Neu-Ulm von oben

8. Juni 2017

Neu-Ulm setzt auf ein Fernwärmenetz

Kommunale und private Gebäude werden von einem Heizkraftwerk in Senden versorgt

Die 60.000 Einwohner zählende Stadt Neu-Ulm liegt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben und erhielt für das Jahr 2017 erstmalig die Auszeichnung des European Energy Awards.

Neben der Erarbeitung eines energiepolitischen Leitbilds wurde ein Energiemanagement für die kommunalen Liegenschaften durchgeführt. Ebenso entschied sich die Stadt zum Anschluss der Liegenschaften an ein Fernwärmenetz. Die Wärme wird durch das nahegelegene Holzgas-Heizkraftwerk bereitgestellt. Das Kraftwerk mit 4.130 Kilowatt elektrischer Leistung und 6.400 Kilowatt thermischer Leistung wird von den Stadtwerken Ulm / Neu-Ulm betrieben, vorwiegend mit Holz aus der Region bespeist und weist dank moderner Holzgastechnologie einen hohen Wirkungsgrad von 80 Prozent auf. Auf den Dachflächen städtischer Gebäude wurden zudem zahlreiche Photovoltaikanlagen installiert.

Nachhaltiges Konzept fürs Neubaugebiet

Besonders hervorzuheben ist das zukunftsweisende Neubaugebiet „An den Pfleggärten“. Bereits bei der Planung wurde Wert auf ein nachhaltiges Gesamtkonzept gelegt. So wurde eine energetische Untersuchung durchgeführt, aus der sich Vorschriften für Art und Höhe der Bebauung ableiten ließen. Die gegenseitige Verschattung der Häuser konnte dadurch auf ein Minimum reduziert werden. Das Bepflanzen der Siedlung mit Laubbäumen reduziert dank Laubabwurf die winterliche Beschattung, während die Bäume im Sommer für ein angenehmes Stadtklima sorgen. Die Wärmeversorgung wird durch den Anschlusszwang an das nahe gelegene Fernwärmenetz sichergestellt. Durch die Vorschrift zur Südausrichtung der Gebäude in Verbindung mit Flachdachformen kann mittels Photovoltaikanlagen ein Großteil der benötigten elektrischen Energie selbst erzeugt werden. Für die zwei- bis drei-
stöckigen Gebäude wurde ein energetischer Mindeststandard von KfW EEH 40 vorgeschrieben. Durch die Vorschrift kompakter Bauformen kann der Endenergiebedarf pro Quadratmeter Wohnfläche zusätzlich gesenkt werden.

1000 Milliarden Bäume für Neu-Ulm

Auch in Sachen Radverkehr hat sich in Neu-Ulm etwas getan: Mit der neugestalteten Maximiliansstraße wurde die „Grüne Brücke“, die Radfahrachse von der Stadtmitte bis Ludwigsfeld, um einen wichtigen Baustein ergänzt. Außerdem setzen die Stadt und die Kinder- und Jugendinitiative „Plant for the Planet“ gemeinsam das Projekt „Neu-Ulm pflanzt Zukunft“ um. Die Verwaltung unterstützt die Organisation bei ihrem ambitionierten Ziel, 1000 Milliarden Bäume zu pflanzen. Und schließlich werden der Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs und die Förderung des Radverkehrs und Fußverkehrs angestrebt. Sie sind Bestandteile des Verkehrsentwicklungsplans Ulm / Neu-Ulm 2025.

Die Stadt Neu-Ulm hat den eea-Prozess erfolgreich in der Verwaltung implementiert und damit  eine weitere Stufe  in der Energie-Region Ulm/Neu-Ulm erreicht. Alle energie- und klimarelevanten Aufgaben der Verwaltung werden gesamtheitlich in diesem Managmentsystem betrachtet. Bei Energiethemen wird die Stadt Neu-Ulm durch die Regionale Energieagentur Ulm begleitet.

Das Neubaugebiet „An den Pfleggärten“ in Neu-Ulm wurde komplett im Effizienzhaus-40-Standard umgesetzt

Das Neubaugebiet „An den Pfleggärten“ in Neu-Ulm wurde komplett im Effizienzhaus-40-Standard umgesetzt


eza! energie- & umweltzentrum allgäu gemeinnützige GmbH

Burgstr. 26
87435 Kempten

Tel. +49 (0)831 / 960 286-0
Fax. +49 (0)831 / 960 286-90
E-Mail. info@eza-allgaeu.de
Web. www.eza-allgaeu.de

Mehr von
eza! energie- & umweltzentrum allgäu gemeinnützige GmbH

Energietage motivieren die Bürger in Durach

Das Energieteam der Gemeinde Durach wurde im Jahr 2011 gegründet, um ein integriertes Klimaschutzkonzept zu erarbeiten. Engagierte Bürger und Unternehmer, Gemeinderäte und Vertreter der Gemeindeverwaltung bilden das 13-köpfige Energieteam... mehr lesen


17. April 2024


Das könnte Sie auch interessieren


Herausragend in Sachen Umweltkompetenz

Der Förderverein KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt verleiht für innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse, die Umweltkompetenz in besonderem Maße demonstrieren, jährlich einen Umweltpreis. In diesem Jahr fand die... mehr lesen

Ein Solargründach in Berlin-Spandau: Die Kombination von Gründach und PV-Anlage erhöht die Lebensdauer von Flachdächern. Anzeige

Gründach oder Solar-Dach?

Gründächer erhöhen die energetische, wirtschaftliche und ökologische Funktionalität des Gebäudes und tragen zur Aufenthaltsqualität am und im Gebäude bei. Besonders in Bezug auf ihr Regenwasser-Management sind begrünte Gebäude ein... mehr lesen