Kleiner Park auf der Rückseite der Münchner Gebäude der LfA Förderbank Bayern

Kleiner Park auf der Rückseite der Münchner Gebäude der LfA Förderbank Bayern

6. Februar 2019 – Anzeige

Bayerns Kommunen – für die Zukunft gerüstet

Finanzierungen leicht gemacht dank der LfA Förderbank Bayern

Die Anforderungen an Kommunen und Städte nehmen ständig zu. Dabei ist es egal, ob es um moderne Breitbandnetze, den Ausbau von Straßen oder die Umstellung auf erneuerbare Energien geht. Die staatliche Spezialbank LfA Förderbank Bayern hilft hier schnell und unbürokratisch und fördert Investitionen in die Infrastruktur mit zinsgünstigen und langfristigen Krediten. Bei größeren Projekten steht die Förderbank kommunalen Unternehmen zudem als zuverlässiger Partner in Konsortialfinanzierungsrunden zusammen mit anderen Banken zur Seite.

Basisangebote und Spezialprogramme

Die Angebote der LfA sind weit gefächert und reichen von Basisangeboten bis zu Spezialprogrammen. Die Basisangebote fördern unter dem Stichwort „Infrakredit Kommunal“ Maßnahmen im Bereich öffentliche Infrastruktur. Dabei kann es sich um den Ausbau von Straßen, aber auch um den Bau einer Kläranlage handeln. Das gleiche gilt für die Förderung des Fremdenverkehrs oder für die Förderung der Wissenschaft, der Technik und der Kulturpflege. Auch bei nicht umlagefähigen Kosten für die Erschließung von Gewerbe- und Industrieflächen ist das Basisangebot hilfreich. Für Breitband-  und Energieprojekte hat die LfA dagegen eine Reihe von Spezialprogrammen bereitliegen.

 

Die Angebote der LfA sind weit gefächert und reichen von Basisangeboten bis zu Spezialprogrammen. Die Basisangebote fördern unter dem Stichwort „Infrakredit Kommunal“ Maßnahmen im Bereich öffentliche Infrastruktur.

Die Angebote der LfA sind weit gefächert und reichen von Basisangeboten bis zu Spezialprogrammen. Die Basisangebote fördern unter dem Stichwort „Infrakredit Kommunal“ Maßnahmen im Bereich öffentliche Infrastruktur.

 

Schnelleres Internet und weniger Energie – kein Problem!

Das Internet muss heute schnell und sicher sein. Das geht nur mithilfe eines modernen Breitbandnetzes. Gleichzeitig soll der Energieverbrauch der Kommunen sinken. Dafür gibt es heute beispielsweise Straßenbeleuchtung mit LED-Lampen und eine generelle Umstellung auf erneuerbare Energien. In beiden Fällen gibt es von der LfA besondere Infrakredite. Der Infrakredit Energie greift beispielsweise dann, wenn die Energieeinsparung nach der Investition mehr als 20 Prozent beträgt. Mit dem Infrakredit Breitband flankiert die Förderbank das Zuschussprogramm des Freistaats Bayern. Besonders günstige Zinssätze und lange Laufzeiten machen die Finanzierung des über den Zuschuss hinausgehenden Eigenanteils der Kommunen einfacher.

 

Fakten:

  • Antragsberechtigt sind im Förderangebot für Kommunen kommunale Gebietskörperschaften, deren rechtlich unselbständige Eigenbetriebe und kommunale Zweckverbände.
  • Die Darlehen sind mit Laufzeiten von 10, 20 und 30 Jahren langfristig ausgerichtet.
  • Kommunen haben die Möglichkeit, je nach Laufzeit bis zu fünf Tilgungsfreijahre in Anspruch zu nehmen.
  • Der Finanzierungsanteil der LfA beträgt bis zu 100 Prozent der förderfähigen Investitionen bei Krediten bis 2 Millionen Euro und maximal 50 Prozent der förderfähigen Kosten bei Krediten über 2 Millionen Euro.
  • Bei Energievorhaben liegt der maximale Darlehensbetrag bei 4 Millionen Euro pro Vorhaben.
  • Beantragt werden die Förderkredite direkt bei der LfA. Bei Fragen steht interessierten Kommunen das Team Infrastrukturfinanzierung der LfA telefonisch (089/ 2124 1505) oder per E-Mail (infra@lfa.de) zur Verfügung. Weitere Informationen finden Interessierte auch unter www.lfa.de/infrastruktur

 

Die Angebote der LfA sind weit gefächert und reichen von Basisangeboten bis zu Spezialprogrammen. Die Basisangebote fördern unter dem Stichwort „Infrakredit Kommunal“ Maßnahmen im Bereich öffentliche Infrastruktur.

Die Angebote der LfA sind weit gefächert und reichen von Basisangeboten bis zu Spezialprogrammen. Die Basisangebote fördern unter dem Stichwort „Infrakredit Kommunal“ Maßnahmen im Bereich öffentliche Infrastruktur.

 


Logo LfA Förderbank Bayern 2020

Königinstraße 17
80539 München

Tel. +49 89 2124-1505
E-Mail. info@lfa.de
Web. www.lfa.de

Mehr von
LfA Förderbank Bayern

Anzeige

Für einen attraktiven Wirtschaftsstandort

Eine leistungsfähige Infrastruktur ist für einen attraktiven Wirtschaftsstandort die Grundvoraussetzung. Die LfA Förderbank Bayern unterstützt Kommunen bei dementsprechenden Investitionen. Wir haben Christine Müller, LfA-Expertin für Infrastrukturfinanzierungen, zum Förderangebot und... mehr lesen

Anzeige

Damit Kommunen flüssig bleiben…

Für attraktive Wirtschaftsstandorte ist eine leistungsfähige Infrastruktur die Grundvoraussetzung. Das ist Kommunen bekannt, daher unterstützt die LfA Förderbank Bayern sie seit Jahren bei Investitionen in moderne Infrastrukturen. Christine Müller,... mehr lesen


31. Mai 2023


Das könnte Sie auch interessieren


Trotz der guten Geschäftsergebnisse 2019 stellt sich die Bayerische Versorgungskammer wegen der Corona-Pandemie auf unsichere Zeiten ein. Anzeige

Wachsam – trotz grundsolider Basis

Eine grundsolide Finanzlage und steigende Versichertenzahlen – die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden hat allen Grund zur Freude – auch in diesem Ausnahmejahr. Noch unklar ist aber, welchen Dämpfer der... mehr lesen

Der Fachverlag Dr. Otto Schmidt veranstaltet am 20. und 21. Oktober in Köln und online die „Kölner Tage Besteuerung der öffentlichen Hand 2022“ Anzeige

Ein Wegweiser durch den Steuer-Dschungel

Der Fachverlag Dr. Otto Schmidt veranstaltet am 20. und 21. Oktober in Köln und online die „Kölner Tage Besteuerung der öffentlichen Hand 2022“, bei denen sich Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte,... mehr lesen

Die Versicherten der BVK Zusatzversorgung sind mit der freiwilligen Versicherung „PlusPunktRente“ bestens abgesichert. Anzeige

Versicherte nehmen ihre Zukunft in die Hand

Die Versicherten der BVK Zusatzversorgung genießen in Sachen Altersversorgung einen großen Vorteil: Ihre Betriebsrente wird aus der Zusatzversorgung ausschließlich vom Arbeitgeber finanziert, einen Arbeitnehmerbeitrag müssen sie in der Regel... mehr lesen