In Nürnberg dient der lebendig gestaltete Platz am Tiergärtnertor dazu, dass sich viele Menschen dort treffen oder versammeln, um ein paar nette Stunden miteinander zu verbringen.

In Nürnberg dient der lebendig gestaltete Platz am Tiergärtnertor dazu, dass sich viele Menschen dort treffen oder versammeln, um ein paar nette Stunden miteinander zu verbringen.

9. Mai 2019

Die moderne Stadtmitte als Ort der Begegnung

Einander kennenlernen, um Fremdheit zu überbrücken und sozialen Zusammenhalt zu stärken

In Zeiten gesellschaftlicher Spaltung sind Strategien gefragt, die den sozialen Zusammenhalt stärken. Insbesondere Städte und Gemeinden können dabei eine Schlüsselrolle einnehmen. Sie können auf lokale Gegebenheiten eingehen und ein inklusives Zusammenleben fördern. Dafür gilt es die Ortsmitte als Raum der Begegnung zu gestalten.

Beim Rutenfest in Ravensburg kommen ganz unterschiedliche Menschen zusammen: Alte und junge, ärmere und reichere, gebürtige und zugezogene Ravensburger versammeln sich Ende Juli in der Altstadt. Sie verbindet die Freude an den gemeinsamen Festtagen und die emotionale Bindung an die Stadt. Viele Stadt(teil)- und Dorffeste entfalten eine ähnliche, inklusive Wirkung, weil sie das Gemeinsame fröhlich feiern. Insbesondere Kommunen können inklusiv wirken, indem sie eine verbindende Identifikation mit dem geteilten Lebensraum fördern. Die politisch Verantwortlichen sollten dafür einstehen, dass alle Menschen zum örtlichen Gemeinwesen dazugehören.

 

Und im oberschwäbischen Ravensburg ist jedes Jahr im Juli das Rutenfest ein großer Anziehungspunkt für alle Bürger jeden Alters.

Und im oberschwäbischen Ravensburg ist jedes Jahr im Juli das Rutenfest ein großer Anziehungspunkt für alle Bürger jeden Alters.

 

Vielfalt begreifen und gestalten

Dies ist von erheblicher gemeinschaftsstiftender Bedeutung, da das Verbindende in unserer Gesellschaft schwindet, weil sie diverser wird: Eindeutige Milieuzugehörigkeiten lösen sich auf, Formen von Religiosität und sozialen Beziehungen haben sich pluralisiert. Zudem wird das Konsum- und Freizeitverhalten heterogener und unterschiedliche Gruppen sind eingewandert. Durch diese vielfältige Vielfalt unterscheiden sich Lebensstile zunehmend, was eine Fülle an interpersonalen Unterschieden erzeugt. Gerade deshalb ist es wichtig, als Kommune das Gemeinsame und Verbindende zu gestalten.

Außerdem gilt es angesichts der vielen Unterschiede, den Umgang mit Andersartigkeit und Vielfalt einzuüben. Dies ist zum einen notwendig, weil der Kontakt zwischen den gesellschaftlichen Gruppen schwindet. Zum anderen kommt es in einer diversen Gesellschaft zwangsläufig zu einer Konfrontation mit fremden Mentalitäten und Erscheinungsformen. Dies kann bereichernd, aber auch überfordernd und beängstigend wirken.

Wie aber kann der Umgang mit Andersartigkeit gelingen? Neben Bildung ist vor allem brückenbildendes Sozialkapital relevant. Das beschreibt soziale Beziehungen, die über Eigengruppen, wie die Familie, hinweg verbindend wirken. Erkenntnisse aus der Sozialpsychologie zeigen, dass sich durch kooperativen Kontakt zu Menschen, die einer anderen Gruppe angehören, Vorurteile gegenüber dieser Gruppe verringern. Wir müssen einander kennenlernen, um Fremdheit zu überbrücken und isolierte Parallelgemeinschaften zu vermeiden. Um den sozialen Zusammenhalt zu stärken, ist demnach ein kommunales Handeln gefordert, das die Interaktion verschiedener gesellschaftlicher Gruppen fördert.

 

Das Stadtfest am Marktplatz in Tübingen lädt immer wieder zum Schlendern, Essen und Trinken, aber vor allem zum Plaudern ein.

Das Stadtfest am Marktplatz in Tübingen lädt immer wieder zum Schlendern, Essen und Trinken, aber vor allem zum Plaudern ein.

 

Treffpunkt Stadtmitte

Das Zentrum einer Kommune, vielerorts ein historischer Marktplatz, bietet sich als Kontaktraum an. Dafür muss es lebendig gestaltet werden. Auf zentralen Zonen können attraktive und niedrigschwellige Begegnungsformate stattfinden. Dabei sollten verbindende Tätigkeiten im Mittelpunkt stehen, wie Feste, Märkte, Sport- oder Kulturevents sowie Gedenkfeiern zur Erinnerung der gemeinsamen Geschichte.

