Großteil der Kosten auf. Manche Versicherungen verweisen jedoch auf mangelnde Absicherung der Arbeitsstelle und wollen den Schaden nicht bezahlen. Bauhöfe reagieren darauf, indem sie zusätzliches Personal abstellen, das mit transportablen Schutzplanken die Verkehrsteilnehmer gegen gefährliche Projektilbildung schützt. Leicht lässt sich überschlagen, was diese zwei Personen über mehrere Monate an Kosten verursachen. Eine andere Lösung ist das Anbringen einer Schutzmatte an einem Fahrzeug, das dann parallel zu der mit dem Freischneider arbeitenden Person in Schritttempo fahren muss. Es gibt jedoch noch weit kostengünstigere Lösungen wie zum Beispiel gegenläufige Messersysteme für Freischneider, bei denen das Risiko eines Steinschlages auf ein Minimum reduziert wird. Diese Technik hat sich in den vergangenen Jahren als sehr zuverlässig erwiesen.
Akku-Werkzeug arbeitet leise
Seit einem Jahr bietet nun auch der französische Akkuspezialist Pellenc ein solches System an. Der Citycut lässt sich innerhalb von wenigen Sekunden auf den Freischneider Excelion 2000 montieren. Arbeiten an Leitplanken, Leitpfosten oder sogar an Maschendrahtzäunen lassen sich damit mühelos bewältigen. Der Clou: Selbst an Bäumen kann problemlos gearbeitet werden, ohne die Rinde nennenswert zu schädigen. Nach verrichteter Arbeit in gefährdeten Bereichen kann der Anwender wieder zurück auf den Fadenkopf, das Dickicht-Messer oder das Sägezahnblatt wechseln und benötigt dazu keine zusätzliche Maschine. Da der Excelion 2000 wie alle Produkte des französischen Herstellers ein Akku-Werkzeug ist, muss der Anwender keine Abgase mehr einatmen. Und dank der geringen Lautstärke der Werkzeuge ist er aufmerksamer im Straßenverkehr unterwegs.
Auch größere Flächen kann der Bauhofmitarbeiter zukünftig leise und ohne Abgase mähen. Denn zum Akkusystem gehört nun auch ein kraftvoller 60 Zentimeter Akku-Rasenmäher mit Doppelmesserwerk, der mit demselben Akku betrieben werden kann wie alle anderen Werkzeuge. Die Flächenleistung bei normalem Rasen mit einem Akku ULIB1100 von Pellenc liegt zwischen 3000 und 4000 Quadratmeter.
Hinweis: weitere Informationen über Pellenc finden Sie auch auf unserer Internetseite unter dem folgenden Link.