KOMMUNALtopinform März Ausgabe 2019

6. März 2019 – Anzeige

Die März-Ausgabe befasst sich unter anderem mit digitaler Verwaltung

Der Frühling naht, der Fasching – anderenorts der Karneval – ist gerade vorüber. Mit großen Schritten nähern wir uns in vielerlei Hinsicht neuen Ufern, auch im Bereich kommunaler Abläufe, die im Sinne von „Smart City“ zunehmend digitalisiert und damit auch vereinfacht und energieeinsparend durchgeführt werden sollen.

Dass digitalisierte Abläufe bereits Teil unseres Lebens sind, zeigt sich nicht zuletzt innerhalb unseres zunehmend komplizierter werdenden Stromnetzes. Zur Bewältigung von Stromengpässen wird daher mit dem Forschungsprojekt Grid-Control in Freiamt (Baden-Württemberg) versucht, erneuerbare Energien reibungslos zu integrieren (ab Seite 4). Hierzu wird ein Ampelsystem eingesetzt.

Auch auf kommunaler Verwaltungsebene tut sich in digitaler Hinsicht einiges. Ein Beitrag erörtert hierzu die mögliche Einführung und Finanzierung digitaler Services in Kommunen (Seite 28/29), ein anderer erklärt, wie die e-ID Verwaltung und Alltag verändern und Zeit für Wichtigeres schaffen kann (Seite 30/31). Dresden ist bereits auf dem Weg in die Zukunft (Seite 32/33) und hat sich hierfür professionelle Hilfe geholt. Bis einschließlich Seite 41 werden Beispiele vorgestellt, wie diverse IT-Lösungen die Bewältigung von Alltags- und Verwaltungsaufgaben unterstützen können.

Darüber hinaus zeigen wir Projekte des Vereins „Allianz Fränkisches Saaletal“, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Zauber alter Ortschaften zu erhalten (Seite 8) und entsprechende Sanierungsmaßnahmen durchführt, damit anziehende Lebensmittelpunkte für die Bürgerinnen und Bürger erhalten bleiben.

Dass Lebensmittelpunkte wie Stadtmitten wichtige Orte der Begegnung und des Zusammenhalts sind und daher entsprechend einladend gestaltet werden müssen, weiß Autor Mathis Dippon zu berichten (ab Seite 12).

Weitere interessante Themen stellen übrigens der ENBW Macher-Bus dar, der Bewerber für die Umsetzung besonderer Projekte sucht, die sein Team unterstützen möchte (Seite 15), sowie nochmals die Bundesgartenschau Heilbronn (Seite 62), die nun bald – am 17. April 2019 – ihre Tore öffnen wird.

 

Hier noch ein Kurzüberblick über alle Hauptthemen dieser Frühjahrausgabe:

  • Forschungsprojekt Grid-Control –  Reibungslose Integration von erneuerbaren Energien (ab Seite 4)
  • Förderprogramm Fränkische Saale –  Orten eine neue und erfolgreiche „Innenentwicklung“ ermöglichen (Seite 8)
  • Jubiläum: 100 Jahre Wissen teilen –  Volkshochschulen stärken gesellschaftlichen Zusammenhalt (Seite 10)
  • Die moderne Stadtmitte –  Besondere Orte der Begegnung fördern Kontakte (ab Seite 12)
  • Smart City –  attraktiv, bürgernah und digital: Die Verwaltung der Zukunft beginnt (ab Seite 28)

In unserer Magazin-Auflistung finden Sie – wie immer – alle unsere letzten Ausgaben, und zwar nicht nur als Ansichts-PDF, sondern auch als Blätterkatalog.

Das KOMMUNALtopinform-Team wünscht Ihnen viel Vergnügen bei der diesjährigen Frühjahrslektüre!


Logo Verlag und Medienhaus

Auf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen

Tel. +49 7461 759-08
Fax. +49 7461 759-18
E-Mail. info@vums.de
Web. www.vums.de
Web. www.hausmeister-infos.de

Besuchen Sie uns

Mehr von
Verlag und Medienhaus Harald Schlecht

Großes Thema: Nachhaltigkeit

Im Zusammenhang mit der Forstwirtschaft begegnete uns das Prinzip der Nachhaltigkeit zuerst: „Man sollte nur so viel Holz schlagen wie permanent nachwächst.“ Heute begleitet uns der Anspruch eines ressourcenschonenden... mehr lesen


1. Juni 2023


Das könnte Sie auch interessieren