Dolmetscher im Formatdschungel. Komfortabler Dokumentenaustausch per Portal

Anzeige

Dolmetscher im Formatdschungel

Komfortabler Austausch von Geschäftsdokumenten per Portal

Für den Einstieg in den digitalen Daten- und Dokumentenaustausch müssen Behörden und kommunale Unternehmen heute keine eigene Infrastruktur mehr aufbauen. Professionelle Business-Portale fungieren als universelle Schnittstelle.

Was einmal unter dem Stichwort „E-Invoicing“ insbesondere für Großunternehmen begonnen hat, entwickelt sich zunehmend zur Selbstverständlichkeit im Geschäftsumfeld.

So sorgt ein Business-Netzwerk zum Austausch von Geschäftsdokumenten dafür, dass Sender und Empfänger von Rechnungen, Gutschriften, Bestellungen, Mahnungen oder Gebührenbescheiden sich nicht auf ein gemeinsames Datenformat verständigen müssen, um ihren Informationsfluss rein elektronisch zu organisieren. Über eine Reihe von Portalen verschiedener Anbieter werden im Monat mehrere Millionen Dokumente auf diesem Wege transferiert – zwischen Unternehmen, aber zunehmend auch mit öffentlichen Verwaltungen.

Ein Beispiel für ein solches Portal ist DATEV SmartTransfer. Es fungiert quasi als Dolmetscher im Formatdschungel und hilft dabei, Postein- wie auch Postausgang ohne Aufwand zu vereinheitlichen. Das System unterstützt sämtliche Kanäle und diverse elektronische Formate. Informationen können sowohl in bildhafter Darstellung (etwa als PDF, PDF/A oder TIFF) als auch in Form einer Transaktionsdatei in den vom Empfänger gewünschten Formaten unkompliziert gesendet und empfangen werden. Das Portal lässt sich beispielsweise einfach an alle gängigen ERP-Systeme anbinden, sodass der Rechnungsversand direkt aus dem System angestoßen werden kann.

Dokumente lassen sich mit SmartTransfer unkompliziert austauschen.

Dokumente lassen sich mit SmartTransfer unkompliziert austauschen.

Auch elektronische Signaturen fügt das System automatisiert an, beziehungsweise prüft sie bei Eingangsdokumenten. Regelbasiert kontrolliert es darüber hinaus die Dokumente vor Versand oder bei Eingang beispielsweise mit Null-Rechnungen oder auf Konformität nach §14 des Umsatzsteuergesetzes. Zudem werden die übermittelten Datensätze und Dokumente innerhalb der DATEV-Plattform gleich gesetzeskonform elektronisch gespeichert, wobei auch bereits bestehende Archivlösungen problemlos eingebunden werden können. Dabei gewährleistet die kosten- und prozessorientierte Gesamtlösung höchste, zertifizierte Sicherheitsstandards. Freigabe-Prozesse lassen sich unternehmens-, gruppen- und benutzerbezogen festlegen. Vorhandene Arbeitsweisen müssen dafür nicht geändert werden.

DATEV SmartTransfer ist Teil eines Business-Netzwerks zum Austausch von Geschäftsdokumenten, in dem sich außerdem die Bundesdruckerei, SGH, Neopost Deutschland, Asterion, BeCloud und b4value.net zusammengeschlossen haben. Jedes dieser Unternehmen betreibt jeweils als eigenständige Dienstleistung einen Knotenpunkt in diesem Netzwerk, das von der b4value.net GmbH entwickelt und gemeinsam weiter ausgebaut wird. Dadurch muss sich ein Rechnungsempfänger nur einmal auf einem dieser Portale anmelden. Er wird damit für alle Versender, die eines der Portale nutzen, erreichbar. Die Datenhaltung erfolgt dabei immer beim jeweiligen Netzwerk-Partner – für Anwender von DATEV SmartTransfer also im sicheren Rechenzentrum der DATEV. Als Verbund profitiert jeder Knotenpunkt von den Entwicklungen und Möglichkeiten des anderen.


