Forstamt Villingen Schwenningen Waldtiere

23. Oktober 2017

Projekt BioWild

Auf der Suche nach dem Wald von morgen

Hirsche und Rehe haben als Leckermäulchen großen Einfluss auf die Verjüngung der Wälder. Besonders im Winter knabbern sie gerne an den Knospen der kleinen Waldbäume. Wildbiologen bezeichnen diese vierbeinigen Gourmets als "Konzentratselektierer". Besonders beliebt auf der Speisekarte sind die Weißtanne und Laubhölzer wie Eiche oder Bergahorn. Also genau jene Sorten, die einen zukünftigen Klimawandel wahrscheinlich am besten überstehen werden.

Die Landtagsabgeordnete Martina Braun erhielt diese und viele weitere interessante Informationen, als sie das Projekt „BioWild“ im Stadtwald von Villingen-Schwenningen und im Privatwald Fürstenberg persönlich besuchte. „Projekt BioWild“ steht für „Biodiversität und Schalenwildmanagement in Wirtschaftswäldern“ und wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert. Auf den Weg gebracht wurde das Projekt von der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW).

Wie mit der Raiserklinge gezogen verläuft die ehemalige Zaunlinie im Fürstenberg Weißwald bei Unterbränd: innerhalb des Zaunes wächst eine üppige Naturverjüngung aus Fichte, Kiefer und Laubhölzern heran, außerhalb wächst nur Gras. Franz Josef Risse (ANW_Projektbetreuer für Baden-Württemberg), MdL Martina Braun und Peter Niggemeyer (Fürstenberg Forst). In einem groß angelegten bundesweiten Forschungsprojekt soll der Einfluss des Schalenwildes auf die gesamte Vegetation untersucht werden.

Franz-Josef Risse ist Projektbetreuer in Baden-Württemberg. Er erklärte der Landtagsabgeordneten, dass gerade jene Bäume, die Rehe besonders lieben, wahrscheinlich auch mit einer Klimaveränderung besser zurechtkommen könnten. Trotzdem gibt es keine grundlegende Langzeitforschung. Die ANW hat deshalb zusammen mit den forstlichen Universitäten aus München, Göttingen und Dresden das Bundesamt für Naturschutz davon überzeugen können, dass man diese „eklatante Forschungslücke“ schließen muss.

In Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen wurden BioWild-Projektregionen eingerichtet. Das wissenschaftliche Untersuchungsdesign umfasst bundesweit 250 „Weisergatter“, quadratisch eingezäunte Flächen, samt entsprechender Nullflächen. „So kann man das Verjüngungspotenzial von Waldstandorten mit und ohne Schalenwildeinfluss erheben.“

Nach Abschluss der ersten Projektphase im Jahr 2021 erwartet die ANW wegweisende Ergebnisse, welche Schalenwilddichten vertretbar sind, um die heutigen Wälder klimastabil umzubauen.

Dr. Tobias Kühn, Forstamtsleiter Stadt Villingen-Schwenningen, MdL Martina Braun, Peter Niggemeyer, stellvertretender Betriebsleiter Fürstenberg Forst


Logo der Stadtverwaltung Villingen-Schwenningen

Untere Forstbehörde

Waldstraße 10
78048 Villingen-Schwenningen

Tel. +49 (0)7721 / 82-1500
Fax. +49 (0)7721 / 82-1507
Web. www.villingen-schwenningen.de

27. März 2024


Das könnte Sie auch interessieren


In der Gemeinde Gilching bei München – auch Standort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (dlr) – werden neue Kunden der Gemeindewerke bis zur Fertigstellung der Leitungstrassen zum bestehenden Heizkraftwerk mit mobiler Heizwärme versorgt. Anzeige

Sichere Versorgung im Nahwärmenetz

Kunden von Fernwärmesystemen verlassen sich auf eine reibungslose Wärmeversorgung. Unterbrechungen der Wärmezufuhr sind jedoch oft mit Unannehmlichkeiten und Einschränkungen verbunden. Für die Betreiber von Nah- und Fernwärmenetzen ist Verlässlichkeit... mehr lesen

Blick von der Meersburg auf das größte Binnengewässer Deutschlands: Der Bodensee beherbergt die im Prinzip unfassbare Wassermenge von 48 Milliarden Kubikmetern. In einem Pilotprojekt soll jetzt in mehreren Abschnitten bis zum Jahr 2033 ein Nahwärmenetz entstehen, bei dem man die Wärme aus dem Bodensee nutzen kann. Im Endausbau sollen rund 150 Wohngebäude, öffentliche Gebäude und Unternehmen am Bodenseeufer und in der seenahen Kernstadt versorgt werden.

Energie, die aus dem Wasser kommt

Der Bodensee mit seinen über 500 Quadratkilometern bietet ein in Deutschland kaum bekanntes und bisher ungenutztes Potenzial. Denn der See speichert auch Wärme und könnte dank der richtigen Technik... mehr lesen

Das 13-köpfige Energieteam in Durach erarbeitete ein integriertes Klimaschutzkonzept

Energietage motivieren die Bürger in Durach

Das Energieteam der Gemeinde Durach wurde im Jahr 2011 gegründet, um ein integriertes Klimaschutzkonzept zu erarbeiten. Engagierte Bürger und Unternehmer, Gemeinderäte und Vertreter der Gemeindeverwaltung bilden das 13-köpfige Energieteam... mehr lesen