Jahresbilanz der LfA Förderbank Bayern

Stellvertretender LfA-Vorstandsvorsitzender Dr. Hans Schleicher, Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner, LfA-Vorstandsvorsitzender Dr. Otto Beierl, LfA-Vorstandsmitglied Hans Peter Göttler (v.l.n.r.)

2. Mai 2017 – Anzeige

Erfreuliche Jahresbilanz der LfA Förderbank Bayern

Gesamtförderleistung von 2,74 Milliarden Euro - Weiterhin starke Ertragskraft

Die LfA Förderbank Bayern zieht für das Jahr 2016 eine positive Bilanz: Im Hauptgeschäft mit programmgebundenen Förderkrediten verzeichnete die staatliche Spezialbank mit 1,62 Milliarden Euro erneut ein Zusagevolumen auf hohem Niveau.

Zusammen mit den Konsortialdarlehen (825 Millionen Euro) und Globaldarlehen (45 Millionen Euro) ergibt sich bei der Kreditvergabe insgesamt ein deutlicher Zuwachs von 18,1 Prozent auf 2,49 Milliarden Euro. Die Gesamtförderleistung für den Wirtschaftsstandort Bayern, d. h. inklusive Risikoübernahmen, liegt bei 2,74 Milliarden Euro (2015: 2,35 Milliarden Euro).
Zum 31. Dezember 2016 betrug die Bilanzsumme 22,097 Milliarden Euro und lag damit leicht über dem Vorjahresniveau (2015: 22,016). Die Kernkapitalquote (Tier 1) betrug 17,3 Prozent (2015: 22,3 Prozent). Der Rückgang ist dabei einer Methodikumstellung geschuldet. Das Kernkapital ist gestiegen.

Bayerns Wirtschaftsministerin und LfA-Verwaltungsratsvorsitzende Ilse Aigner erklärt: „Die Förderleistung der LfA für die bayerische Wirtschaft ist beeindruckend: Im Jahr 2016 konnten allein mit den Förderkrediten über 4.000 Gründer und mittelständische Betriebe unterstützt werden. Mit den Fördermitteln wurden Investitionen in Höhe von gut 2,1 Milliarden Euro angestoßen. Das stärkt die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und schafft Wachstum und Arbeitsplätze in Bayern. So konnten mit Hilfe der LfA fast 115.000 Stellen gesichert und über 4.400 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.“

„Die erfreuliche Jahresbilanz 2016 spricht für sich: Unser Angebot ist bei den bayerischen Unternehmen gefragt. Im Fokus standen insbesondere Gründungen, Unternehmensübernahmen und Betriebserweiterungen. Denn auch bei niedrigen Zinsen bestehen für kleine und mittlere Unternehmen Finanzierungsnachteile gegenüber Großbetrieben. Die gleichen wir mit unseren passgenauen Förderkrediten aus und können den Mittelstand auch bei Zukunftsthemen wie der Digitalisierung unterstützen“, so Dr. Otto Beierl, Vorstandsvorsitzender der LfA.

Die bayerischen Kommunen haben 2016 Förderkredite in Höhe von rund 141 Millionen für Infrastrukturinvestitionen nachgefragt. Besonders im Fokus standen Kredite zum Ausbau der Breitbandnetze mit einem Zuwachs von über 60 Prozent. „Mit unserer Unterstützung konnten die 184 geförderten Städte und Gemeinden Infrastrukturprojekte mit einem Volumen von rund 298 Millionen Euro stemmen“, ergänzt Dr. Beierl.

Die LfA ist seit 1951 die staatliche Spezialbank zur Förderung des Mittelstands in Bayern. Die Förderkredite werden grundsätzlich bei den Hausbanken der Unternehmen beantragt und über diese ausgereicht. Um den Wirtschaftsstandort Bayern zu stärken, unterstützt die LfA auch Infrastrukturvorhaben.

Informationen zu den Finanzierungsmöglichkeiten bietet die LfA-Förderberatung: Telefon 0800 / 21 24 24 0 (kostenfrei), www.lfa.de.


Logo LfA Förderbank Bayern 2020

Königinstraße 17
80539 München

Tel. +49 89 2124-1505
E-Mail. info@lfa.de
Web. www.lfa.de

Besuchen Sie uns

Mehr von
LfA Förderbank Bayern

Anzeige

Für einen attraktiven Wirtschaftsstandort

Eine leistungsfähige Infrastruktur ist für einen attraktiven Wirtschaftsstandort die Grundvoraussetzung. Die LfA Förderbank Bayern unterstützt Kommunen bei dementsprechenden Investitionen. Wir haben Christine Müller, LfA-Expertin für Infrastrukturfinanzierungen, zum Förderangebot und... mehr lesen

Anzeige

Investitionen in öffentliche Infrastrukturprojekte

Die Modernisierung und Pflege der öffentlichen Infrastruktur stellt Städte und Gemeinden ständig vor neue Herausforderungen. Der Investitionsbedarf in die Wasser- und Abwasserinfrastruktur, den Ausbau von Straßen, moderne Breitbandnetze oder... mehr lesen

Anzeige

Ein breites Angebot für Kommunen

Spätestens seit Corona ist klar, wie groß der Bedarf an leistungsfähigen Breitbandnetzen ist. Gleichzeitig müssen die Kommunen ihren Energieverbrauch senken, die Umstellung auf erneuerbare Energien vorantreiben, den Klima- und... mehr lesen


29. November 2023


Das könnte Sie auch interessieren


Anzeige

Mit Entwässerung zum Erfolg

Die Birco GmbH – ein Systemanbieter im Umgang mit Niederschlagswasser – feiert 2017 ihr 90-jähriges Bestehen. Birco hat sich mit dem Streben nach ständiger Verbesserung der Produkte und einem... mehr lesen

Zahlreiche Produktinnovationen und Live-Vorführungen locken ein interessiertes Fachpublikum in die Koelnmesse. Anzeige

Branchentreff Brandschutz

Am 4. und 5. Dezember 2019 finden in den Hallen der Koelnmesse zum achten Mal die „VdS-BrandSchutzTage“ statt. Diese bieten auch in diesem Jahr vielfältige Möglichkeiten, sich über Neuerungen... mehr lesen

Auf dem Niedereschacher Existenzgründertag (hier im Jahre 2018) können Interessierte mit einer Reihe von Partnerunternehmen der Existenzgründeroffensive sprechen. In diesem Jahr (2019) findet dieser Existenzgründertag zum siebten Mal statt. Anzeige

Drei Gemeinden lassen die Gründerwelle rollen

Vor sechs Jahren wurde in der Gemeinde Niedereschach die Idee zu EGON – die Existenzgründungsoffensive – geboren. Lotsen hatten sich zur Aufgabe gemacht, Startups und Gründungsinteressierte mit zukunftsfähigen Geschäftsideen... mehr lesen