Jetzt mitmachen! Die Auszeichnung „Offizielles Leitprojekt des KUMAS UMWELTNETZWERKS“ wird auch 2019 wieder vergeben

12. Juni 2019

Umweltprojekte: Startschuss für Wettbewerb

Jetzt mitmachen! Die Auszeichnung „Offizielles Leitprojekt des KUMAS UMWELTNETZWERKS“ wird auch 2019 wieder vergeben

Der KUMAS e.V. zeichnet seit 1998 jährlich innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse, die in besonderem Maße Umweltkompetenz demonstrieren, aus. Einsendeschluss für Bewerbungen ist in diesem Jahr der 31. August 2019.

Innovationsgehalt, Gestaltungsqualität und verbessernde Umwelteigenschaften stehen bei der Bewertung durch eine unabhängige Jury genauso im Vordergrund wie die Steigerung der Ressourceneffizienz.

Die ausgezeichneten Leitprojekte werden am 5. Dezember 2019 in einer offiziellen Feierstunde präsentiert und in den Medien, auf der Internetseite des KUMAS-UMWELTNETZWERKS sowie ein Jahr lang auf Messen und in den KUMAS-eigenen Fachkongressen präsentiert.

Weitere Informationen zum Wettbewerb und zu den bisher  ausgezeichneten Projekten erhalten Sie auch unter info@kumas.de oder unter der Telefonnummer 0821 450781-0.

Einen Bewerbungsbogen zum Download gibt es in der Rubrik „Umweltpreise“ unter  www.kumas.de.

 

Verleihung der Auszeichnung der „KUMAS-Leitprojekte 2018“ im letzten Jahr an die Preisträger

Verleihung der Auszeichnung der „KUMAS-Leitprojekte 2018“ im letzten Jahr an die Preisträger


Kumas Logo

Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg

Tel. +49 821 450 781-0
Fax. +49 821 450 781-11
E-Mail. info@kumas.de
Web. www.kumas.de
Web. www.kumas.de/index.php?id=3617

Besuchen Sie uns

Mehr von
KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V.


31. Mai 2023


Das könnte Sie auch interessieren


Abfalleimer mit Untergrundbehälter Anzeige

Für eine bessere Hygiene

Manchmal ist der Wind daran schuld, manchmal sind es gedankenlose Mitbürger. Unschön ist der Anblick von überquellenden Abfallbehältern, neben denen Müll liegt, immer. Aber selbst tadellos gehandhabte öffentliche Abfalleimer... mehr lesen

Mühsam entfernen und reinigen Arbeiter im Juli 2013 an einem Strand in Samet Island (Rayong, Thailand) Rohöl mit saugfähigem Papier. Immer wieder kommt es zu Unglücken, bei denen aus Pipelines oder aus Schiffstankern Öl austritt und Meer und Küsten verpestet. Inzwischen weiß man, dass Haare die Möglichkeit bieten, Öl zu binden.

(K)eine haarige Sache

Abgeschnittene Haare landen weltweit im Abfall der Friseursalons. Nur lange Zöpfe konnten bisher für die Perückenherstellung wiederverwendet werden. Nun hat sich in Frankreich seit 2015 unter dem Stichwort „Coiffeurs... mehr lesen