Zur fachgerechten Wartung von Stromladesäulen ist fundiertes Wissen erforderlich. Die TÜV SÜD Akademie bietet dafür eine neue Weiterbildung mit vielen Praxiseinheiten an.

Zur fachgerechten Wartung von Stromladesäulen ist fundiertes Wissen erforderlich. Die TÜV SÜD Akademie bietet dafür eine neue Weiterbildung mit vielen Praxiseinheiten an.

Anzeige

E-Mobilität: Es wächst!

Das Netz für Elektroautos will gepflegt sein: Weiterbildung zur Wartung für die Zukunft

Elektroautos sind auf ein gut ausgebautes Netz von Stromladesäulen angewiesen. Diese gibt es zunehmend im öffentlichen Raum, aber auch in privaten Immobilien. Zur fachgerechten Wartung elektrischer Ladesäulen ist jedoch fundiertes Wissen erforderlich. Die TÜV SÜD Akademie bietet dafür jetzt eine neue Weiterbildung an.

Betreiber der Ladeinfrastruktur für Elektroautos sollten ihre Mitarbeiter umfassend schulen, damit diese keinen unnötigen Gefahren durch hohe Voltzahlen ausgesetzt sind und die Anlagen fachgerecht warten können. Fundiertes Wissen ist dabei unerlässlich. Nicht nur öffentliche Betreiber, sondern auch Immobilienbesitzer stehen zunehmend vor dieser Herausforderung.

Mit einer neuen Schulung „Erst- und Wiederholungsprüfung von elektrischen Ladesäulen“ bietet die TÜV SÜD Akademie jetzt ein speziell darauf abgestimmtes Weiterbildungsangebot. Es richtet sich an Planer, Errichter, Betreiber und Elektrofachkräfte mit abgeschlossener elektrotechnischer Berufsausbildung, die elektrische Ladesäulen prüfen.

Die Schulungsinhalte im Überblick:

  • Grundlagen Erst- und Wiederholungsprüfung
  • Elektrische Anlagen bis 1000V
  • Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
  • Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
  • Gefahren des elektrischen Stroms
  • Verhalten bei Elektrounfällen
  • Aufbau der Ladesäule / der Wallbox
  • Praktische Übungen / Prüfungen an Ladesäulen
  • Abschlusstest mit Abschlussbesprechung

In zwei Tagen lernen die Teilnehmer, Erst- und Wiederholungsprüfungen fachgerecht, rechtskonform und sicher auszuführen. Sie üben in Gruppen, an verschiedenen Ladesäulen die notwendigen Messungen zeitsparend durchzuführen. Zudem werden praktische Problemstellungen diskutiert. Die praxisnahe Vermittlung der Prüfarten macht es den Teilnehmern leicht, ihr neues Wissen sofort einzusetzen.

Kommende Schulungstermine:

10.03.2020 bis 11.03.2020

12.05.2020 bis 13.05.2020

29.09.2020 bis 30.09.2020

26.11.2020 bis 27.11.2020

 

Aktuelle Termine zur Schulung für die Erst- und Wiederholungsprüfung von elektrischen Ladesäulen sind online buchbar: www.tuev-sued.de/akademie/stromladesaeulen.

Anfragen: Tel. +49 89 5791-2389


Logo TÜV Süd Akademie

Westendstraße 160
80339 München

Tel. +49 89 5791-2388
E-Mail. akademie@tuev-sued.de
Web. www.tuev-sued.de/akademie

24. Januar 2020


1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 1 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


Aus heimischem Gartenabfall, Pflanzenschnitt und organischem Abfall kann ökologisch wertvoller Kompost hergestellt werden. Anzeige

So kommt Leben in den Garten

Bei der AKG Achauer Kompostierungs GmbH & Co. KG wird aus heimischem Gartenabfall, Pflanzenschnitt und organischem Abfall ökologisch wertvoller Kompost hergestellt. Die verschiedenen Erden- und Kompostmischungen sind vielseitig einsetzbar,... mehr lesen

Die Johannesbad Gruppe hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2035 will das Unternehmen klimaneutral sein.

Gelebte Nachhaltigkeit

Gesundheit, Rehabilitation und Prävention sind gelebte Nachhaltigkeit im besten Sinne. Für die Johannesbad Gruppe, einen der zehn größten Gesundheitsdienstleister in Deutschland, hat das Thema Nachhaltigkeit inzwischen noch einen anderen... mehr lesen