Das Rathaus von Wipperfürth

Das Rathaus von Wipperfürth

2. Oktober 2019 – Anzeige

Controlling leicht gemacht

Die richtige Software unterstützt bei Jahresabschluss, Dokumentation und Co. öffentlich-rechtliche Einrichtungen

Die Hansestadt Wipperfürth in Nordrhein-Westfalen geht bei der Prüfung öffentlich-rechtlicher Einrichtungen für das laufende Controlling und für die Dokumentation im Bereich des internen Kontrollsystems (IKS) neue Wege. Die rund 21.200 Einwohner zählende Kommune im Oberbergischen Kreis setzt dafür auf die Datev-Software Prüfung ÖR.

Das anpassungsfähige System deckt alle wesentlichen Prüfungstätigkeiten und Arbeitsprozesse öffentlich-rechtlicher Prüfer ab: die Prüfung des Jahresabschlusses, die integrierte Mehrjahresplanung auf Produktebene, die Prüfung des Gesamtabschlusses, die Vergabeprüfungen, die Prüfung der Zahlungsabwicklung und die Berichterstattung.

Für die Beratungs- und Prüfungstätigkeit bietet die Software eine flexible Plattform zum Austausch und zur Weiterverarbeitung, ist Andre Poth von der örtlichen Rechnungsprüfung in Wipperfürth überzeugt. „Besonders wichtig für die Entscheidung war uns, dass bei Technik und Methodik gleiche Systeme zum Einsatz kommen und wir Systemgleichheit mit Wirtschaftsprüfern und dem Institut der Rechnungsprüfer (IDR) erreichen. Schließlich ist ein gutes Zusammenspiel mit der Jahresabschlussprüfung, die unsere Wirtschaftsprüfer durchführen, wichtig – da stört jeder Systembruch.“

 

Wipperfürth ist die älteste Stadt im Bergischen Land im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen. Hier wohnen inzwischen rund 21.200 Einwohner und seit 2012 darf Wipperfürth den offiziellen Zusatz „Hansestadt“ führen.

Wipperfürth ist die älteste Stadt im Bergischen Land im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen. Hier wohnen inzwischen rund 21.200 Einwohner und seit 2012 darf Wipperfürth den offiziellen Zusatz „Hansestadt“ führen.

 

Basis für zukunftsweisende, moderne Prüfung

So war ein maßgebliches Kriterium für die Software-Auswahl, dass das IDR bei der Entwicklung des Systems eng mit Datev und der Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl & Partner kooperiert. Aufbau und Systemführung unterstützen den beratenden und begleitenden Prüfansatz und tragen den Prinzipien der Risiko-, Prozess- und Wesentlichkeitsgrundsätze Rechnung, worin Wipperfürth einen wesentlichen Baustein für eine zukunftsgerichtete und moderne Prüfung sieht.

In der Kämmerei arbeiten nun zwölf Mitarbeiter mit dem System, weitere zwei in der örtlichen Rechnungsprüfung. Die Prüfungseinheit wird so optimal unterstützt und hat für eine vernünftige IKS-Prüfung in der Praxis eine hervorragende Grundlage.

Über die neue Software-Plattform können nun beide Seiten einander bestmöglich zuarbeiten: Die unterjährige Prüfung der örtlichen Rechnungsprüfung wird durch den Anbieter  an die Wirtschaftsprüfer übergeben. Von diesen erfolgt ein Re-Transfer der Jahresabschlussprüfung an die Rechnungsprüfung.

Auch die Erkenntnisse der IKS-Prüfung werden aus dem Programm an die Wirtschaftsprüfergesellschaft übergeben, die ebenfalls in einem Programm des Softwarehauses die Jahresabschlussprüfung vornimmt. Auf dieser Basis lassen sich beispielsweise ein gemeinsamer Prüfungsplan aufstellen und anhand der identifizierten Risikofelder unterjährig die betreffenden Bereiche abarbeiten.

Außerdem können Berichtspflichten mit der modernen Software automatisiert aus Arbeitspapieren und Zahlenmaterial in das Berichtswesen übernommen werden. So werden die Berichte zu zentralen Informationsmedien für Rat und Verwaltung.

 

Datev präsentiert sich auf der diesjährigen Kommunale in Nürnberg. Zu finden ist der Stand mit der Nummer 9-321 in Halle 9.


DATEV eG Firmenlogo

Public Sector

Paumgartnerstraße 6-14
90329 Nürnberg

Tel. 0800 / 011 43 48
E-Mail. public-sector@datev.de
Web. www.datev.de/public-sector

Besuchen Sie uns

Mehr von
DATEV eG

Anzeige

Die richtige Software macht es einfacher

Prinzipiell verpflichtet das Gesetz alle juristischen Personen des öffentlichen Rechts (jPöR) für bestimmte Leistungen Umsatzsteuer abzuführen. Auf Basis der vom Gesetzgeber noch einmal verlängerten Übergangsregelungen hat ein Großteil der... mehr lesen

Anzeige

Konsequente digitale Prozesse

Schnellere Bescheidläufe und eine digitale Anbindung der Kunden – das gemeinsame Kommunalunternehmen AWA-Ammersee Wasser- und Abwasserbetriebe mit Sitz in Herrsching führt die bereits 2006 begonnene Digitalisierung seiner Abläufe konsequent... mehr lesen


29. November 2023


Das könnte Sie auch interessieren


Die Stadt Neuenburg setzt seit 2018 in sieben Kindergärten und -krippen die Zeiterfassungssoftware Shift-Juggler ein. Das Beispiel Neuenburg zeigt, wie unproblematisch die Umstellung auf diese Software sein kann. Anzeige

Der einfache Weg zur Dienstplanung

Dienstplanung endlich einfach! Unter diesem Motto entwickelte das Unternehmen SSH Online-Services die webbasierte Software Shift-Juggler, die alle Elemente der modernen Personaleinsatzplanung vereint. Die wichtigsten Elemente sind die Dienstplanung, die... mehr lesen

Anzeige

Neue Firewall wacht über vertrauliche Daten

Einwohnermeldedaten, Gewerbesteuerbescheiden, Finanzdaten – Kommunen haben eine große Menge an besonders schützenswerten Informationen. „Wir haben nach einer Firewall-Lösung gesucht, die höchste Sicherheit garantiert und gleichzeitig mit geringem Administrationsaufwand bedienbar... mehr lesen