Der Bergfriedhof ist mit rund 15 Hektar Fläche der größte Friedhof in Heidelberg und der näheren Umgebung. Vier ausgeschilderte Rundwege laden dazu ein, den Bergfriedhof als Ort kulturhistorischer Schätze zu entdecken und die Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten systematisch zu erkunden.

Der Bergfriedhof ist mit rund 15 Hektar Fläche der größte Friedhof in Heidelberg und der näheren Umgebung. Vier ausgeschilderte Rundwege laden dazu ein, den Bergfriedhof als Ort kulturhistorischer Schätze zu entdecken und die Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten systematisch zu erkunden.

30. Oktober 2019

Toleranz zeigt sich auch auf dem Friedhof

Heidelberg eröffnet erstes internationales Grabfeld für Menschen unterschiedlicher Kulturen

Als bundesweit erste Stadt hat Heidelberg einen „Erinnerungsgarten der Kulturen“ eröffnet – ein Gemeinschaftsgrabfeld mit Grabstätten für Menschen aus unterschiedlichen Ländern, Kulturen oder Religionen. Die Vielfalt spiegelt sich durch die Bepflanzung und Gestaltung des parkähnlichen Areals auf dem Bergfriedhof wider. Das außergewöhnliche Grabfeld gliedert sich unter dem Motto „Miteinander leben – miteinander gedenken“ in mitteleuropäische, orientalische, asiatische, mediterrane und alpine Bereiche. Baumbestattungsfelder und ein Bachlauf mit Quellstein fügen sich in die Anlage ein.

Das städtische Landschafts- und Forstamt hat das neue Grabthemenfeld in Kooperation mit der Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner in Karlsruhe geplant und gebaut. Oberbürgermeister Professor Dr. Eckart Würzner und Alfons Seiterle, Vorstandsvorsitzender der Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner eG, eröffneten die neue Anlage auf dem prominentesten und bedeutendsten Heidelberger Friedhof im Dezember 2018. „Für mich ist dieses neue Angebot ein weiteres sichtbares Zeichen für die Vielfalt unserer Stadtgesellschaft. Heidelberg ist weltoffen und tolerant“, betonte der Oberbürgermeister und führte weiter aus: „In den vergangenen Jahrzehnten haben durch die Zuwanderung viele Familien aus anderen Ländern und Kulturkreisen bei uns eine neue Heimat gefunden. Ihre Mentalität und Traditionen bereichern unser Alltagsleben, und sie zeigen sich auch auf den Friedhöfen. Mir gefällt sehr gut, was hier entstanden ist.“

Das Angebot zielt aber nicht nur auf Menschen aus anderen Ländern und Kulturen, die sich eine Grabstätte in Deutschland wünschen, anstatt sich in ihren früheren Heimatländern bestatten zu lassen. „Wir möchten auch die Menschen ansprechen, die besondere Vorlieben für bestimmte Länder haben, wie zum Beispiel diejenigen, die ihre Urlaube ihr Leben lang in Italien oder der Türkei verbracht haben“, erklärt Alfons Seiterle.

 

Haupteingang zum Bergfriedhof Heidelberg in der Rohrbacher Straße: Im Hintergrund ist das 1891 erbaute Krematorium zu erkennen.

Haupteingang zum Bergfriedhof Heidelberg in der Rohrbacher Straße: Im Hintergrund ist das 1891 erbaute Krematorium zu erkennen.

 

Pflegeaufwand für Angehörige entfällt

Eine weitere Besonderheit: Es handelt sich um sogenannte gärtnergepflegte Grabfelder. Die Stadt Heidelberg kooperiert dabei mit der Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner. Das heißt: Wer das Nutzungsrecht an einer der Grabstätten erwirbt, schließt zugleich eine Pflegevereinbarung für die Dauer der Ruhefrist beziehungsweise des Nutzungsrechts ab. Die Stadt trägt damit gesellschaftlichen Änderungen Rechnung, die zu einem Wandel der traditionellen Friedhofskultur geführt haben. Der Pflegeaufwand, der für viele Angehörige heutzutage belastend ist, entfällt dadurch. Damit richtet sich das neue Bestattungsangebot vor allem an die Menschen, die sich ein persönliches Grab in gepflegter Umgebung wünschen, sich aber beispielsweise alters-, gesundheits- oder berufsbedingt nicht um die Grabpflege kümmern können oder wollen.

 

Der am Bergfriedhof Heidelberg angegliederte Neue Jüdische Friedhof Heidelberg besitzt bedeutende Grabanlagen aus dem 19. Jahrhundert sowie Terrassen mit vielen Grabanlagen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und weiteren aus jüngerer Zeit.

Der am Bergfriedhof Heidelberg angegliederte Neue Jüdische Friedhof Heidelberg besitzt bedeutende Grabanlagen aus dem 19. Jahrhundert sowie Terrassen mit vielen Grabanlagen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und weiteren aus jüngerer Zeit.

 

Erd- und Urnengräber

Der Erinnerungsgarten der Kulturen bietet Platz für Erd- und Urnengräber, bei denen die Namen der Verstorbenen an vorhandenen Grabsteinen angebracht werden. Zusätzlich werden Urnenbeisetzungen unter der großen Fichte oder an einem Trockenbachlauf angeboten. Die einzelnen Grabstätten verschmelzen ohne Einfassungen dezent mit der Rahmenbepflanzung.

