An Großbaustellen wie dem Ulmer Münster kommen Material und Handwerker aus der Region für ein Wahrzeichen der Region zum Einsatz.

An Großbaustellen wie dem Ulmer Münster kommen Material und Handwerker aus der Region für ein Wahrzeichen der Region zum Einsatz.

10. Februar 2020

Historische Bauten in die Zukunft führen

Bilanz ist unübertreffbar / Bestandsschützende Stadtentwicklung bündelt viele Vorteile

An Denkmalen scheiden sich häufig die Geister: Sie sind schön, vermitteln Identität und Geschichte, sie sind wichtig für den Tourismus und das örtliche Handwerk – sagen die einen. Sie sind altbacken und heruntergekommen, Requisiten aus längst überwundenen Zeiten, behindern die Entwicklung und den Fortschritt, sind energetische Katastrophen – sagen die anderen. Beide Seiten werden passende Beispiele finden.

 

Oftmals unberücksichtigt bleibt in der Debatte, dass historische Bauten einen enormen wirtschaftlichen Wert darstellen. Er geht weit über den Grundstückswert hinaus – der allein schon bei vielen historischen Gebäuden in bester Lage in der Altstadt häufig der Grund für den Abriss ist. Historische Gebäude, oft Jahrhunderte alt, sind umbauter und nutzbarer Raum. Ihre Materialität hat ihren nachhaltigen Wert bereits bewiesen, die benötigte Produktionsenergie ist längst amortisiert. Ihre regionalen und nachwachsenden Baumaterialien – Holz,  Stroh, Lehm, Sand, Reet und Naturstein – verursachten  kaum Transportkosten oder Produktionsenergie.

Bei der Bewertung von energetischer Effizienz von Bauwerken müssen die Energiekosten während der gesamten Errichtungs- und Nutzungsdauer berücksichtigt werden,  in der Bilanz dieser „Grauen Energie“ sind Denkmale unschlagbar. Und umgebaut und ergänzt bedienen historische Areale den wichtigen flächensparenden Aspekt. Notwendig zur Nutzung der „Ressource Denkmal“ sind Innovation und Kreativität – einfordern muss man sie bei den Kommunen, den Bauherren, ihren Architekten und qualifizierten Handwerkern. Denkmale mit all ihren positiven Aspekten in die Zukunft zu führen und damit die mit ihnen verbundenen negativen Vorurteile aufzuheben ist eine nicht nur ideell, sondern auch finanziell lohnende Aufgabe.

 

Vorbildcharakter in Ulm: Mit der systematischen Sanierung des Stadtteils „Auf dem Kreuz“ hat die Innenstadt attraktiven Wohnraum gewonnen.

Vorbildcharakter in Ulm: Mit der systematischen Sanierung des Stadtteils „Auf dem Kreuz“ hat die Innenstadt attraktiven Wohnraum gewonnen.

 

Im Wettstreit um Neubürger gerade im Umfeld von Ballungsräumen, deren Mietpreise bei gleichzeitigem Verlust an Lebens- und Wohnqualität steigen, können ländliche Kommunen mit ihren gewachsenen Strukturen punkten. Neben der den Charakter der Regionen prägenden Bauten spielen attraktive Grünflächen wie Dorfanger, Gärten und Teiche eine wichtige Rolle. In der Kombination von Angeboten für junge Familien und ältere Mitbürger liegen Chancen für die Gestaltung attraktiver Wohn- und Lebensbedingungen. Eine kluge Revitalisierung der Ortskerne und ihres historischen Bestands an Bauten statt einer schnellen Entscheidung für die durchweg aufwändige Erschließung von neuem Bauland in den Außenbereichen steht bereits vielerorts auf der Agenda.

