Vestre Stadtmöbel: Die VIA Bank ist aus geraden und gebogenen Bankmodulen aufgebaut, die einzeln oder zusammengefügt in Reihen, Formationen und Kreisen aufgestellt werden können.

Die VIA Bank ist aus geraden und gebogenen Bankmodulen aufgebaut, die einzeln oder zusammengefügt in Reihen, Formationen und Kreisen aufgestellt werden können.

20. März 2018 – Anzeige

Stadtmöbel für Oslos neue „gute Stube“

Praktische Parklets 2.0 fördern individuelle Ideen

Oslo besaß im Gegensatz zu den meisten anderen europäischen Hauptstädten bisher keine größeren Fußgängerzonen. Das wird sich mit dem Projekt „autofreies Oslo“ ändern. 2017 entfernte man in einigen Bereichen bereits die ersten Parkplätze, und bis 2020 soll der Umbau abgeschlossen sein. Dann wird der gesamte Innenstadtbereich mit dem breiten Prachtboulevard Carl Johan, dem Rathaus und dem Parlament den Fußgängern gehören. Auch die weitläufige Hafenfront wird in Zukunft autofrei sein.

Damit die neue „gute Stube“ Oslos ein Stadtteil voller Aktivitäten und Leben wird, fordert die Stadt bereits jetzt Anwohner und Geschäfte zu Initiativen und Ideen auf.

Parklets statt Parkplätze

Die einstigen Parkplätze sind die perfekten neuen Flächen für diese zukünftigen Projekte. Sie sollen zu Sitzplätzen, Pflanzflächen, Fahrradständern oder Ruheecken werden. Einen äußert innovativen Beitrag leistet hier das „Studio Oslo Landschaftsarchitekten“ (SOLA) in Zusammenarbeit mit Vestre, einem international bekannten schwedischen Hersteller von Stadtmöbeln. Vestre ist für seine Zusammenarbeit mit angesehenen skandinavischen Designern bekannt und hat bereits zahlreiche Designpreise gewonnen.

Das neue Stadtmöbel, das Oslos Innenstadt zum Leben erwecken wird, heißt „Parklets 2.0“. Es handelt sich dabei um temporäre Installationen, die den Bürgersteig erweitern und die ehemaligen Parkplätze ersetzen. Parklets sind ausgesprochen individuell einsetzbar, da sie aus einem Basismodul und vielen weiteren Modulen bestehen, die je nach Wunsch kombinierbar sind. So kann man auf das Basismodul Liegen oder Bänke montieren. Mit anderen Modulen kombiniert wird ein Parklets zur grünen Oase mit großflächigem Pflanzkübeln. Es kann sich aber sich aber auch zur Basis einiger Fahrradständer umwandeln. Parklets 2.0 sind dank ihrer Standardisierung aber trotzdem „gebrauchsfertig“ und äußerst praktisch bei der Planung.

APRIL Barstuhl (links) mit Modulen der Code-Square-Serie kombiniert

APRIL Barstuhl (links) mit Modulen der Code-Square-Serie kombiniert

Wetterfest und noch viel mehr

Für die Stadt Oslo war es vor allem wichtig, dass die neuen Stadtmöbel robust sind. Im Winter können die Temperaturen weit unter den Nullpunkt fallen, während es im Sommer durchaus auch Tage mit 25 Grad und mehr gibt. Dazu kommen intensive Regen- und Schneefälle. Stadtmöbel müssen da einiges aushalten können! Die Module bestehen deshalb aus feuerverzinktem und pulverbeschichteten Stahlteilen und PEFC-zertifiziertem skandinavischen Kiefernholz, das mit Leinöl imprägniert ist. Sie haben eine garantiert lange Lebensdauer, sind für viele Jahre wartungsfrei und brandfest. Feuchtigkeit kann den Modulen ebenfalls nichts anhaben. Die Durchlässigkeit schützt vor Wasserschäden, während die Bepflanzung die Oberflächen dabei unterstützt, größere Mengen von Wasser aufzunehmen.

Die Parklets 2.0 sind mobil und eine praktische Lösung für die Zeit, bis die „Einrichtung“ abgeschlossen ist.  Man kann sie an einer Stelle aufbauen und später an einer anderen Straßenecke wieder aufstellen. Möbelrücken gehört beim Einrichten einer „guten Stube“ halt immer dazu.

Die Serie von Code Square besteht aus rechtwinkligen Kästen, die auch bepflanzt werden können.

Die Serie von Code Square besteht aus rechtwinkligen Kästen, die auch bepflanzt werden können.


VESTRE AS Firmenlogo

Friedrichstr. 68
10117 Berlin

Tel. +49 30 407 417 95
E-Mail. de@vestre.com
Web. www.vestre.com

Mehr von
Vestre GmbH


27. September 2023


Das könnte Sie auch interessieren


Das niederbayerische Spiegelau hat rund 4000 Einwohner und liegt etwa 50 Kilometer nördlich von Passau. Im Bild ist die katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer zu sehen.

Eine grüne Insel am Bayerischen Wald

Die Gemeinde Spiegelau hatte 2003 ein ehemaliges Sägewerksgelände gekauft. Nach einer erfolgreichen Altlastensanierung und einem teilweisen Rückbau will die Gemeinde nun hier ein neues Quartier schaffen, bei dem die... mehr lesen

Anzeige

Betonpflaster als Tausendsassa

Betonpflaster der Firma GODELMANN sind selbst in Wasserschutzgebieten eine perfekte gestalterische und ökologische Alternative. Ein gelungenes Beispiel dafür ist ein hoch versiegelter Innenhof in Berlin, der die Planer anfangs... mehr lesen