 

In der Waldabteilung des Heidelberger Bergfriedhofs ist eine individuelle Grabgestaltung nicht möglich, das würde den allgemeinen Vorstellungen einer Wald- beziehungsweise Baumbestattung nicht entsprechen. Aber es gibt schön gestaltete Plätze in unmittelbarer Umgebung jedes Baumfeldes, um Blumengrüße abzulegen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Namen sowie die Geburts- und Sterbedaten durch ein Messingschild am Rand des Grabfeldes durch die Friedhofsverwaltung anbringen zu lassen.

In der Waldabteilung des Heidelberger Bergfriedhofs ist eine individuelle Grabgestaltung nicht möglich, das würde den allgemeinen Vorstellungen einer Wald- beziehungsweise Baumbestattung nicht entsprechen. Aber es gibt schön gestaltete Plätze in unmittelbarer Umgebung jedes Baumfeldes, um Blumengrüße abzulegen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Namen sowie die Geburts- und Sterbedaten durch ein Messingschild am Rand des Grabfeldes durch die Friedhofsverwaltung anbringen zu lassen.

 

Unter Bambus oder Palmen

Die Idee zu dem internationalen Grabfeld hat die Friedhofsverwaltung Heidelberg bei der Landesgartenschau 2015 in Mühlacker aufgegriffen. Dort hatte die Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner ein ähnliches Modell geschaffen. Im Heidelberger Erinnerungsgarten gibt es auf etwa 2200 Quadratmetern ganz unterschiedliche Bereiche. Während im asiatischen Bereich beispielsweise Bambus, japanische Ahornsorten, Rhododendron und Azaleen gepflanzt wurden, gibt es im mediterranen Bereich winterharte Olivenbäume und Palmen. Der orientalische Bereich wendet sich unter anderem auch an Muslime, die nicht nach strengen religiösen Vorgaben leben und die Begräbnisregeln etwas lockerer auslegen. Dennoch sind die Gräber in diesem Bereich in Richtung Mekka ausgerichtet. Es gibt geschwungene Wege, die sich durch das Gräberfeld schlängeln, Sitzgelegenheiten sowie einen Pavillon, der für Lesungen oder kulturelle Veranstaltungen genutzt werden kann. Der Bergfriedhof ist mit rund 15 Hektar Fläche der größte Friedhof in Heidelberg und der näheren Umgebung. 1844 als „Neuer Friedhof an der Steige“ eröffnet, wurde er immer wieder erweitert, bis er im Jahr 1952 seine heutige Ausdehnung erreichte.

 

Über das internationale Grabfeld auf dem Heidelberger Bergfriedhof äußerte sich Wolfgang Becker, Betriebsleiter und Technischer Betriebsleiter der Friedhofsverwaltung Heidelberg, auch in >> diesem Interview << mit Kommunaltopinform.

 

Als bundesweit erste Stadt hat Heidelberg einen sogenannten „Erinnerungsgarten der Kulturen“ eröffnet – ein Gemeinschaftsgrabfeld mit Grabstätten für Menschen aus unterschiedlichen Ländern, Kulturen oder Religionen.

Als bundesweit erste Stadt hat Heidelberg einen sogenannten „Erinnerungsgarten der Kulturen“ eröffnet – ein Gemeinschaftsgrabfeld mit Grabstätten für Menschen aus unterschiedlichen Ländern, Kulturen oder Religionen.

 

Weitere Informationen unter:

https://www.heidelberg.de/hd/HD/Rathaus/Bergfriedhof+mit+Krematorium.html

https://www.heidelberg.de/hd/HD/Rathaus/Grabarten.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Bergfriedhof_(Heidelberg)


Logo Heidelberg

Landschafts- und Forstamt

Weberstraße 7
69120 Heidelberg

Tel. +49 6221 58-280 80
E-Mail. landschaftsamt@heidelberg.de
Web. www.heidelberg.de/hd/HD/Rathaus/Landschafts_+und+Forstamt.html

Mehr von
Stadt Heidelberg


17. April 2024


Das könnte Sie auch interessieren


Vor dem Eingang der neuen „Eliteschule des Sports“ im Münchner Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart lodert symbolisch eine Olympische Fackel – das Kunstwerk „Feuer und Flamme“ stammt von Bruno Wank aus München. Anzeige

Lernen mit olympischem Flair

Wenn in einigen Jahren Münchner Athleten um Gold, Silber und Bronze bei Olympischen Spielen wetteifern, besuchten sie unter Umständen das Gymnasium München-Nord: Die neue Bildungsstätte im Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart... mehr lesen

Die Hilfsorganisation „OurBridge“ hat für ein Waisenhaus im Nord-Irak einen Netzbaum für die dort lebenden Kinder besorgt. Anzeige

Hoch hinaus und dann entspannen

Er ist fast drei Meter hoch und begeistert alle kleinen Kletterer: der fantasievolle Netzbaum des Spielgeräteherstellers Spogg Sport Güter GmbH. Zur Spielgeräteserie „Hally-Gally“ des Unternehmens gehört nun auch der... mehr lesen