Die Integrierte Leitstelle von dem Schwarzwald-Baar-Kreis.

Die Integrierte Leitstelle Schwarzwald-Baar-Kreis ist ab sofort für das Notrufsystem „emergency call“ (eCall) ausgestattet.

19. April 2018

Der Schwarzwald-Baar-Kreis hat jetzt eCall

Das System verbessert die Sicherheit aller Autofahrer bei einem Unfall

Die Integrierte Leitstelle Schwarzwald-Baar-Kreis kann ab sofort Notrufe entgegen nehmen, die über den „emergency call“, auch eCall genannt, ausgelöst werden. Beim eCall handelt es sich um ein automatisches Notrufsystem für Fahrzeuge. Seit 31. März mussten die Autohersteller dieses System aufgrund von EU-Vorschriften in alle neuen Fahrzeuge einbauen. Alle Notrufleitstellen, die den Notruf 112 entgegennehmen, mussten ihre Technik bis zum 31. März aufrüsten, um eCalls empfangen zu können. Dieser Anforderung wurde auch die Integrierte Leitstelle Schwarzwald-Baar-Kreis, die durch den Schwarzwald-Baar-Kreis und die Deutsche Rote Kreuz Rettungsdienst Schwarzwald-Baar gGmbH gemeinsam betrieben wird, pünktlich gerecht.

 

„Das eCall System verbessert die Sicherheit aller Autofahrer bei einem Unfall in unserem Landkreis. Wir können somit gerade in unserer schwierigen Topographie die Einsatzkräfte noch schneller und zielgerichteter zum Einsatzort koordinieren“, so der Ordnungsamtsleiter des Landratsamtes Arnold
Schuhmacher und der Geschäftsführer der DRK Rettungsdienst Schwarzwald-Baar gGmbH Winfried Baumann.

Wie funktioniert das eCall-System?

Verunglückt ein Fahrzeug, so wird von diesem automatisch ein Notruf zur Integrierten Leitstelle des Schwarzwald-Baar-Kreises aufgebaut. Der Notruf beinhaltet die GPS Position des Fahrzeuges, die letzten gefahrenen Meter sowie die Fahrtrichtung. Zudem werden der Fahrzeugtyp und die Anzahl der Insassen übertragen, sofern das Fahrzeug über entsprechende Sensoren verfügt. Parallel dazu wird automatisch eine Sprechverbindung zur Integrierten Leitstelle des Schwarzwald-Baar-Kreises aufgebaut, die es dem Disponenten ermöglicht, mit dem Unfallteilnehmer der Insassen zu sprechen. Möglich ist auch, aus dem Fahrzeug mit einer eCall Ausrüstung einen manuellen Notruf auszulösen. Hierbei werden die Daten automatisch  übertragen und eine Sprechverbindung aufgebaut.

Die Datenübermittlung

Wird ein eCall automatisch oder manuell ausgelöst, erfolgt die Übermittlung der Daten einmalig und nur im Zusammenhang mit dem unmittelbar zuvor ereigneten Unfall an die Integrierte Leitstelle des Schwarzwald-Baar-Kreises. Die Daten sind insbesondere Informationen zum Fahrzeugtyp, Antriebsart, Unfallzeitpunkt, Fahrzeugposition, Fahrtrichtung und die Anzahl der Insassen. Bei einem eCall-System gemäß der EU Vorschrift ist die Erzeugung eines Bewegungsprofils nicht möglich. Die eingesetzte SIM-Karte bucht sich erst dann in das Mobilfunknetz ein, wenn das Auto einen auslösungsrelevanten Unfall hatte oder der eCall manuell betätigt wurde und wählt die in Europa einheitliche Notrufnummer 112. Durch die Übermittlung des Fahrzeugtyps hat die Integrierte Leitstelle zudem die Möglichkeit auf die Rettungskarte für das Fahrzeug zuzugreifen und den Einsatzkräften zusätzliche Informationen zur Lage der Batterien, des (Gas-)Tanks oder zur Lage der Airbags zu geben.

 

Zeitersparnis heißt Leben zu retten!

Die wichtigsten Ziele durch das neue System sind:

  • Schneller und genauer am Umfallort zu sein
  • Schnelle Ermittlung wieviele Personen sind in den Unfall verwickelt
  • die genaue geographische Position des Unfalls schnell ermitteln
  • Marke und Model des Fahrzeugs, ob Bus, Motorrad, LKW
  • Herausfinden des genauen Unfallortes

Weitere Informationen über das System finden Sie unter dem folgenden Link.


Logo Landratsamt Schwarzwald Baar

Am Hoptbühl 2
78048 Villingen-Schwenningen

Tel. +49 7721 913-0
Fax. +49 7721 913-8900
E-Mail. landratsamt@lrasbk.de
Web. www.lrasbk.de

Mehr von
Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis


27. September 2023


Das könnte Sie auch interessieren


Mehrere bayerische Gemeinden haben das Prädikat „Digitales Amt“ erhalten.

Ausgezeichnet: das digitale Amt

Digital aktive Kommunen in Bayern dürfen ab sofort das Prädikat „Digitales Amt“ tragen. Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach startete jetzt eine entsprechende Initiative. Als „Digitales Amt“ können sich demnach künftig... mehr lesen

Dolmetscher im Formatdschungel. Komfortabler Dokumentenaustausch per Portal Anzeige

Dolmetscher im Formatdschungel

Für den Einstieg in den digitalen Daten- und Dokumentenaustausch müssen Behörden und kommunale Unternehmen heute keine eigene Infrastruktur mehr aufbauen. Professionelle Business-Portale fungieren als universelle Schnittstelle.

mehr lesen

Anzeige

Modernes und bürgernahes Stadtportal

Die Stadt Meppen glänzt seit kurzem mit einem attraktiven Internetauftritt, der keine Bürgerwünsche offen lässt: Komfortable Volltextsuche, Mehrsprachigkeit, Standortanzeigen, das Merken von Favoriten sowie direkte Schadenmeldungen sind nur einige... mehr lesen