Hunklinger Absander erhält die Silbermedaille der Demopark 2017

12. Juni 2017 – Anzeige

Kulturliebhaber stehen auf sauberes Pflaster

Die Stadt Luxemburg setzt den HUNKLINGER Pflasterverfuger 3-in-1 ein

Das Grand Théâtre de la Ville de Luxembourg ist ein Ort für hochkarätige Opern-, Tanz-, Theater- und Musikveranstaltungen. Der Vorplatz verleiht diesem Schauplatz regelmäßiger kultureller Höhepunkte mit zwei auf einen Meter großen Designer-Betonplatten ein ansehnliches Ambiente. Die Unterhaltung des Platzes erledigt die Stadt Luxemburg ab sofort mit dem neuen Pflasterverfuger 3-in-1 von Hunklinger.

Bis zu dreimal im Jahr müssen die edlen Großplatten gereinigt und die bis zu zwei Zentimeter breiten Fugen von Moos und sonstigen Abfällen befreit werden. Bei dem Reinigungsverfahren wird dadurch oftmals zu viel Granitsplitt aus den Fugen herausgesaugt. Die Aufgabe der Stadt ist es dann, die teilweise geleerten Fugen wieder ordnungsgemäß zu füllen. Dies wurde bisher von Hand erledigt, was immer einen erheblichen Arbeitsaufwand bedeutete. Der Hunklinger Pflasterverfuger 3-in-1 mit seinen Bestandteilen Absander, Einkehrgerät und Kehrvorrichtung am Absander stellt künftig eine enorme Arbeitserleichterung für diese Aufgabe dar.

Fugenmaterial richtig dosieren

Der Absander sorgt nach dem Reinigen der Fugen dafür, dass das Fugenmaterial richtig dosiert und gleichmäßig über die Fläche verteilt wird. Damit wird eine wichtige Vorarbeit dafür geleistet, die Fugen mit dem Einkehrgerät auf effiziente Art und Weise in kürzester Zeit wieder zu füllen. Mit der Kehrvorrichtung am Absander wird das überschüssige Fugenmaterial wieder aufgenommen. Das hat den positiven Nebeneffekt, dass die Kehrbürste die Oberfläche der Designer-Betonplatten von Witterungsrückständen befreit und reinigt.

Der Pflasterverfuger 3-in-1 ist für den platzsparenden kompakten Transport als ein Regalsystem aufgebaut, in dem unten der Absander und darüber das Einkehrgerät mit Wassertank untergebracht sind. In das Konstrukt integriert ist ein Zwischentank, der sich während der Einkehrarbeiten selbständig füllt, um das eigentliche Einkehrgerät schnell nachzufüllen. Da dieselbe Anforderung mehrmals im Jahr am Großherzoglichen Palast in der Luxemburger Altstadt besteht, ist für die Stadt der Nutzen dieses neuen Gerätes entsprechend groß.

Silbermedaille zeichnet Verfugungsstation aus

Beim Neuheitenwettbewerb 2017 wurde das Hunklinger Pflaster-Verfugungssystem PVS mit der Silbermedaille ausgezeichnet. Die Jury der Demopark bestätigt damit die Idee des Pflaster-Verfugungssystems. Ein pfiffiges Ein-Mann-System für Betriebe, die im Jahresschnitt mehr als 1.000 m² Pflaster verfugen und einen kleinen Radlader haben. Für sehr große Flächen, lange Gehwege oder Baustellen ohne Wasseranschluss stehen weitere Varianten des Einkehrgerätes zur Verfügung. Der EK-twin verfugt 2,80 m in einem Arbeitsschritt und führt einen 1.000 l Tank mit sich. Ebenfalls 1.000 l beherbergt der EK single um Gehwege oder Flächen zu verfugen, bei denen kein Wasseranschluss vorhanden oder dieser zu weit entfernt ist. Zum Einschlämmen kleinerer Hofeinfahrten oder Terrassen bietet sich der EK-solo mit einem passenden Schlauchsystem an. Die Firma Hunklinger ist seit 20 Jahren Spezialist für hydraulische Pflaster-Verlegezangen. Sie vertreibt darüber hinaus Greif- und Versetzzangen sowie Hand-Abziehgeräte zur Planumserstellung.

Absander ABS von Hunklinger mit Kehrvorrichtung K am Luxemburger Palast (links) und Einkehrgerät EKT-01 mit Wassertank (rechts) im Einsatz

Absander ABS von Hunklinger mit Kehrvorrichtung K am Luxemburger Palast (links) und Einkehrgerät EKT-01 mit Wassertank (rechts) im Einsatz


Hunklinger Allortech Firmenlogo

Wächterhof 1
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Tel. +49 (0)8102 / 998 44-0
Fax. +49 (0)8102 / 998 44-12
E-Mail. info@hunklinger-allortech.com
Web. www.hunklinger-allortech.com

15. Januar 2025


Das könnte Sie auch interessieren


Geländeeinsatz des Unimogs: Eine Mischung aus Stereokamerasystemen und Laserscanner erstellt Geländeprofile der Umgebung und berechnet die optimale Fahrspur.

Wenn Autos fahren wie von Geisterhand

Das Projekt „Autonomer Fahrbetrieb von Nutzfahrzeugen im Off-Road-Bereich am Beispiel des Unimogs“ befasst sich mit der autonomen Navigation und maschinellen Wahrnehmung von Nutzfahrzeugen in schwierigem Gelände. Thema sind zentrale... mehr lesen

Der MB Arocs 2645 mit Container-Wechselsystem, Ladekran und Abrollmulde ist in seiner Art ein Unikat. An seiner Entwicklung waren der Bonner Truckservice von Mercedes-Benz sowie Palfinger und Kohr Fahrzeugtechnik beteiligt. Anzeige

Maßgeschneidertes, flexibles Unikat

Das Bonner Fuhrparkmanagement ist ein interner Mobilitätsdienstleister für alle Fachdienststellen und eigenbetriebsähnlichen Institutionen der Bundesstadt. Zu seinen Aufgaben gehören die Beschaffung und Unterhaltung, der Verkauf, die Fachberatung und der... mehr lesen