
An der über 50 Jahre alten Bausubstanz des Balinger Gymnasiums war eine umfassende Sanierung und Modernisierung unumgänglich. Die nach kurzer Zeit fertig sanierten Decken erfüllten nun wieder die strengeren Sicherheitsanforderungen.
Wenn ein Schulgebäude tragfähige Lösungen braucht…
Rippendecken-Instandsetzung mit StoCretec erfolgt am Gymnasium in Balingen etappenweise bei laufendem Betrieb
An der über 50 Jahre alten Bausubstanz des Balinger Gymnasiums nagte der Zahn der Zeit. Zudem erfüllten die Gebäude nicht mehr die strengeren Sicherheitsanforderungen von heute – eine umfassende Sanierung und Modernisierung war daher unumgänglich. Um den Schulbetrieb weiterhin zu gewährleisten, erfolgten die Arbeiten in Etappen. Bei der Sanierung der Rippendecken kamen Produkte von StoCretec zum Einsatz.
Das Gymnasium in Balingen wurde 1969 eingeweiht und zählt derzeit circa 1100 Schüler in 49 Klassen und etwa 90 Lehrer. Ein halbes Jahrhundert Schulbetrieb hinterließ zahlreiche Spuren. Auch die Ausstattung entsprach nicht mehr den heutigen Anforderungen an Sicherheit und Brandschutz. Unter anderem mussten daher die alten Holzdecken inklusive Polystyrol-Dämmung ausgetauscht werden. Die darunter befindlichen Beton-Rippendecken wiesen signifikante Schäden auf, bis hin zu teils freiliegender Bewehrung – die Tragfähigkeit der Decken war somit nicht mehr sichergestellt.

Schadhafte Decke im Gymnasium Balingen: Die Tragfähigkeit der Beton-Rippendecke war nicht mehr sichergestellt.
Die Sanierung der Rippendecken übernahm die Firma Betos GmbH (Gelnhausen) mit Produkten von StoCretec. Im ersten Schritt bereiteten die Fachhandwerker den Betonuntergrund durch Feststoff-Feuchtstrahlen vor, um den Haftverbund für die nachfolgenden Schichten zu gewährleisten. Danach trugen sie den Korrosionsschutz StoCrete TK auf die freigelegte Bewehrung auf. Zur Reprofilierung der Schadstellen sowie zur Erhöhung der Betondeckung applizierten die Verarbeiter den Instandsetzungsmörtel StoCrete TS 203 einlagig im Nassspritzverfahren mit einer spritzrauen Oberfläche. Dieser Mörtel der Klasse R4 (statisch mitwirkend) erhöht die Tragfähigkeit der Rippendecken und stellt gleichzeitig deren Feuerwiderstand (Baustoffklasse A2-s1, d0 – nichtbrennbar – gemäß EN 13501-1) wieder her. Zudem überzeugte StoCretec TS 203 durch seine gute Verarbeitung über Kopf und seinen geringen Rückprall während der Applikation. Als Finish erhielten die sanierten Rippendecken eine Versiegelung mit StoPox WL 100. Der glänzende Wasserlack ist VOC-emissionsarm und eignet sich daher optimal für Innenräume. Aufgebracht wurde das zweikomponentige Material im Airless-Spritzverfahren – das spart Zeit und sorgt für eine gute Oberflächenqualität.

Der Nasspriztmörtel StoCretec TS 203 der Klasse R4 erhöht die Tragfähigkeit der Rippendecken und stellt gleichzeitig deren Feuerwiderstand wieder her.
Infos zum Projekt am Balinger Gymnasium:
- Objekt: Gymnasium Balingen, Sanierung Rippendecken Bauteil B+D
- Bauherr: Große Kreisstadt Balingen
- Architekt: Ackermann + Raff GmbH & Co. KG, Tübingen
- Fachplaner: BWN Bauingenieure, Albstadt
- Verarbeiter: BETOS GmbH, Gelnhausen
- Ausführung: 2016/2017
- Produkte:
- Korrosionsschutz: StoCrete TK
- Nassspritzmörtel: StoCrete TS 203
- Oberflächenschutz: StoPox WL 100

Fertige Decke nach dem Aufspritzen des Nassspritzmörtels

Als Oberflächenschutz wurde abschließend StoPox WL 100 von StroCretec verwendet.