Dieter Salomon wird neuer Präsident des Städtetags Baden-Württemberg
Barbara Bosch verabschiedet
Der Freiburger Oberbürgermeister Dieter Salomon (56) ist neuer Präsident des Städtetags BadenWürttemberg. Der Vorstand des Kommunalen Landesverbandes wählte ihn einstimmig zum Nachfolger von Barbara Bosch. Die Reutlinger Oberbürgermeisterin wurde nach sechsjähriger Amtszeit verabschiedet.
In seiner konstituierenden Sitzung am Montag, 30. Januar 2017, wählte der Vorstand aus seinen Reihen den neuen Präsidenten für eine Amtszeit von zwei Jahren.
Bei der anschließenden Verabschiedung seiner Vorgängerin im Amt, der Reutlinger Oberbürgermeisterin Barbara Bosch (58), hielt Salomon die Laudatio.
Sie habe den „Stolz auf die Stadt“ für alle Städte des Städtetags gegenüber der Landesregierung vertreten, „dabei stand für sie immer die Orientierung an der Sache im Vordergrund. Sie sei eine „hartnäckige Anwältin für die kommunale Sache“ gewesen, so Salomon weiter und habe erfahren, kompetent und leidenschaftlich für die Städte und Gemeinden im Land viel bewegt.
Die beherrschenden Themen für die Kommunen waren in ihrer Amtszeit der Umbruch der Schullandschaft mit der Einführung der Gemeinschaftsschule und der verstärkten Hinwendung zur Ganztagsschule, die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf einen Kita-Platz, mehr Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung und Bürgermitwirkung, seit zwei Jahren die Unterbringung und Integration der Flüchtlinge und nicht zuletzt das Ringen ums Geld, ohne das die Kommunen die vielfältigen Aufgaben vor Ort nicht bewältigen können.
Rückblickend auf das sechsjährige Ehrenamt als Städtetagspräsidentin zieht Barbara Bosch ein positives Fazit: „Nicht für alles sind die Kommunen zuständig, aber letztlich landen doch fast alle gesellschaftlichen Herausforderungen bei uns vor Ort. Der Städtetag vertritt die Interessen seiner Mitglieder nicht als Lobbyverband, sondern als Fürsprecher der öffentlichen Daseinsvorsorge als Voraussetzung eines gedeihlichen Zusammenlebens der Menschen in unserem Land. Das Amt als gewählte Präsidentin war mir deshalb Ehre und Freude zugleich, und ich bin immer dankbar für die hervorragende Zusammenarbeit in der kommunalen Familie gewesen.“
Oberbürgermeister Dieter Salomon freut sich sehr über die Wahl zum Präsidenten des Städtetags Baden-Württemberg: „Ich werde mich mit aller Kraft für die Anliegen der Städte in Baden-Württemberg einsetzen. Ein demokratischer Staat braucht funktionierende Städte. Sie geben den Menschen das Gefühl von Sicherheit und Heimat. Deshalb brauchen sie auch die entsprechende finanzielle Ausstattung, um ihre immer größer werdenden Aufgaben bewältigen zu können.“
Im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung wurde Oberbürgermeister Michael Makurath aus Ditzingen zum ersten Stellvertreter des Präsidenten gewählt und Bürgermeister Rainer Stolz aus Stockach zum zweiten Stellvertreter.
Seit heute hat der Städtetag 187 Mitglieder: Der Vorstand stimmte in seiner konstituierenden Sitzung der Aufnahme der Schönau im Schwarzwald zu.
Präsident des Städtetags
Präsident des Städtetags ist ein Ehrenamt. Der Vorstand des Städtetags wählt aus seinen Reihen den Präsidenten für eine Amtszeit von zwei Jahren. Er ist Oberbürgermeister oder Bürgermeister einer Mitgliedsstadt des Städtetags. Der Präsident kann höchstens zweimal wiedergewählt werden, so dass die maximale Amtsdauer sechs Jahre beträgt.
Lebenslauf
Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon
- 9. August 1960
geboren in Melbourne/Australien; seit dem 4. Lebensjahr im Allgäu aufgewachsen - 1979
Abitur am Gymnasium in Oberstdorf - 1981
Studium der Politikwissenschaft, Finanzwissenschaft, Wirtschaftspolitik und französischer Literatur an der Universität Freiburg - 1986
Magister Artium - 1991
Promotion zum Dr. phil. im Fach Politikwissenschaften - 1990 – 2000
Mitglied des Gemeinderats der Stadt Freiburg, Bündnis 90/Die Grünen - 1992
Wahl in den Landtag Baden-Württemberg als Abgeordneter der Fraktion der Grünen - 2000
Wahl zum Vorsitzenden der Landtagsfraktion der Grünen; Verzicht auf das Mandat im Freiburger Gemeinderat - 5. Mai 2002
Wahl zum Oberbürgermeister der Stadt Freiburg - 1. Juli 2002
Amtsantritt als Oberbürgermeister der Stadt Freiburg im Breisgau - seit 2003
Mitglied des Präsidiums des Deutschen Städtetages - seit 2006
Mitglied des World Executive Comittee ICLEI (International Council of Local Environmental Initiatives) - seit 2008
Vorsitzender des Kommunalen Arbeitgeberverbands (KAV) Baden-Württemberg - 25. April 2010
Wiederwahl zum Oberbürgermeister der Stadt Freiburg - 1. Juli 2010
Beginn der zweiten Amtszeit (bis 2018) - seit 2011
Erster Stellvertreter der Präsidentin des Städtetages Baden-Württemberg - 30. Januar 2017
Einstimmige Wahl zum Präsidenten des Städtetags Baden-Württemberg
Lebenslauf
Oberbürgermeisterin Barbara Bosch
- Barbara Bosch wurde am 5. September 1958 in Stuttgart geboren. Schule/Ausbildung:
- 1977
Reifeprüfung am Königin-Katharina-Stift in Stuttgart - 1977
Staatlicher Abschluss an der Handelsschule C.G. Zimmermann in Stuttgart - 1986
Magister Artium in Politikwissenschaften und Kunstgeschichte an der Universität Stuttgart Berufliche Tätigkeit: - 1978 – 1979
Verwaltungskraft in der Landesgeschäftsstelle des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg - 1979 – 1987
Sachbearbeiterin im Sozialreferat des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg - 1982 – 1984
Lehrkraft für Soziologie an der Fachhochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd - 1985 – 1987
Erwachsenenbildung im Auftrag des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg - 1987 – 1989
Leiterin der Abteilung Sozialarbeit des DRK-Kreisverbandes Rems-Murr in Waiblingen - 1989 – 1990
Assistentin des Landesgeschäftsführers des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg - 1990 – 1994
Leiterin des Sozialamtes der Großen Kreisstadt Fellbach - 1994 – 1996
Leiterin des persönlichen Referates des Oberbürgermeisters der Stadt Fellbach - 1997 – 2003
Beigeordnete Bürgermeisterin der Stadt Fellbach - April 2003
Wahl zur Oberbürgermeisterin der Großen Kreisstadt Reutlingen - 2011
Wiederwahl zur Oberbürgermeisterin - 2011 – 2016
Präsidentin des Städtetags Baden-Württemberg - seit 2013
Mitglied im Präsidium des Deutschen Städtetags