Motivation und Förderung für herausragende Umweltinnovationen
KUMAS e. V. schreibt Umweltpreis „Leitprojekt 2017“ aus
Das KUMAS-Umweltnetzwerk zeichnet seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse, die Umweltkompetenz in besonderem Maße demonstrieren, aus.
Die begehrte Auszeichnung „Offizielles Leitprojekt des KUMAS-Umweltnetzwerks“ wird auch in diesem Jahr wieder an bis zu drei Projekte vergeben. Die von einer unabhängigen Jury ausgewählten Leitprojekte werden am 7. Dezember 2017 in einer offiziellen Feierstunde präsentiert und der Öffentlichkeit vorgestellt.
Bis 31. August 2017 bewerben
Aktuelle Projekte mit Umweltbezug können für die Auszeichnung „KUMAS-Leitprojekt 2017“ bis 31. August vorgeschlagen werden. Nutzen Sie hierfür den Bewerbungsbogen, der unter www.kumas.de in der Rubrik „Umweltpreise“ heruntergeladen werden kann.
Auszeichnung und Benefit
Innovationsgehalt, Gestaltungsqualität und verbessernde Umwelteigenschaften stehen bei der Bewertung durch eine unabhängige Jury im Vordergrund. Die ausgezeichneten Leitprojekte werden öffentlichkeitswirksam in den Medien, auf der Internetseite des KUMAS-Umweltnetzwerks sowie ein Jahr lang auf Messen und in den KUMAS-eigenen Fachkongressen präsentiert.
Weitere Informationen zum Wettbewerb und ausgezeichnete Projekte unter www.kumas.de oder unter Telefon 0821 / 450781-0.
Die Bayerischen Wassertage liefern Jahr für Jahr in zahlreichen Branchenfragen wichtige Informationen. Nun veranstaltet der Förderverein KUMAS e. V. in Zusammenarbeit mit den Partnern Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, HPC AG,... mehr lesen
Der Förderverein KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt verleiht für innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse, die Umweltkompetenz in besonderem Maße demonstrieren, jährlich einen Umweltpreis. In diesem Jahr fand die... mehr lesen
Zum 13. Mal in Folge veranstaltete der Förderverein KUMAS e. V. in Zusammenarbeit mit den Partnern Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, HPC AG Harburg, MVV Industrieparkt Gersthofen GmbH und dem Bayerischen... mehr lesen
Seit seiner Gründung 1998 unterstützt das Kumas Umweltnetzwerk zukunftsweisende Umweltprojekte in ganz Bayern. Deshalb zeichnet Kumas seit seinem Bestehen innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen und Forschungsergebnisse aus. So... mehr lesen
Der für seine innovativen Lösungen im Wärmebereich ausgezeichnete Hersteller Consolar führt ein modulares Wärmespeichersystem für den Gebäudebestand ein. Eine einfache Einbringung in praktisch jeden Raum, eine extrem platzsparende Aufstellung... mehr lesen
Gas, Öl oder Holz? Viele Kommunen entscheiden sich bei der Wahl des Brennstoffs für öffentliche Gebäude heute für eine Heizung mit Holzhackschnitzeln. Der nachwachsende Rohstoff aus heimischen Wäldern kann... mehr lesen
Im Rahmen des Projektes „Klimaholz“, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) über die nationale Klimaschutzinitiative gefördert wird, werden Kommunen gesucht, die verstärkt klimaoptimierte Holzprodukte einsetzen... mehr lesen
Wasserstoff aus Ökostrom bietet große Chancen für die Energiewende im Verkehr. Seine Nutzung in Brennstoffzellenfahrzeugen ist schadstoff- und kohlendioxidfrei. Das könnte die dicke Luft in Deutschlands Städten vertreiben. Ein... mehr lesen
Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform
Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen interessiert – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.