Um unterschiedliche Gruppen im Ort anzusprechen, bietet es sich an, viele unterschiedliche lokale Gruppen bei der Vorbereitung von Veranstaltungen einzubeziehen. Diese werden wiederum ihre Peer-Groups zum Event mitbringen. Zum Beispiel durchmischen sich Menschen bei Festivitäten ganz automatisch, wenn diverse Essensstände, Musik- und Tanzgruppen eingebunden werden. Ein wichtiges Mittel ist auch die Vernetzung der sozialen Infrastruktur (Schulen, Mehrgenerationenhäuser, Vereine, Gastronomie, Kirchengemeinden, kulturelle Einrichtungen), um so gemeinsame Projekte anzustoßen. Dafür können Räume und Ansprechpersonen bereitgestellt werden.

Um als Ortszentrum Verweilqualität und Treffpunktcharakter zu erlangen, bedarf es einer ansprechenden räumlichen Gestaltung. Dafür sollten Autos die Menschen nicht auf enge Gehwege verdrängen und durch Lärm und Abgase Stress auslösen. Vielmehr braucht es großzügige und verkehrsberuhigte Plätze, Grünflächen und Fußgängerzonen mit Sitzmöglichkeiten. So werden Menschen dazu eingeladen, sich entspannt aufzuhalten und zu erholen, zu flanieren und sich in Ruhe zu begegnen. Aus diesem Grund sollten Innenstädte nicht zu charakterlosen Konsummeilen verkommen, wo monotone und austauschbare Schaufenster von großen Handelsketten jeden Charme vertreiben. Stattdessen gilt es eine interessante und vielfältige Landschaft an kleinen und großen Geschäften, Galerien und ansprechender Gastronomie zu etablieren, die menschenfreundliche Einzigartigkeit ausstrahlt.

 

Damit sich Menschen wohl fühlen können, sollte der Innenstadtbereich sicher und sauber gehalten sein. Je vielfältiger eine Gesellschaft ist, desto sensibler ist deren Sicherheitsbedürfnis. Es muss auf die Vermittlung und Einhaltung von Regeln geachtet werden, damit sich alle trotz der Unterschiede fair behandelt fühlen. Um Sicherheit zu gewähren ohne Vitalität zu ersticken, ist ein Balanceakt zwischen Freiraum und Regeldurchsetzung nötig.

Oftmals sind Kinder ein Katalysator für ein besseres Miteinander. Kinder spielen unabhängig von äußeren Unterschieden miteinander und bringen zudem Erwachsene dazu, sich neu auf das Gemeinwesen einzulassen. Viele Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel begleiten die Kinder in die Kita, den Kindergarten oder eben zum Festumzug des Rutenfests.

 


Mathis Dippon

E-Mail. Mathis.Dippon@posteo.de
Web. www.act-n-o-w.com/de/about/

27. März 2024


Das könnte Sie auch interessieren


Mit Programmen, auf die alle Mitarbeiter Zugriff haben, können Informationen über Abläufe oder anderes schnell weiterverarbeitet werden. Anzeige

Den Überblick gesucht und gefunden

Seit einigen Jahren macht das Stichwort „QM-System“ die Runde. Gemeint ist eine neue Art von Software, die unter dem Oberbegriff Qualitätsmanagementsystem (QMS) dafür sorgt, dass Vorschriften eingehalten werden und... mehr lesen

Im Falle eines Alarms schalten sich die Mitarbeiter der Notruf- und Serviceleitstelle in Sekundenschnelle in die Schulen auf und fordern vom Eindringling das individuell vereinbarte Kennwort. Anzeige

Wirksam gegen Langfinger und Vandalen

An der Friedrich-Wilhelm-Herschel-Mittelschule und der Dr.-Theo-Schöller-Mittelschule in Nürnberg wurde vermehrt eingebrochen. Für Michael Kaiser von der Stadt Nürnberg ist das ein sensibles Thema: Neben den materiellen Schäden leidet der... mehr lesen

Vom 17. bis 19. September 2019 findet die „Smart City Solutions“ in Stuttgart statt. Mobilität, Verkehr sowie Energie und Umwelt im Stadtraum sind in diesem Jahr wieder einige der zentralen Themen. Anzeige

Die Zukunft ist smart

Wohnraumnot, Verkehrsprobleme und jede Menge andere Probleme. Das ist der Alltag vieler Städte. Damit sie lebenswert bleiben oder wieder werden, umweltfreundlich sind und gleichzeitig effizient funktionieren, müssen sie sich... mehr lesen