KUMAS fördert auch in diesem Jahr die bayerische Umweltkompetenz
Der KUMAS-Umweltpreis gehört seit 1998 zu den wichtigsten Umweltpreisen Bayerns und wird 2018 zum 20. Mal verliehen. KUMAS steht für „Kompetenzzentrum Umwelt e.V.“, die Auszeichnung hat den Namen „Offizielles Leitprojekt des KUMAS-Umweltnetzwerks“.
Die Ausschreibung erfolgt unter dem Motto „Innovation braucht Motivation“, und die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. August.
Das KUMAS Umweltnetzwerk ist die zentrale Schnittstelle für Wissenstransfer, Information, Erfahrungsaustausch und Kooperation der Umweltfirmen und Umweltinstitutionen Bayerns.
Die früheren Preisträger zeigen, wie wichtig Innovationen auf diesem Gebiet und wie unterschiedlich die Preisträger sind. 2016 erhielt beispielsweise die BWF Tec GmbH den Preis für ein neuartiges Abgasreinigungskonzept für Zementwerke.
2015 ging der Preis dagegen an den Hersteller von Bio-Zucker aus bayerischen Zuckerrüben.
Der Preis wird jedes Jahr im Dezember feierlich überreicht, die Bewerbungsunterlagen finden innovative Interessenten ab dem Frühjahr auf der Web-Seite.
Seit 1998 werden neue Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse, die besondere Umweltkompetenz beweisen, mit dem Umweltpreis vom Umweltnetzwerk KUMAS ausgezeichnet. Nun ist es wieder soweit, die diesjährige... mehr lesen
Die Pandemie hat auch bei den Bayerischen Immissionsschutztagen für eine Planänderung gesorgt. Der Termin wurde vom Juni auf den 10. und 11. Dezember 2020 verschoben. Sie finden – zum... mehr lesen
Das KUMAS-Umweltnetzwerk zeichnet seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse, die Umweltkompetenz in besonderem Maße demonstrieren, aus.
Die 16. Bayerischen Wassertage mussten im November 2020 pandemiebedingt abgesagt werden. An eine Durchführung in Präsenz war nicht zu denken und so entwickelte KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V.... mehr lesen
Die niederbayerische Marktgemeinde Pfeffenhausen befindet sich mit ihren 5.000 Einwohnern in unmittelbarer Nähe zum Kernkraftwerk Isar II. Auch deswegen treibt die ambitionierte Kommunalpolitik und -verwaltung die Energiewende voran, wohl... mehr lesen
Wirtschaft und Gesellschaft verändern sich heute in einem rasanten Tempo. Mehr und mehr durchdringt die Digitalisierung alle Lebens- und Arbeitsbereiche. Gleichzeitig verbindet digitale Intelligenz Infrastruktur-Sektoren, die bisher getrennt waren:... mehr lesen
Die Biene gab den Impuls für ein Volksbegehren in Bayern und bewirkte letztendlich für das Überleben von Insekten ein Nachdenken über neue Mähtechniken. Anlass für die erste Veröffentlichung in... mehr lesen
Wasserstoff aus Ökostrom bietet große Chancen für die Energiewende im Verkehr. Seine Nutzung in Brennstoffzellenfahrzeugen ist schadstoff- und kohlendioxidfrei. Das könnte die dicke Luft in Deutschlands Städten vertreiben. Ein... mehr lesen
Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform
Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen interessiert – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.