Die Vebeg war bereits 2017 auf der Kommunale in Nürnberg vertreten.

Die Vebeg war bereits 2017 auf der Kommunale in Nürnberg vertreten.

26. September 2019 – Anzeige

Online-Marktplatz stärkt Gemeindekassen

So werden kommunale Materialbestände bares Geld

Die Fachmesse Kommunale am 16. und 17. Oktober in Nürnberg gilt als Einkaufsparadies für Städte und Gemeinden. Das Messeportfolio deckt sämtliche Bereiche des Kommunalbedarfs ab. Die Vebeg (Verwertungsunternehmen des Bundes) präsentiert an ihrem Stand jedoch eine Leistung, mit der Kommunen Geld einnehmen können: eine digitale Veräußerungsplattform, über die Gemeinden altgediente Fahrzeuge und ausgemusterte Materialbestände versteigern lassen können.

Das Verfahren ist einfach abzuwickeln und erfüllt alle gesetzlichen Vorgaben an Transparenz, die für Städte und Gemeinden in Deutschland gelten.

Interessenten können sich am 100 Quadratmeter großen Stand informieren. Sechs Mitarbeiter präsentieren vor Ort die Leistungen des staatseigenen Unternehmens verständlich und kundenindividuell. Auch der Verlauf und die Ergebnisse vergangener Auktionen werden hier gezeigt.

Die Verwertungsgesellschaft wickelt sämtliche Verkäufe, die über ihre Online-Plattform erfolgen, im sogenannten „verdeckten Bieterverfahren“ ab. Dieses gewährleistet deutlich höhere Versteigerungserlöse als das üblicherweise angewendete „offene Bieterverfahren“, wie sich anhand der Gebotslisten abgeschlossener Versteigerungen leicht nachvollziehen und überprüfen lässt.

Mehr über die Leistungen der Vebeg für Kommunen findet sich unter www.vebeg-kommunal.de. Über die Website können auch kostenfreie Eintrittskarten für die „Kommunale 2019“ bestellt werden.

VEBEG hat auf der diesjährigen Kommunale in Nürnberg seinen Stand in Halle 9 mit der Standnummer 9-533.

 

Weitere Informationen unter:

www.vebeg-kommunal.de


Firmenlogo von VEBEG

Rödelheimer Bahnweg 23
60489 Frankfurt am Main

Tel. +49 69 75 897-0
Fax. +49 69 75 897-479
E-Mail. mail@vebeg.de
Web. www.vebeg.de

Besuchen Sie uns

Mehr von
VEBEG GmbH

Anzeige

Zweites Leben

Nicht alles, was alt ist, ist automatisch nutz- und wertlos. Warum sollte ein ausrangierter kommunaler Geräteträger oder ein Schweißgerät am Ende seines Arbeitslebens schon zum alten Eisen gehören? Die... mehr lesen


29. November 2023


Das könnte Sie auch interessieren


Öffnungszeiten planen mit Software von AIDA Anzeige

Öffnungszeiten vorausschauend planen

Schulen, Rathäuser oder Volkshochschulen haben Öffnungszeiten, die sich phasenweise ändern: Ferien, Kurszeiten, Anmeldezeiten, Bürozeiten. Mit Aida können diese Öffnungszeiten auf dem Kalendarium im Voraus geplant werden.

mehr lesen

In Zeiten von Corona bleiben die meisten Stühle bei Gemeinderatssitzungen oftmals leer, dass sich ein oder zwei Dutzend Gemeindeverantwortliche an einen Tisch setzen, ist inzwischen eine Seltenheit. Wichtig ist daher, dass Gemeinden die notwendige Technik anschaffen, um Videokonferenzen bzw. Hybrid-Konferenzen möglich zu machen.

Bayern auf digitalem Weg

Für die einen ist es der Daueraufreger schlechthin, für die anderen besteht kaum Bedarf: Virtuelle Sitzungen in der Kommunalpolitik sind auch im zweiten Corona-Jahr selten. Während Politiker in Berlin... mehr lesen