DATEV eG Firmenlogo

Public Sector

Paumgartnerstraße 6-14
90329 Nürnberg

Tel. 0800 / 011 43 48
E-Mail. public-sector@datev.de
Web. www.datev.de/public-sector

Mehr von
DATEV eG

Anzeige

Drei Nachbargemeinden, eine digitale Verwaltung

Das Beispiel der Kommunen Bad Salzschlirf, Großenlüder und Hosenfeld aus dem osthessischen Landkreis Fulda, zeigt eindrucksvoll, wie weit interkommunale Zusammenarbeit gehen kann. Im Verbund haben sie das Finanzwesen ihrer... mehr lesen

Anzeige

Neuer Leiter beim DATEV Public Sector

Nürnberg, 05. Oktober 2016: Mit Wirkung zum 1. Oktober 2016 hat Matthias Sommermann die Leitung des Geschäftsfelds Public Sector der DATEV eG übernommen. In dieser Funktion verantwortet er die... mehr lesen

Anzeige

Mit elektronischem Workflow zu mehr Effizienz

Um bestehende Prozesse zu digitalisieren oder ganz neu zu strukturieren, stehen Verwaltungen eine Vielzahl von Möglichkeiten offen. Als Kernstück der Prozess-Digitalisierung eignet sich insbesondere ein Dokumenten-Management-System (DMS).

mehr lesen

Anzeige

Software als Erfolgsfaktor für Prüfungen

Die effektive Prüfung der Haushalte von Städten und Gemeinden unterstützt deren Handlungsfähigkeit nachhaltig. Um den aktuellen Herausforderungen wie schleichendem Substanzverzehr oder ausufernden Liquiditätskrediten effektiv und rechtssicher begegnen zu können,... mehr lesen


20. April 2018


1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 3 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


Die Energieversorgung ist ein leichtes Ziel für Sabotageakte. Anzeige

Kritische Infrastrukturen ausreichend schützen

Energie- oder Wasserversorger, Transport- und Verkehrsdienstleister, Finanz- und Versicherungswesen zählen gemäß KRITIS-Verordnung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI-KritisV) zu den kritischen Infrastrukturen und erbringen zwingend notwendige Dienstleistungen... mehr lesen

Zwei Personen vor einem Rathaus Anzeige

Digitale Prüfung für den Jahresabschluss

Die Prüfung öffentlich-rechtlicher Haushalte ist mit einer Vielzahl von Herausforderungen verbunden. Zum einen verändern und erweitern sich die Aufgabengebiete, zum anderen steigen die Anforderungen an den Prüfprozess. Dazu zählen... mehr lesen

Gerade im öffentlichen Sektor gibt es viele Möglichkeiten für hochmoderne, digitale Erfahrung. Mit der Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig digitale Lösungen für staatliche Behörden sind. Doch leider hinken die Angebote weit hinter den Möglichkeiten hinterher. Anzeige

Alles digital – nur bei den Behörden nicht?

Die Deutschen sind unzufrieden mit dem Digitalisierungsfortschritt im öffentlichen Bereich. Dies zeigt eine neue Studie unter mehr als 1.000 Deutschen: Lediglich 18 Prozent der Befragten halten aktuell ihre digitale... mehr lesen

Vorbildliche Nachhaltigkeit: Die ENGIE-Wärmepumpe verwendet das natürliche Kältemittel CO2. Es ist sehr sicher, nicht brennbar und nicht giftig. Anzeige

Serverkühlung auf die nachhaltige Art

Auf dem Verwaltungscampus des Landratsamts Ludwigsburg sind fast alle wichtigen Fachbereiche des schwäbischen Landkreises untergebracht. Mithilfe digitaler Tools werden dort täglich Leistungen für die Bürger erbracht. Um die dafür... mehr lesen