2971 Rigofill-Inspect-Halbblöcke garantieren anschließend die kontrollierte Versickerung.

2971 Rigofill-Inspect-Halbblöcke garantieren anschließend die kontrollierte Versickerung.

10. Dezember 2019 – Anzeige

Entwässerungslösungen im Logistikzentrum

Lösungen zur Regenwasserreinigung und -versickerung von Fränkische Rohrwerke

20 Kilometer vom Frankfurter Flughafen entfernt liegt der neue Logistikpark Groß-Gerau Rhein-Main. Tag und Nacht rollen hier Lastwagen zu den Logistikhallen und belasten das Gelände stark. So entstand ein besonderer Reinigungsbedarf auf dem Areal. Die passende Lösung waren Sedi-Pipe-Anlagen und Rigofill-Inspect-Halbblöcke des Unternehmens Fränkische Rohrwerke.

Zur Niederschlagsbehandlung kamen sieben Sedi-Pipe-XL-Plus-Anlagen in paralleler Anordnung zum Einsatz. Das Regenwasser von den knapp 48.000 Quadratmeter großen Dachflächen reinigen zunächst zehn Sedi-Pipe Level 400/6 und zwölf Sedi-Pipe Level 600/6. Die anschließende kontrollierte Versickerung garantieren 2971 Rigofill-Inspect-Halbblöcke.

 

Sieben Sedi-Pipe-XL-Plus-Anlagen in paralleler Anordnung zur Niederschlagsbehandlung

Sieben Sedi-Pipe-XL-Plus-Anlagen in paralleler Anordnung zur Niederschlagsbehandlung

 

Das patentierte Reinigungsprinzip der SediPipe-Anlagen basiert auf der Strömungstrenner-Technologie. Verschmutzungen werden entlang der Sedimentationsstrecke durch den eingebauten Strömungstrenner vom durchfließenden Regenwasser getrennt. Sedimente im Regenwasser setzen sich unterhalb des grünen Gitters ab und sammeln sich so im strömungsberuhigten Raum im unteren Rohrquerschnitt. Durch den zweiten Strömungstrenner und das Tauchrohr im Zielschacht hält Sedi-Pipe XL Plus im Havariefall sogar Leichtflüssigkeiten wie Öl zurück. Das vorgereinigte Wasser fließt anschließend zum Versickern in die Rigole.

 

Sedi-Pipe-XL-Plus-Anlagen: Verschmutzungen werden entlang der Sedimentationsstrecke durch den eingebauten Strömungstrenner vom durchfließenden Regenwasser getrennt. Sedimente im Regenwasser setzen sich unterhalb des grünen Gitters ab und sammeln sich so im strömungsberuhigten Raum im unteren Rohrquerschnitt.

Sedi-Pipe-XL-Plus-Anlagen: Verschmutzungen werden entlang der Sedimentationsstrecke durch den eingebauten Strömungstrenner vom durchfließenden Regenwasser getrennt. Sedimente im Regenwasser setzen sich unterhalb des grünen Gitters ab und sammeln sich so im strömungsberuhigten Raum im unteren Rohrquerschnitt.

 

Der Einbau der umfangreichen Entwässerungssysteme im Logistikpark dauerte nur rund drei Monate.

 

Sedi-Pipe-XL-Plus-Anlagen: Durch den zweiten Strömungstrenner und das Tauchrohr im Zielschacht hält SediPipe XL plus im Havariefall sogar Leichtflüssigkeiten wie Öl zurück.

Sedi-Pipe-XL-Plus-Anlagen: Durch den zweiten Strömungstrenner und das Tauchrohr im Zielschacht hält SediPipe XL plus im Havariefall sogar Leichtflüssigkeiten wie Öl zurück.


Logo Fränkische Rohrwerke

Hellinger Straße 1
97486 Königsberg/Bayern

Tel. +49 9525 88-2200
Fax. +49 9525 88-92200
E-Mail. marketing@fraenkische.de
Web. www.fraenkische.com

29. November 2023


Das könnte Sie auch interessieren


Elektrisch betriebene Hybrid-Fahrzeuge für eWayBW-Pilotprojekt gehen auf die Teststrecke

Der Lkw tankt Strom aus der Oberleitung

Das Pilotprojekt eWayBW nimmt Fahrt auf. Landesverkehrsminister Winfried Hermann (MdL) informierte kürzlich in einer öffentlichen Veranstaltung im Landkreis Rastatt gemeinsam mit Vertretern des Bundes, welche Rolle elektrisch betriebene Hybrid-Oberleitungs-LKW... mehr lesen