Bundesländer wie Hessen und Baden-Württemberg entwickelten Handreichungen und bieten Beratungen bei der Inwertsetzung historischer Bausubstanz unter Berücksichtigung energetischer und nachhaltiger Aspekte an. Die Vielfalt der Förderprogramme für die Entwicklungen im ländlichen Raum ermöglichen neben rein baulichen Investitionen Projekte zur Partizipation der Bürger und die Entwicklung sozialer und bürgerschaftlicher Initiativen. Dass es keine Patentlösungen gibt, sondern immer wieder die regionalen Anforderungen und Grundlagen berücksichtigt werden müssen, verlangt zusätzlichen Aufwand. In Hessen wurden diese regionaltypischen Formen bei den Grundlagen zur Dorfentwicklung für Laien und Fachleute gleichermaßen erfasst und definiert. Bei der Entwicklung konstruktiver Lösungen im energetischen Bereich ebenso wie bei der Umsetzung der Barrierefreiheit ist in den Abteilungen der praktischen Denkmalpflege in den Denkmalämtern ein hohes Maß an Kompetenz, Erfahrung und Beratung abrufbar.

 

Rückbesinnung auf energetisches Potenzial: Eines der ältesten Fachwerkgehöfte im Kreis Leichlingen (NRW) wurde zukunftstauglich gemacht.

Rückbesinnung auf energetisches Potenzial: Eines der ältesten Fachwerkgehöfte im Kreis Leichlingen (NRW) wurde zukunftstauglich gemacht.

 

Geschickte und kreative bauliche Erweiterungen und Umnutzung der oft großflächigen historischen Gehöfte ermöglichen individuelle und attraktive Lösungen für die Infrastruktur im Ortskern. Interessante Ergebnisse und Ideen lässt ein aktuelles interdisziplinäres Projekt der TU-Darmstadt erwarten. Dass sich Hochschulen und Initiativen wie die Messe-Akademie der Leipziger denkmal-Messe verstärkt den Themen der Umnutzung und Weiternutzung von Denkmalen widmet, macht deutlich, wie wichtig Bauen im Bestand für die Zukunft sein wird. Der Funktionsverlust der Innenstädte in kleineren und mittleren Kommunen in ländlichen Regionen sowie der damit einhergehende Verlust an Attraktivität ist eine Abwärtsspirale, der mit der gezielten Umnutzung leer stehender historischer Gehöfte, Scheunen und Nebengebäude im Ortskern entgegen gewirkt werden kann. Bestandsschützende Stadtentwicklung ist ein Pfund, mit dem noch immer zu wenig gewuchert wird.

 

Durch gezielte Umnutzung leerstehender Gehöfte wird in Bettingen in der Eifel moderner Raum zum Wohnen und Arbeiten geschaffen.

Durch gezielte Umnutzung leerstehender Gehöfte wird in Bettingen in der Eifel moderner Raum zum Wohnen und Arbeiten geschaffen.

 

Weitere Informationen:

 

Die Orangerie des Klosters Bronnbach – heute ein attraktiver Tagungsort – ist ein gutes Beispiel für frühe kluge energetische Ausrichtung historischer Gebäude.

Die Orangerie des Klosters Bronnbach – heute ein attraktiver Tagungsort – ist ein gutes Beispiel für frühe kluge energetische Ausrichtung historischer Gebäude.


Logo Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Schlegelstraße 1
53113 Bonn

Tel. +49 228 9091-0
Fax. +49 228 9091-109
E-Mail. info@denkmalschutz.de
Web. www.denkmalschutz.de

15. Januar 2025


Das könnte Sie auch interessieren


Der Zement für den durchgefärbten Leichtbeton stammt aus dem Werk Lengfurt der HeidelbergCement AG.Bildquelle: HeidelbergCement AG / Steffen Fuchs Anzeige

Kirchenbau aus Leichtbeton

In exponierter Lage am Rande eines Grünzugs hat die Neuapostolische Kirche ein markantes Gebäude erbaut. Der Neubau setzt sich als skulpturaler Baukörper aus durchgefärbtem Leichtbeton bewusst von der angrenzenden... mehr lesen

Die Teilnehmer, die den „Regionalen Holzpreis“ in Innsbruck in Empfang nahmen, sind (von links) Cornelia Woll, Büro Woll&Woll Architekten, Stephan Ruff, Bauverständiger und Architekt vom Hochbauamt Oberndorf am Neckar, sowie Roland Lauble, Ortsvorsteher Beffendorf. Anzeige

Kurze Wege für die Umwelt

„Holz von hier“ ist eine gemeinnützige Initiative, die national und im angrenzenden europäischen Raum Architekten, Kommunen, Verbraucher sowie Entscheider aus Politik und Verwaltung für die enorme Bedeutung von „Holz... mehr lesen