Klärschlammverbrennung modern: Mit der weitreichend automatisierten Steuerung ist kein permanenter Personaleinsatz vor Ort notwendig. Im Regelbetrieb läuft die Anlage automatisiert. Per digitalen Fernzugriff bietet Carbotechnik dabei direkte Hilfe ohne Zeitverzug.

Klärschlammverbrennung modern: Mit der weitreichend automatisierten Steuerung ist kein permanenter Personaleinsatz vor Ort notwendig. Im Regelbetrieb läuft die Anlage automatisiert. Per digitalen Fernzugriff bietet Carbotechnik dabei direkte Hilfe ohne Zeitverzug.

Anzeige

Effiziente Monoverbrennung von Klärschlamm

Mit patentiertem Impulsbrenner von Carbotechnik für kleine und große Anlagen

Mit der Einführung der novellierten Klärschlammverordnung und der Änderung der Düngemittelverordnung ergeben sich tiefgreifende Veränderungen auf dem Abwassermarkt. Der Mengenanteil der landwirtschaftlichen Nutzung von Klärschlamm reduziert sich erheblich, die Bedeutung der thermischen Verwertung durch Monoverbrennung nimmt zu.

Das oberbayerische Unternehmen Carbotechnik Energiesysteme aus Geretsried beschäftigt sich seit über drei Jahrzehnten mit der effizienten Verbrennung von Stäuben. Nach einer intensiven Entwicklungszeit hat Carbotechnik nun ein ausgereiftes Klärschlammverbrennungssystem auf den Markt gebracht.

Carbotechnik präsentiert sich heute als Systemanbieter für eine effiziente thermische Verwertung von Klärschlamm. Damit steht eine ausgereifte und günstige Technik zur Verfügung, die auch für kleinere und mittlere Klärschlammaufkommen interessant ist.

Der entwässerte Klärschlamm wird auf über 90 Prozent Trockensubstanz getrocknet. Dadurch maximiert sich der relative Energiegehalt. Staubfein gemahlen wird er nun über einen Vorratsbehälter einer speziell entwickelten Dosiermaschine zugeführt. Die zu fördernde Staubmenge ist stufenlos mit sehr hoher Präzision einstellbar und wird mittels eines Trägerluftstromes pneumatisch zum Impulsbrenner gefördert. So erreicht man eine gleichmäßige und pulsationsfreie Beschickung des Brenners. Über dem patentierten Impulsbrenner verbrennt der Klärschlammstaub, und es entstehen Wärme und hochwertige Asche. Eine Zündfeuerung beim Start reicht aus, und ein Aufheizen mit Sekundärbrennstoff entfällt. Abfackelungen von Schwachgasen sind bei Wartungsarbeiten überflüssig, da sie mitverwertet werden.

 

Brennerkopf mit Brennstoffzuführung (links): Über dem patentierten Impulsbrenner verbrennt der Klärschlammstaub, wodurch Wärme und hochwertige Asche entstehen. Rechts: Blick durch Schauglas auf die Flamme in der Nachbrennkammer.

Brennerkopf mit Brennstoffzuführung (links): Über dem patentierten Impulsbrenner verbrennt der Klärschlammstaub, wodurch Wärme und hochwertige Asche entstehen. Rechts: Blick durch Schauglas auf die Flamme in der Nachbrennkammer.

 

Ein Teil der erzeugten Wärmeenergie wird zur Trocknung des entwässerten Klärschlammes verwendet. Die überschüssige Wärmeenergie kann über einen Generator zu elektrischer Energie umgewandelt werden. Die erzeugte Asche kann den höheren Standards der neuen Verordnungen entsprechen und als Dünger oder für industrielle Anwendungen weiterverwertet werden. Somit könnte das System auch das von der Klärschlammverordnung geforderte Phosphorrecycling gewähren. Eine individuelle Prüfung wird von Carbotechnik angeboten.

Weitere Pluspunkte: Die Abgasreinigung wird dem Ausgangsprodukt angepasst und garantiert die Einhaltung der 17.BImSchV. Mit der weitreichend automatisierten Steuerung ist außerdem kein permanenter Personaleinsatz vor Ort notwendig. Die ausgereifte und erprobte Technik ist nahezu beliebig skalierbar und wird je Anlage individuell projektiert und den Kundenanforderungen angepasst.

Das Unternehmen Carbotechnik hat seine kompetenten Ingenieurleistungen in mehr als 150 Anlagen mit verschiedenen Brennstoffen weltweit unter Beweis gestellt und garantiert qualitativ hochwertige technische Ergebnisse. Die Anlagen werden von Carbotechnik schlüsselfertig geliefert, aufgebaut und in Betrieb genommen.

 


Logo Carbotechnik

Lauterbachstraße 12
82538 Geretsried

Tel. +49 8171 92 82-0
Fax. +49 8171 92 82-79
E-Mail. info@carbotechnik.de
Web. www.carbotechnik.de

22. August 2019


1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 2 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


Der Windpark mit vier Anlagen des Herstellers Enercon auf dem Hohenlochen: Er wurde auf etwa 650 Metern Höhe errichtet. Im Sommer 2021 ging der komplette Windpark ans Netz. Nun wird im Bereich der Bergkuppe des Kallenwaldes eine weitere Windkraftanlage gebaut, hier dann auf der Gemarkung von Seelbach auf zirka 545 Metern Höhe. Anzeige

Neue Windenergieanlage am Kallenwald

Auf dem Rücken des Kallenwaldes bei Seelbach im Schwarzwald plant das Unternehmen badenovaWÄRMEPLUS, Tochterunternehmen von badenova, eine Windenergieanlage des Typs Enercon E-138 mit einer installierten Leistung von 4,2 MW.... mehr lesen

Ein pfiffiger Beitrag zur Energiewende ist eine Kohlendioxid-Abscheidungsanlage. Diese steht auf Island.

Jeder will der Erste sein

Riesige Ventilatoren saugen Umgebungsluft an und holen klimaschädliches Gas heraus. Wie ein gigantischer Staubsauger kann das neue Verfahren auf zweierlei Weise zur Einhaltung der Klimaziele beitragen. Das gefilterte und... mehr lesen