Mit Hilfe der AGFK-BW soll es in Baden-Württemberg zukünftig mehr Rad- und Fußverkehr in den Städten und sichere Wege für alle geben.

Mit Hilfe der AGFK-BW soll es in Baden-Württemberg zukünftig mehr Rad- und Fußverkehr in den Städten und sichere Wege für alle geben.

27. September 2019

Neue Mobilität verändert unsere Kommunen

Fahrräder und E-Scooter brauchen neue Lösungen

Immer mehr Menschen steigen aufs Rad oder erobern die Städte mit dem E-Scooter. Fußgänger reklamieren mehr Raum, und so manches Dieselfahrzeug darf nicht mehr in die Innenstadt. Was gut ist fürs Klima, ist für viele Kommunen eine echte Herausforderung. Sie müssen auf eine Vielzahl von Anforderungen reagieren und zukunftsfähige Lösungen finden, um den Bürgern ein lebenswertes Umfeld zu bieten.

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) e. V. sind dabei im Vorteil. Der Verein unterstützt Kommunen bei vielen dieser Fragen mit Lösungsvorschlägen, Informationsmaterial, Vernetzung und Weiterbildungen. Als Lobbyverband setzt sich der Verein außerdem für die Interessen der Kommunen ein und ist eine wichtige Schnittstelle zwischen Kommunen und Ministerien. Ein typisches Beispiel aus der täglichen Arbeit thematisiert das Faktenblatt Einbahnstraßen, das zeigt, wie dank einer Öffnung von Einbahnstraßen die Situation für den Radfahrer verbessert wird.

Das Netzwerk entstand 2010 mit 19 Kommunen. Inzwischen gehören 77 Kommunen und Landkreise dazu – Tendenz steigend. Die Mitglieder profitieren vom Erfahrungsaustausch, von Synergien in Projekten und von der Arbeit der Geschäftsstelle, die bei der NVBW-Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg angesiedelt ist und das Netzwerk koordiniert.

 

Weitere Informationen unter:

https://www.agfk-bw.de/projekte/

https://www.agfk-bw.de/projekte/faktenblaetter/faktenblatt-einbahnstrassen/

 

Ein typisches Beispiel aus der täglichen Arbeit der AGFK-BW thematisiert das Faktenblatt „Einbahnstraßen“, das zeigt, wie dank einer möglichen Öffnung von Einbahnstraßen die Situation für die Radfahrer verbessert wird.

Ein typisches Beispiel aus der täglichen Arbeit der AGFK-BW thematisiert das Faktenblatt „Einbahnstraßen“, das zeigt, wie dank einer möglichen Öffnung von Einbahnstraßen die Situation für die Radfahrer verbessert wird.


Logo agfk

Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen
in Baden-Württemberg e. V.
c/o NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
Wilhelmsplatz 11
70182 Stuttgart

Tel. +49 711 239 91-0,
Fax. +49 711 239 91-23
E-Mail. info@agfk-bw.de
Web. www.agfk-bw.de

Mehr von
AGFK-BW

Anzeige

Mehr Rad im Kreis

Gemeinderat, Kreistag oder Landesparlament – aktuell gibt es kaum ein politisches Gremium, das nicht regelmäßig Fragen rund um den Radverkehr auf der Tagesordnung hat. Mit gutem Grund: Immer mehr... mehr lesen


15. Januar 2025


Das könnte Sie auch interessieren


Mittels Sensoren und Schnittstellen werden Daten über die gesamte Asphaltlieferkette hinweg erhoben, um anfallende CO2-Emissionen im Bauprozess live zu messen und zu optimieren.

KI verhilft zur sauberen Baustelle

„Künstliche Intelligenz für den nachhaltigen Straßenbau“ – was abgefahren klingt, ist Inhalt des Forschungsprojekts „KInaStra“ in Baden-Württemberg. Dieses startete der Digitalisierungsexperte Smart Site Solutions GmbH gemeinsam mit der Reif... mehr lesen

Anzeige

Gemeinsam unter Strom

Die Gesellschaft für Elektromobilität sensibilisieren und aktivieren – dieses Ziel verfolgt das Forschungsvorhaben CODIFeY (Community-basierte Dienstleistungs-Innovation für e-Mobility), welches Anfang November 2016 in seine zweite Phase startete. Der Schwerpunkt... mehr lesen