Jetzt mitmachen! Die Auszeichnung „Offizielles Leitprojekt des KUMAS UMWELTNETZWERKS“ wird auch 2019 wieder vergeben
Der KUMAS e.V. zeichnet seit 1998 jährlich innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse, die in besonderem Maße Umweltkompetenz demonstrieren, aus. Einsendeschluss für Bewerbungen ist in diesem Jahr der 31. August 2019.
Innovationsgehalt, Gestaltungsqualität und verbessernde Umwelteigenschaften stehen bei der Bewertung durch eine unabhängige Jury genauso im Vordergrund wie die Steigerung der Ressourceneffizienz.
Die ausgezeichneten Leitprojekte werden am 5. Dezember 2019 in einer offiziellen Feierstunde präsentiert und in den Medien, auf der Internetseite des KUMAS-UMWELTNETZWERKS sowie ein Jahr lang auf Messen und in den KUMAS-eigenen Fachkongressen präsentiert.
Weitere Informationen zum Wettbewerb und zu den bisher ausgezeichneten Projekten erhalten Sie auch unter info@kumas.de oder unter der Telefonnummer 0821 450781-0.
Kumas organisiert jährlich eine Reihe von themenbezogenen Veranstaltungen. Nun sind für den 30. November und den 1. Dezember zusammen mit den Kooperationspartnern Bayerisches Landesamt für Umwelt, Andrea Versteyl Rechtsanwälte... mehr lesen
Am 5. und 6. Juni finden im Bayerischen Landesamt für Umwelt in Augsburg zum elften Mal in Folge die Bayerischen Immissionsschutztage statt. KUMAS e. V. hat in Kooperation mit... mehr lesen
Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) veranstaltet zum 17. Mal in Folge die Bayerischen Wassertage. Der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber MdL wird die Tagung am... mehr lesen
Um die Kreislaufwirtschaft und Deponietechnik drehen sich die kommenden 23. Abfall- und Deponietage, die am 22. und 23. Juni 2022 als Präsenzveranstaltung im Kongress am Park Augsburg stattfinden. Veranstalter... mehr lesen
Salzwasser aus der Gurkenproduktion als Sole-Ersatz im Winterdienst: Dieses Pilotprojekt haben das Bayerische Verkehrsministerium und die Firma Develey Senf & Feinkost GmbH in Niederbayern gestartet. Nach zwei Jahren zeigt... mehr lesen
In Baden-Württemberg müssen die 103 großen Kreisstädte und Stadtkreise bis Ende 2023 einen kommunalen Wärmeplan erstellen. So sieht es das Klimaschutzgesetz des Landes vor. Die Wärmeplanung dient dazu, den... mehr lesen
Wenn heute neue Stadtteile oder Stadtquartiere entstehen, spielen Nachhaltigkeit und Klimaschutz eine große Rolle. Kein Wunder: Nachhaltig geplante Quartiere treiben mit energieeffizienten Wohnhäusern, grüner Energie aus erneuerbaren Quellen und... mehr lesen
Gründächer erhöhen die energetische, wirtschaftliche und ökologische Funktionalität des Gebäudes und tragen zur Aufenthaltsqualität am und im Gebäude bei. Besonders in Bezug auf ihr Regenwasser-Management sind begrünte Gebäude ein... mehr lesen
Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform
Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen interessiert – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.