Anzeige

„Gebäude. Energie. Technik. 2017“ – mehr als Energie

Die führende Fach-Bauherrenmesse findet vom 17. bis 19. Februar in Freiburg statt

Die Fach-Bauherrenmesse „Gebäude. Energie. Technik“ (GETEC) findet 2017 zum zehnten Mal statt und ist dieses Mal vom 17. bis zum 19. Februar auf dem Freiburger Messegelände für Besucher geöffnet. Die Messe präsentiert sich als Informationsplattform und Wegweiser für energieeffizientes Planen, Bauen und Modernisieren. 220 Aussteller zeigen alles rund um die Themen erneuerbare Energien und gesundes Wohnen. Mit über 10.000 Besuchern gilt sie als die führende Fach-Publikumsmesse im Südwesten Deutschlands.

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens werden die Veranstalter erstmalig den GETEC-Award ausloben. Die eingereichten und prämierten Gebäude sollen zeigen, welche energetisch richtungsweisenden und gleichzeitig architektonisch gelungenen Gebäude im Südwesten Baden-Württembergs seit der ersten GETEC 2008 saniert und gebaut wurden. Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller wird die Preise auf der GETEC überreichen.

2017 wird auf der GETEC erstmals auch die Sonderschau „Leben ohne Barrieren – L.o.B.“ für generationengerechtes Bauen, Wohnen und Leben präsentiert. Sie bietet eine attraktive Informationsquelle für alle, die ihr Umfeld komfortabel, barrierefrei und generationenkonform gestalten wollen. Dazu werden auch Fachkreistreffen zum Thema Handwerk und Planung angeboten. Damit soll der Erfahrungsaustausch zu diesem Thema gezielt gefördert werden.

Weitere Informationen unter: www.getec-freiburg.de
und über: info@getec-freiburg.de


Logo Solarpromotion

Kiehnlestraße 16
75172 Pforzheim

Tel. +49 7231 58 598-210
Fax. +49 7231 58 598-28
E-Mail. info@solarpromotion.com
Web. www.solarpromotion.com

Mehr von
Solar Promotion GmbH

Der richtige Weg

In der Esslinger Weststadt koppelten früher Rangierarbeiter Güterwaggons aneinander. Hier entsteht nun ein CO2-neutraler Stadtteil mit Wohnungen, Büros und Gewerbe. Auch ein Neubau der Hochschule Esslingen gehört dazu. In... mehr lesen

Anzeige

Auf in eine neue Energiewelt

Dezentralisierung, Digitalisierung und Sektorkopplung verändern die Energiebranche und eröffnen neue Geschäftsmodelle. The smarter E Europe bietet mit den vier parallel stattfindenden Energiefachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und... mehr lesen

Anzeige

Stadt, Land, Energie

6.500 Wohnungen für rund 15.000 Menschen, komplett versorgt durch Solarenergie und Abwasserwärme – wenn Kommunen neue Quartiere planen, wie Freiburg den Stadtteil Dietenbach, sind innovative Energiekonzepte gefragt. Doch auch... mehr lesen

Galerie zum Artikel


7. Januar 2017


1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 2 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


Bergige Landschaft im Südschwarzwald

Landschaft als Wasserspeicher

Die zunehmenden extremen Trockenjahre durch den Klimawandel haben auch im Südschwarzwald die Bedeutung eines verbesserten Wassermanagements aufgezeigt. Ein beispielhaftes Projekt im Südschwarzwald widmete sich der Frage, welche konkreten Maßnahmen... mehr lesen

Ein Solargründach in Berlin-Spandau: Die Kombination von Gründach und PV-Anlage erhöht die Lebensdauer von Flachdächern. Anzeige

Gründach oder Solar-Dach?

Gründächer erhöhen die energetische, wirtschaftliche und ökologische Funktionalität des Gebäudes und tragen zur Aufenthaltsqualität am und im Gebäude bei. Besonders in Bezug auf ihr Regenwasser-Management sind begrünte Gebäude ein... mehr lesen

Heidelberg funktioniert derzeit einen alten Gaskessel um in einen modern gestalteten, begehbaren Fernwärme-Energiespeicher mit Aussichtsplattform. Ab 2020 soll er Fernwärme-Wasser speichern. Rund herum wird es außerdem einen Bewegungspark geben, der ein Jahr später fertig werden soll.

Die formvollendete Energiewende

Dort, wo einst ein riesiger Gaskessel stand, entsteht im Heidelberger Stadtteil Pfaffengrund seit Mai 2018 als Symbol der Energiewende ein Heizkessel im Großformat. Ganz nach dem Prinzip der Thermokannen... mehr lesen