Das Rathaus der Gemeinde Steinen - Steinen praktiziert Doppik

Das Rathaus der Gemeinde Steinen

10. Januar 2018 – Anzeige

Erfolgreiche doppelte Buchführung statt Kameralistik

Gemeinde Steinen praktiziert Doppik mit DATEV-Software aus der Steckdose

Die südbadische Gemeinde Steinen gehört zu den Doppik-Vorreitern in Baden-Württemberg und zeigt eindrucksvoll, dass sich der Umstieg auf das kaufmännische Rechnungslegungsmodell lohnt. Seit Jahresbeginn 2010 bucht sie doppisch und kann inzwischen bereits eine durch die Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg (GPA) geprüfte Eröffnungsbilanz und zwei geprüfte Jahresabschlüsse vorweisen. Nun kann sich die Gemeindeverwaltung im nächsten Schritt weiteren Themen wie der Definition und Einarbeitung von Kennzahlen in Pläne und Berichtswerke widmen.

Den Grundstein für diese Erfolgsgeschichte legte die im Landkreis Lörrach gelegene, knapp 10.000 Einwohner zählende Gemeinde bereits mit der Projektplanung. Denn damit der Umstieg in die kommunale Doppik (NKHR) reibungslos gelingt, müssen viele einzelne Komponenten zusammenspielen. Dazu zählen unter anderem die Auswahl der passenden Softwarelösungen zur Abbildung der Anforderungen des NKHR, die Definition eines Projektteams und die Verteilung von Aufgaben. Die Gemeindeverwaltung hat dies frühzeitig erkannt und die Umstellung unter der Leitung von Christine Höhner, der Leiterin des Rechnungsamts, entsprechend aufgesetzt. Als Projektpartner betreute die Nürnberger DATEV eG die Doppik-Einführung sowohl konzeptionell als auch mit der passenden Software. Neben der eigentlichen Umstellung auf NKHR fand, begleitet durch DATEV, in Steinen auch die Zertifizierung der eingesetzten Programme durch die Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg statt. Damit erfüllt die Gemeinde bereits die Anforderungen der GPA im Bereich Rechnungswesen und Veranlagung.

Die kleine Gemeinde Steinen liegt idyllisch in Südbaden, im Landkreis Lörrach.

Die kleine Gemeinde Steinen liegt idyllisch in Südbaden, im Landkreis Lörrach.

Ausschlaggebend bei der Entscheidung für den Projektpartner war, dass DATEV über langjährige Erfahrung in der kaufmännischen Buchführung verfügt und Software anbietet, die alle Spezifika des kommunalen Haushaltsrechts abbildet. Darüber hinaus war es für Steinen ein wichtiges Kriterium, dass DATEV einen Rechenzentrumsservice mit anerkannt hohem Sicherheitsstandard unterhält. Über das Application Service Providing(ASP)-Modell der DATEV nutzt die Gemeinde ihre Anwendungen via Datenleitungen und muss keine Server vor Ort bereithalten. Die Administration inklusive sämtlicher Software-Updates und Programm-Serviceleistungen werden zentral bei der DATEV erledigt. Im Rahmen des Angebots DATEVasp ist zudem gewährleistet, dass die Programme jederzeit unter optimalen System- und Sicherheitsbedingungen laufen.

Da sich Steinen auch bezüglich seiner Lohnsoftware für ein DATEV-Programm entschieden hat, deckt die ASP Lösung alle Kernanwendungen der Gemeinde ab. Durch diese homogene IT-Landschaft in der Gemeindeverwaltung ist sichergestellt, dass der Datenaustausch zwischen den einzelnen Anwendungen reibungslos funktioniert. Auf diese Weise konnten Arbeitsprozesse innerhalb der Verwaltung vereinfacht und an vielen Stellen gestrafft werden. Die Bürger erhalten dadurch bessere Dienstleistungen, etwa bei Anfragen zu Bescheiden.


DATEV eG Firmenlogo

Public Sector

Paumgartnerstraße 6-14
90329 Nürnberg

Tel. 0800 / 011 43 48
E-Mail. public-sector@datev.de
Web. www.datev.de/public-sector

Besuchen Sie uns

Mehr von
DATEV eG

Anzeige

Dolmetscher im Formatdschungel

Für den Einstieg in den digitalen Daten- und Dokumentenaustausch müssen Behörden und kommunale Unternehmen heute keine eigene Infrastruktur mehr aufbauen. Professionelle Business-Portale fungieren als universelle Schnittstelle.

mehr lesen

Anzeige

Konsequente digitale Prozesse

Schnellere Bescheidläufe und eine digitale Anbindung der Kunden – das gemeinsame Kommunalunternehmen AWA-Ammersee Wasser- und Abwasserbetriebe mit Sitz in Herrsching führt die bereits 2006 begonnene Digitalisierung seiner Abläufe konsequent... mehr lesen

Anzeige

Digitale Prüfung für den Jahresabschluss

Die Prüfung öffentlich-rechtlicher Haushalte ist mit einer Vielzahl von Herausforderungen verbunden. Zum einen verändern und erweitern sich die Aufgabengebiete, zum anderen steigen die Anforderungen an den Prüfprozess. Dazu zählen... mehr lesen


27. September 2023


Das könnte Sie auch interessieren


Besonders jetzt, während der Pandemie, ist es wichtig, dass Schüler den digitalen Anschluss nicht verlieren. Anzeige

Bremen stellt die Weichen für das moderne Klassenzimmer

Bildungsinstitutionen, -Verwaltungen und -Politiker sind in der Corona-Pandemie vor extreme Herausforderungen gestellt worden. Dazu gehören mangelnde Digitalisierung, fehlende Endgeräte, mangelhaft leistungsfähige Internet-Verbindungen. Angesichts des enormen Nachholbedarfs war Improvisationsgeschick erforderlich,... mehr lesen

Der Kontrolleur liest mit seinem Tablet einen NFC-Chip aus. Anzeige

Weniger ist manchmal mehr

Durch EU-Vorgaben sind die Kommunen im Bundesgebiet verpflichtet, verkehrssicherungspflichtige Objekte in regelmäßigen Zeitabständen zu kontrollieren. EineStadt verkürzt den Zeitaufwand für den Dokumentationsprozess um bis zu 80 Prozent und schafft... mehr lesen

Beim Dornbach Forum 2017 stand das Tax Compliance im Vordergrund Anzeige

Stolpersteine – Tax Compliance und Datenschutz

Ein Krankenhaus korrigiert falsch deklarierte Steuern. Einstufung durch das Finanzamt als Steuerhinterziehung mit mehreren Tausend Euro Strafe. Eine Stadtverwaltung macht einen Fehler bei der Versteuerung verkaufter Stammbücher. Der Bürgermeister... mehr lesen