Eine Grundwasserwärmepumpe beheizt das Kinderhaus St. Raphael.

27. Februar 2018 – Anzeige

Wärme aus Grundwasser – wieso, weshalb, warum?

Kinderkrippe in Mintraching gilt als gelungenes Beispiel für Klimaschutz in der Kommune

Rund fünf Jahre sind vergangen, seit der Neubau der Kinderkrippe St. Raphael in Mintraching eingeweiht wurde. Seither ist viel passiert. Aktuell werden täglich 24 Kinder unter drei Jahren auf rund 310 Quadratmetern betreut.

Während der Bauphase gab es sogar etwas für die Erwachsenen zu entdecken. Es war keine Sensation, sondern vielmehr gut geplant. Durch eine zehn Meter tiefe Brunnenbohrung wurde Grundwasser erschlossen.

Das Grundwasser hat ganzjährig ein Temperaturniveau von etwa 12°C und ist somit eine effiziente Wärmequelle für den Betrieb einer Wärmepumpe. Der Wasserhaushalt bleibt unverändert, denn das Grundwasser wird über einen zweiten Brunnen dem Untergrund wieder zurückgeführt. Das Vorkommen ist praktisch unerschöpflich. Über einen so genannten Pumpversuch wurde ein sicherer Anlagenbetrieb nachgewiesen.

Wieso, weshalb, warum? Vor dieser Frage stand seinerzeit der Gemeinderat. Die Entscheidung für eine Beheizung des Gebäudes mit einer Grundwasserwärmepumpe hat sich rückblickend bewährt.

Zur Beheizung des Gebäudes benötigen Wärmepumpen etwa 25 Prozent elektrische Antriebsenergie. Bei den restlichen 75 Prozent des Gesamtenergiebedarfs handelt es sich um kostenlose Umweltwärme. Die jährlichen Heizkosten konnten im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen signifikant gesenkt werden. Darüber hinaus wird im Vergleich zu fossilen Energieträgern die CO2-Emission um bis zu 50 Prozent reduziert.

Eine Grundwasserwärmepumpe beheizt das Kinderhaus St. Raphael.

Eine Grundwasserwärmepumpe beheizt das Kinderhaus St. Raphael.


Zeppelinstraße 10
88410 Bad Wurzach

Tel. +49 7564 9313-0
Fax. +49 7564 9313-50
E-Mail. info@baugrundsued.de
Web. www.baugrundsued.de

Mehr von
BauGrund Süd – Gesellschaft für Geothermie mbH

Anzeige

Ein Vierteljahrhundert für Bauherren da

Als Pionier der oberflächennahen Geothermie in Deutschland wird der Geschäftsführer von BauGrund Süd, Alois Jäger, von seinen Mitarbeitenden gerne bezeichnet. 1997 gründete der damals 34-jährige gemeinsam mit zwei Partnern... mehr lesen


27. September 2023


Das könnte Sie auch interessieren


Die Energiewende zeichnet sich zunehmend durch intelligente Kombination von diversen, dezentral genutzten Wärme- oder Stromerzeugungsanlagen aus. Hierzu gehört auch die Tiefengeothermie.

Wärme und Strom der Zukunft

Für eine zukunftsfähige Wärme- und Stromversorgung auf kommunaler Ebene ist die Anpassung an lokale und strukturelle Eigenschaften entscheidend. Als Leitfaden für einen innovativen Transformationsprozess dient die Wärmezielscheibe.

mehr lesen

Auch Biberach an der Riß nutzt den eea – hier ein Blick auf die Altstadt. Anzeige

Klimaschutz mit System

Mit dem European Energy Award bringen Kommunen mehr Struktur in ihre Klimaschutzaktivitäten. Auch Biberach an der Riß nimmt an dem Programm teil – und erreichte nun die Gold-Zertifizierung.

mehr lesen