5. September 2016 – Anzeige

Auch in Bestandsgebäuden gelingt die Energiewende

Neuartige Wärme-Speichersysteme für praktisch jeden Raum

Der für seine innovativen Lösungen im Wärmebereich ausgezeichnete Hersteller Consolar führt ein modulares Wärmespeichersystem für den Gebäudebestand ein. Eine einfache Einbringung in praktisch jeden Raum, eine extrem platzsparende Aufstellung und sehr geringe Wärmeverluste machen das System einzigartig.

Bislang waren ausreichend große Wärmespeicher oft aufgrund ihrer Abmessungen nur schwer im Gebäudebestand zu installieren. Mit dem neuen modular aufgebauten Speichersystem Varical von Consolar ist es nun möglich, aufgrund seiner einzigartigen Konstruktion ein großes Puffervolumen einzubringen und die Größe genau nach Bedarf auszurichten. Die Module sind nur 60 Zentimeter breit mit einem Volumen von 1350 Litern und können durch ihre ovale Form problemlos von Installationsbetrieben in den Aufstellraum eingebracht und zu einer Wärme-Batterie zusammengebaut werden. Über fünf horizontal laufende Rohre in unterschiedlicher Höhe und mit sehr guter Temperaturschichtung kann Wasser eingespeist und entnommen werden. Die Verbindung der unter Druck des Heizungssystems stehenden Module erfolgt über die fünf Rohre und ein zuverlässiges Steck-Dichtungssystem.

Anwendungen sind möglich für den Bereich Lastmanagement (Energieversorger), BHKW, Nahwärme-Systeme, Biomasse-Kessel, Wärmepumpen (WW-Versorgung in MFH) und große Solarthermie-Anlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern.


Consolar Solare Energiesysteme GmbH

Gewerbestr. 7
79539 Lörrach

Tel. +49 (0)7621 / 422 28-500
Fax. +49 (0)7621 / 422 28-31
E-Mail. a.siegemund@consolar.de
Web. www.consolar.de

27. September 2023


Das könnte Sie auch interessieren


Die Energiewende zeichnet sich zunehmend durch intelligente Kombination von diversen, dezentral genutzten Wärme- oder Stromerzeugungsanlagen aus. Hierzu gehört auch die Tiefengeothermie.

Wärme und Strom der Zukunft

Für eine zukunftsfähige Wärme- und Stromversorgung auf kommunaler Ebene ist die Anpassung an lokale und strukturelle Eigenschaften entscheidend. Als Leitfaden für einen innovativen Transformationsprozess dient die Wärmezielscheibe.

mehr lesen