Rathaus am Marktplatz von Hessisch Oldendorf: Die rund 18.500 Einwohner zählende Stadt im südlichen Niedersachsen setzt auf ein integriertes DATEV-System aus den Lösungen für Finanzwesen und Dokumentenmanagement.

31. Oktober 2018 – Anzeige

Mit elektronischem Workflow zu mehr Effizienz

Dokumenten-Management-System von DATEV als Kernstück der Prozess-Digitalisierung

Um bestehende Prozesse zu digitalisieren oder ganz neu zu strukturieren, stehen Verwaltungen eine Vielzahl von Möglichkeiten offen. Als Kernstück der Prozess-Digitalisierung eignet sich insbesondere ein Dokumenten-Management-System (DMS).

Diese Software lässt sich direkt in alle zentralen Prozesse der Verwaltung integrieren und mit dem Rechnungswesen verbinden. So können bisher manuell durchgeführte Arbeits- und Prüfungsschritte revisionssicher digitalisiert werden. Dazu werden alle Dokumente im System zentral aufbewahrt und stehen zugriffsberechtigten Personen zur weiteren Bearbeitung jederzeit in der aktuellen Version zur Verfügung. Dies verringert Durchlaufzeiten, vermeidet Doppelarbeiten und beschleunigt die Suche nach Dokumenten erheblich.

DATEV konzipiert für Verwaltungen digitale Prozesse, in denen das DMS als zentrales Workflow-Instrument eingesetzt wird.

Am Beispiel der vollelektronischen Rechnungsbearbeitung zeigen sich die Vorteile sofort: Erstens sparen die Anwender Zeit, weil die Mitarbeiter durch Automatismen in der Software und Workflow-Unterstützung von zeitraubenden Routinearbeiten entlastet werden.

Zudem entfallen Wege- und Liegezeiten für die Rechnungen. Zweitens gewinnen sie Bürofläche zurück, die bislang als Lagerfläche für die Archivierung benötigt wird. Drittens erhöhen sich durch das zentrale digitale Archiv Transparenz und Auskunftsfähigkeit sowohl intern wie auch im Kontakt mit Bürgern und Lieferanten.

 

Rathaus am Marktplatz von Hessisch Oldendorf: Die rund 18.500 Einwohner zählende Stadt im südlichen Niedersachsen setzt auf ein integriertes DATEV-System aus den Lösungen für Finanzwesen und Dokumentenmanagement.

Rathaus am Marktplatz von Hessisch Oldendorf: Die rund 18.500 Einwohner zählende Stadt im südlichen Niedersachsen setzt auf ein integriertes DATEV-System aus den Lösungen für Finanzwesen und Dokumentenmanagement.

Nach Prüfung der Rechnung und Buchungsfreigabe kommt der Buchungsassistent im DMS von DATEV zum Einsatz. Er belegt Teile des Buchungssatzes automatisch vor. Informationen wie das Rechnungsdatum, der Betrag oder die zu belastende Kostenstelle werden dann in strukturierter Form an das Programm für das Rechnungswesen übergeben. Die so erzeugten Buchungsvorschläge lassen sich mit einem Mausklick freigeben. Im Anschluss an die Buchung kann im Programm ein Beleglink erzeugt werden, über den sich Buchung und Rechnung verknüpfen lassen. So werden die Rechnungen zentral elektronisch archiviert und lassen sich per Mausklick auffinden.

Immer mehr Kommunen entdecken diese Vorteile für sich. Hessisch Oldendorf im südlichen Niedersachsen gehört zu denen, die sie bereits für sich realisiert haben. Die rund 18.500 Einwohner zählende Stadt setzt auf ein integriertes DATEV-System aus den Lösungen für das Finanzwesen und für das Dokumentenmanagement. Flexibel einzurichtende Ablage- und Prüfmasken sowie Benachrichtigungsfunktionen haben den Workflow in der Verwaltung deutlich vereinfacht. Auch die Samtgemeinde Rosche mit knapp 6.800 Einwohnern nutzt DATEV DMS classic als zentrales Element der Prozessorganisation und freut sich über schlankere Abläufe. Mit dem Ziel, insbesondere die Durchlaufzeiten von Eingangsrechnungen deutlich zu verringern und Doppelarbeit zu vermeiden, startet die hessische Stadt Gelnhausen gerade ein entsprechendes Einführungsprojekt.


DATEV eG Firmenlogo

Public Sector

Paumgartnerstraße 6-14
90329 Nürnberg

Tel. 0800 / 011 43 48
E-Mail. public-sector@datev.de
Web. www.datev.de/public-sector

Besuchen Sie uns

Mehr von
DATEV eG

Anzeige

Dolmetscher im Formatdschungel

Für den Einstieg in den digitalen Daten- und Dokumentenaustausch müssen Behörden und kommunale Unternehmen heute keine eigene Infrastruktur mehr aufbauen. Professionelle Business-Portale fungieren als universelle Schnittstelle.

mehr lesen

Anzeige

Digitale Prüfung für den Jahresabschluss

Die Prüfung öffentlich-rechtlicher Haushalte ist mit einer Vielzahl von Herausforderungen verbunden. Zum einen verändern und erweitern sich die Aufgabengebiete, zum anderen steigen die Anforderungen an den Prüfprozess. Dazu zählen... mehr lesen

Anzeige

Software als Erfolgsfaktor für Prüfungen

Die effektive Prüfung der Haushalte von Städten und Gemeinden unterstützt deren Handlungsfähigkeit nachhaltig. Um den aktuellen Herausforderungen wie schleichendem Substanzverzehr oder ausufernden Liquiditätskrediten effektiv und rechtssicher begegnen zu können,... mehr lesen


3. Dezember 2023


Das könnte Sie auch interessieren


LoRaWAN bietet die einfachste Art, Energie- und Betriebsdaten für die Smart-City einzusammeln. Anzeige

Daten kabellos erfassen

Auf dem Weg zur Smart City ist Expertenwissen für die Verwaltungen unabdingbar. Das zeigte sich auch bei einem Zoom Webinar. Das Thema LoRaWAN stieß dabei auf riesiges Interesse: sehr... mehr lesen

Mit immer länger andauernden Dürreperioden, die Klimaexperten Sorgen bereiten, wird es zunehmend wichtig, den Zustand der Wälder laufend im Auge zu behalten. Mit Satelliten ist dies inzwischen recht einfach möglich, sodass sich so einige zeitaufwändige Vorort-Untersuchungen erübrigen.

Für eine starke grüne Lunge

Wälder werden häufig als die „grüne Lunge“ unseres Planeten bezeichnet. Für ein stabiles Klima sind ihr Erhalt und die Aufforstung essenziell. Satellitendaten können dabei helfen, resiliente Wälder und somit... mehr lesen