
Die Geschäftsstelle InKoMo 4.0 führt verschiedenste Aktivitäten durch, um Innovationspartnerschaften für Kommunen und Mobilitätswirtschaft in Baden-Württemberg aufzubauen und zu begleiten. Die drei Ansprechpartner helfen gerne weiter (von links): Benedikt Sedlmayr, Konstantin Schneider und Jan Blömacher.
Digitales Matchmaking
Mobilität in Kommunen
Das Projekt InKoMo 4.0 (Innovationspartnerschaften für Kommunen und Mobilitätswirtschaft 4.0) wurde 2018 unter dem Dach des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg (SDA BW) auf Anregung des Städtetags Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Mit einer neuen Plattform werden Kommunen in Fragen zukünftiger, nachhaltiger Mobilitätskonzepte mit Unternehmen, die dementsprechende Lösungen anbieten, vernetzt.
Die Geschäftsstelle fungiert dabei als Schnittstelle, um Innovationspartnerschaften zu initiieren und die Anwendung digitaler Mobilitätslösungen flächendeckend zu unterstützen.
Zentrale Elemente der Webseite sind der Innovations- und Bedarfsspeicher.
In einer intuitiv bedienbaren Umgebung können sich die User vorstellen und austauschen. So können Projekte und digitale Lösungen präsentiert werden, die das Potenzial haben, Bedarfe der Kommunen zu treffen, aufzudecken, zu verändern oder gar neu zu schaffen.
Die Kommunen selbst können die individuellen Bedarfe melden und so Innovationsvorhaben anhand vorhandener Geschäftsinteressen verdeutlichen.
Weitere Informationen unter: