AL-KO eCab_Kofferaufbau

18. September 2017 – Anzeige

E-Mobilität – ein großes Thema für Nutzfahrzeuge

Regelungen zur Senkung der Stickstoffdioxid-Belastung in bayerischen Städten treffen auch Handwerksbetriebe

Anhaltend hohe Stickstoffdioxid-Belastungen in zahlreichen deutschen Städten und Ballungsgebieten stellen ein akutes Gesundheitsrisiko dar. Den Grund sehen Experten vor allem in Fahrzeugen mit dieselbetriebenen Motoren, denen nun teilweise mit einer Einführung der Blauen Plakette das Aus droht. Sollte das Fahrverbot für alle Dieselfahrzeuge, die die Euro-Norm 6 nicht erreichen, tatsächlich flächendeckend in Städten eingeführt werden, hätte das weitreichende Folgen für Handwerksbetriebe.

Allein im Baugewerbe werden laut Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) rund 91 Prozent der Fahrzeuge mit Diesel angetrieben. Dennoch ist eine Einführung der Blauen Plakette angesichts der aktuellen Situation wahrscheinlich, da der rechtliche EU-Grenzwert von 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid pro Kubikmeter Luft Experten zufolge mit anderen Schritten nur schwer einzuhalten sei. Das bestätigt das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung. In der Publikation „Elektromobilität in gewerblichen Flotten“ verweisen die Autoren auf entsprechende Studien, die fast einhellig zu dem Schluss kämen, der motorisierte Individualverkehr müsse langfristig weitgehend auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden. Daher fordert auch ein aktuelles Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (Stand: 2.3.2017) bis zum Ende des Jahres vom Freistaat Bayern und der Stadt München ein vollzugsfähiges Konzept, wie ein Diesel-Fahrverbot umgesetzt werden kann.

Wirtschafts- und Handelsverbände befürchten ökonomische Katastrophen. Eine Umfrage der Handwerkskammer München ergab, dass etwa 62 Prozent der bayerischen Betriebe starke Umsatzeinbußen verkraften müssten oder sogar in ihrer Existenz bedroht wären (Stand: 20.2.2017). Verbände wie Politiker verlangen zwar Übergangsfristen und Ausnahmeregelungen, doch mittel- bis langfristige Alternativen werden folgen müssen. Die Bundesregierung erkennt in der Markteinführung verbrauchsarmer Nutzfahrzeuge einen zentralen Lösungsweg für das Problem, was sie auch mit zehn Millionen Euro fördert.

Ganzheitlicher E-Mobility-Ansatz

Pionierarbeit auf dem Gebiet der E-Mobilität leistet der Fahrwerksspezialist AL-KO Fahrzeugtechnik, der diese mit innovativen Fahrwerken bei Nutzfahrzeugen bereits möglich macht. „Wir haben zusammen mit ABT einen vollelektrisch angetriebenen E-Transporter, den eCab, entwickelt, der schon heute in Städten wirtschaftlich zu betreiben ist“, sieht Reiner Fink, Vice President Commercial Vehicles bei AL-KO Fahrzeugtechnik, in der E-Mobilität ein zukunftsweisendes Geschäftsmodell. Aufgrund von (Teil-)Elektrifizierungspotenziale insbesondere für kleine Lastwagen stellen auch die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts ökonomisch günstige Perspektiven für  den Absatz elektrisch betriebener Nutzfahrzeuge fest.

Alltagstauglich und wirtschaftlich

Das variable AL-KO Chassis ermöglicht den Einbau unterschiedlich großer Batterien. So kann ABT das Fahrzeug für die Reichweiten-Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen genau auslegen. Außerdem ergeben sich vielfältige Aufbauvarianten und eine Auflastung um 750 Kilogramm auf 4,25 Tonnen zugelassenes Gesamtgewicht. Ein Vorteil in der Praxis: Dank der „Vierten Verordnung über Ausnahmen zu den Vorschriften der Fahrerlaubnis-Verordnung“ (Stand: 31.12.2014) ist zum Manövrieren von elektrischen Nutzfahrzeugen mit einem Gesamtgewicht von 4,25 Tonnen ein Führerschein der Klasse B ausreichend.

Alltagstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit – diese grundlegenden Kriterien besaßen bei der Entwicklung stets Priorität. „Unser Leichtbau-Konzept ermöglicht einen Nutzmasse-Vorteil von bis zu 400 Kilogramm, einen ebenen Ladeboden ohne Radkästen sowie einen tiefen Einstieg. In der Praxis bedeutet das: Hohe Ladevolumen, effizientes Beladen und kurze, ermüdungsfreie Ladevorgänge, die sich positiv auf die TCO (Total Cost of Ownership) auswirken“, erklärt Fink und ergänzt: „Auch die oft gestellte Reichweitenfrage können wir mit dem eCab zufriedenstellend beantworten. Die momentane Ladekapazität der Akkus ist für 120 Kilometer ausgelegt. Kunden können sich zwischen einer einphasigen Lademöglichkeit (3,6 Kilowatt) oder einem dreiphasigen Schnelladen mit 22 Kilowatt entscheiden, mit der die Akkus in nur 1,5 Stunden wieder vollständig aufgeladen sind.“

Öffentliche Ladestationen gefragt

Dennoch gibt es für Fink Optimierungsbedarf: „Der eCab bietet einen soliden Einstieg in das Thema E-Mobilität bei Transportern. Seine Reichweite ist für den Stadt- und Umlandverkehr ausreichend, doch darüber hinaus müssen weitere Schritte folgen, beispielsweise ein Ausbau öffentlicher Ladestationen oder eine Erweiterung der Ladekapazitäten.“ Das Ziel ist eindeutig: die nachhaltige Verbesserung der Luftqualität in Deutschlands Metropolen, ohne wirtschaftliche Einbußen für Gewerbe und Handwerk. Auf dem Weg dorthin gilt es für alle, ob Politik, Betriebe oder Umweltverbände, umsichtige Entscheidungen zu treffen und gemeinsam tragfähige Lösungen anzustreben.


Ichenhauser Str. 14
89359 Kötz

Tel. +49 (0)8221 / 970
Fax. + 49 (0)8221 / 97 8393
E-Mail. info@al-ko.de
Web. www.al-ko.com

27. November 2024


Das könnte Sie auch interessieren


Das neue Wasserstoff-Müllfahrzeug der Ingolstädter Kommunalbetriebe mit Brennstoffzellentechnologie ist in Ingolstadt das erste von zwei Müllfahrzeugen, welches die Kommunalbetriebe zukünftig im Einsatz haben werden. Des Weiteren ist ebenfalls eine Kehrmaschine mit dieser Technologie bestellt, um auch den Einsatz in der Straßenreinigung zu testen.

Eine saubere Mission in jeder Hinsicht

Das erste von zwei Müllfahrzeugen mit Brennstoffzelle für Wasserstoff ist bei den Ingolstädter Kommunalbetrieben angekommen und ab sofort im Einsatz. Oberbürgermeister Christian Scharpf, Bürgermeisterin und Verwaltungsratsvorsitzende der Ingolstädter Kommunalbetriebe... mehr lesen