Neue Akku-Generation soll den Markt revolutionieren
Pellenc setzt in Zeiten des Feinstaubalarms auf Innovationen
Die Blätter färben sich, der Herbst steht vor der Tür. So bunt und vielfältig diese Jahreszeit aber auch ist, so arbeitsreich ist sie auch für den Bauhof. Nach dem herrlichen Anblick der goldbraunen, gelben und roten Baumwipfel folgt wie in jedem Jahr das Fallen und das Entsorgen der Blätter. Denn die herrliche Pracht stellt ein Sicherheitsrisiko dar, nasses Laub auf den Straßen birgt eine erhebliche Rutschgefahr, vor allem im Straßenverkehr.
Alleine mit Besen ist dies nicht zu bewältigen aus diesem Grund sind die Stadtreinigungen auf technische Hilfe angewiesen. In den vergangenen Jahren haben viele Kommunen bereits aus Lärmschutz- und Mitarbeiterschutzgründen auf Akku Laubbläser umgestellt. Doch nun kommt eine weitere Komponente hinzu, denn das Thema Feinstaub tritt immer stärker in den Vordergrund. Aktuell wurde beispielsweise die Bayrische Landeshauptstadt München angemahnt, endlich Maßnahmen zur Reduzierung zu ergreifen. Auch in Stuttgart ist dies ein großes Problem, es wurde in politischen Kreisen bereits mehrfach betont, dass es im Fall von Feinstaubalarm im Jahr 2017 zu Sanktionen kommen wird. Wie diese aussehen sollen, ist hingegen noch offen. Es wird eine Herausforderung sein, Bürger zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel zu bewegen – oder ihnen sogar die Fahrt zur Arbeit mit dem eigenen Fahrzeug zu untersagen. Komfortöfen stehen schon im Fokus, wie nahe liegt es dann, auch ein Verbot für 2- und 4-Tacktmotoren für Rasenmäher, Heckenscheren oder Geräte für anderen Pflegearbeiten auszusprechen? Bauhöfe mit Akku-Werkzeugen haben sicherlich einen Vorteil bei der Einsatzplanung.
Immer neue Lösungen bietet der französische Akku Spezialist Pellenc an. Im Spätjahr 2015 wurde die neue Scherengeneration Vinion/Prunion vorgestellt. Das neue Blasgerät Airion 2, welchen zurzeit das stärkste Akku Blasgerät auf dem Markt ist, folgte im Frühjahr 2016. Dessen Luftleistung von 920 Quadratmetern pro Stunde und einer Luftgeschwindigkeit von 64 Metern pro Sekunde bei geringer Lautstärke überzeugt. Eine patentierte Schubumkehr im Ansaugkanal reduziert zudem den Rückstoß auf den Arm, zudem ist natürlich auch das Airion 2 spritzwassergeschützt (IP44).
Das uneingeschränkte Highlight auf der GaLaBau in Nürnberg wird jedoch ein neuer Akku sein, welcher das zukünftige Flaggschiff bei Pellenc sein wird. „Genaue Details können noch nicht genannt werden, jedoch wird dieser neue Pellenc Akku Standards setzen. Gerade in der Kombination mit den energieintensiven Werkzeugen wie Blasgerät, Rasenmäher oder Freischneider wird dieser unsere Extraklasse erneut unter Beweis stellen. Ein neues Profitragesystem rundet das ganze ab“, verspricht Alexander Hertweck von der Pellenc GmbH in Kappelrodeck. Des Weiteren kündigt er eine neue Ladestation an, welche es ermöglicht mehrere Akkus gleichzeitig und zeitgesteuert zu laden, Messwerte auszulesen und Informationen über die CO2 Bilanz und der Wirtschaftlichkeit zu geben.
Im Herbst wird der Akku Universalgeräteträger mit Kehrmaschinenanbau Cleanion in den Verkauf starten.