Forstamt Villingen Schwenningen Waldtiere

23. Oktober 2017

Projekt BioWild

Auf der Suche nach dem Wald von morgen

Hirsche und Rehe haben als Leckermäulchen großen Einfluss auf die Verjüngung der Wälder. Besonders im Winter knabbern sie gerne an den Knospen der kleinen Waldbäume. Wildbiologen bezeichnen diese vierbeinigen Gourmets als "Konzentratselektierer". Besonders beliebt auf der Speisekarte sind die Weißtanne und Laubhölzer wie Eiche oder Bergahorn. Also genau jene Sorten, die einen zukünftigen Klimawandel wahrscheinlich am besten überstehen werden.

Die Landtagsabgeordnete Martina Braun erhielt diese und viele weitere interessante Informationen, als sie das Projekt „BioWild“ im Stadtwald von Villingen-Schwenningen und im Privatwald Fürstenberg persönlich besuchte. „Projekt BioWild“ steht für „Biodiversität und Schalenwildmanagement in Wirtschaftswäldern“ und wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert. Auf den Weg gebracht wurde das Projekt von der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW).

Wie mit der Raiserklinge gezogen verläuft die ehemalige Zaunlinie im Fürstenberg Weißwald bei Unterbränd: innerhalb des Zaunes wächst eine üppige Naturverjüngung aus Fichte, Kiefer und Laubhölzern heran, außerhalb wächst nur Gras. Franz Josef Risse (ANW_Projektbetreuer für Baden-Württemberg), MdL Martina Braun und Peter Niggemeyer (Fürstenberg Forst). In einem groß angelegten bundesweiten Forschungsprojekt soll der Einfluss des Schalenwildes auf die gesamte Vegetation untersucht werden.

Franz-Josef Risse ist Projektbetreuer in Baden-Württemberg. Er erklärte der Landtagsabgeordneten, dass gerade jene Bäume, die Rehe besonders lieben, wahrscheinlich auch mit einer Klimaveränderung besser zurechtkommen könnten. Trotzdem gibt es keine grundlegende Langzeitforschung. Die ANW hat deshalb zusammen mit den forstlichen Universitäten aus München, Göttingen und Dresden das Bundesamt für Naturschutz davon überzeugen können, dass man diese „eklatante Forschungslücke“ schließen muss.

In Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen wurden BioWild-Projektregionen eingerichtet. Das wissenschaftliche Untersuchungsdesign umfasst bundesweit 250 „Weisergatter“, quadratisch eingezäunte Flächen, samt entsprechender Nullflächen. „So kann man das Verjüngungspotenzial von Waldstandorten mit und ohne Schalenwildeinfluss erheben.“

Nach Abschluss der ersten Projektphase im Jahr 2021 erwartet die ANW wegweisende Ergebnisse, welche Schalenwilddichten vertretbar sind, um die heutigen Wälder klimastabil umzubauen.

Dr. Tobias Kühn, Forstamtsleiter Stadt Villingen-Schwenningen, MdL Martina Braun, Peter Niggemeyer, stellvertretender Betriebsleiter Fürstenberg Forst


Logo der Stadtverwaltung Villingen-Schwenningen

Untere Forstbehörde

Waldstraße 10
78048 Villingen-Schwenningen

Tel. +49 (0)7721 / 82-1500
Fax. +49 (0)7721 / 82-1507
Web. www.villingen-schwenningen.de

6. Oktober 2024


Das könnte Sie auch interessieren


Bei seinen Hackschnitzel-Heizungen gibt Heizomat den Brennstoff B1 frei und ermöglicht es so, kommunal anfallende Resthölzer in wertvolle Heizenergie zu verwandeln. Anzeige

Die Heizung für alte Häuser

Es ist nicht einfach, für ältere Gebäude und deren besondere Problematik die passende Heizungsanlage zu finden. Bürgermeister, Verantwortliche und andere Entscheidungsträger stehen hier oft vor großen Schwierigkeiten. Der Energieverbrauch... mehr lesen

Mehr als 50 Prozent des benötigten Stroms erzeugt das Klinikum am Bruderwald in Bamberg selbst. Die KWKK-Anlage, die das Klinikum mit Wärme, Kälte, Dampf und Strom versorgt, wurde von den Stadtwerken Bamberg und Spie Energy Solutions im Rahmen eines Energieeinsparcontractings mit der Sozialstiftung Bamberg geplant und umgesetzt. Anzeige

Blockheizkraftwerk setzt Maßstäbe

Wegen ihres Vorbildcharakters für andere Anlagen hat der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V. (B.KWK) die Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplungsanlage des Bamberger Klinikums zum „BHKW des Jahres“ gewählt. Am 17. Januar 2019 haben die... mehr lesen

Wildpoldsried im schwäbischen Landkreis Oberallgäu ist trotz seiner geringen Größe weit über seine Grenzen als Energiedorf bekannt.

Ein Dorf mit Zukunft

Die idyllische 2500-Einwohner-Gemeinde Wildpoldsried im schwäbischen Landkreis Oberallgäu ist trotz seiner geringen Größe als Energiedorf bundesweit und sogar international bekannt. Bereits in den 1990er-Jahren investierte die Gemeinde verstärkt in... mehr lesen