Swissbit, ein weltweit führender Hersteller von Flash-Speichern und Sicherheitslösungen, ist 2001 durch ein Management-Buyout aus dem Siemens Halbleiterbereich entstanden.

Swissbit, ein weltweit führender Hersteller von Flash-Speichern und Sicherheitslösungen, ist 2001 durch ein Management-Buyout aus dem Siemens Halbleiterbereich entstanden.

Anzeige

Digitale Sicherheit „Made in Germany“

Neue Gesetze für Registrierkassen ab 2020 erfordern neue Wege in der Datensicherung

Kommunale Unternehmen kämpfen schon lange um eine erhöhte Sicherheit ihrer digitalen Systeme. Zusätzlich müssen ab dem 1. Januar 2020 viele Kassensysteme über eine technische Sicherheitseinrichtung (TSE) vor Manipulationen geschützt werden. Das Unternehmen Swissbit AG aus München bietet in beiden Bereichen sinnvolle Lösungen an, die Daten sowohl speichern als auch schützen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von Überwachungskameras bis zur sicheren Kommunikation zwischen Maschinen.

Swissbit nutzt dafür selbstentwickelte Flash-Speicher – also USB-Sticks oder SD-Karten – mit Verschlüsselungssoftware, Krypto-Chips und sogenannten Secure Elements zur eindeutigen Authentifizierung. Die Kernvorteile liegen auf der Hand, da Hardwarelösungen immer sicherer als reine Softwarelösungen sind. Gleichzeitig lässt sich alles über eine einfache Standardspeicherschnittstelle nutzen. Viele manipulationssichere und nur nach Passworteingabe auslesbaren Aufnahmen von Bodycams der Polizei funktionieren so.

Als einziger europäischer Hersteller für Flash-Speicher und Security-Produkte fertigt das Unternehmen in einer eigenen Fabrik in Berlin. Die Kompetenz für innovative hardwarebasierte Security-Produkte ergänzte die traditionelle Führungsposition, die sich das Unternehmen mit industrietauglichen Speicherprodukten für Anwendungen, in denen handelsübliche Flash-Speicher nicht langlebig und robust genug sind, erarbeitet hat.

Swissbit TSE ist steckbar und kann somit einfach integriert werden. Bestehende Kassensysteme lassen sich problemlos nachrüsten.

Swissbit TSE ist steckbar und kann somit einfach integriert werden. Bestehende Kassensysteme lassen sich problemlos nachrüsten.

Pflicht zur manipulationssicheren Kassenaufzeichnung

Ganz aktuell sorgt das Münchner Unternehmen bei einem besonderen Problem für wichtige Updates. Denn ab dem 1. Januar 2020 ist die manipulationssichere Kassenaufzeichnung in Registrierkassen vorgeschrieben. Das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen macht auch bei öffentlichen Einrichtungen keine Ausnahme. Das Thema ist wenig bekannt, weil es scheinbar nur die Hersteller von Kassensystemen betraf.

Alle neuen Kassensysteme müssen ab 2020 eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE) zur manipulationssicheren Aufzeichnung von Kassendaten enthalten. Allerdings müssen auch bestehende Registrierkassen bis 2022 nachgerüstet sein. Trotzdem können auch bereits bestehende Kassensysteme bereits ab Januar 2020 betroffen sein, falls es sich um ein PC-basiertes Kassensystem handelt. Für diese Systeme gilt die Fristverlängerung bis 2022 nämlich nicht.

Verantwortlich für die Verwendung eines sogenannten Fiskalspeichers in der Kasse ist der Nutzer. Das bedeutet, dass alle Kassen in kommunalen Einrichtungen umgerüstet werden müssen. Auch dann, wenn – wie im Museum oder im Theater – keine Umsatzsteuer erhoben wird. Wer PC-basierte Kassensysteme im Einsatz hat, sollte bei seinem Anbieter nach einer Lösung zur Fiskalisierung fragen, um zeitnah eine Anpassung an die neuen Vorschriften zu erhalten. Die Chancen stehen gut, dass es einfach zu installierende Updates gibt, da Swissbit mit dem Großteil der Kassenhersteller laufend im Gespräch ist.


Logo Swissbit

Industriestrasse 4
CH - 9552 Bronschhofen

Tel. +41 71 913 03 03
Fax. +41 71 913 03 15
E-Mail. info@swissbit.com
Web. www.swissbit.com

Mehr von
Swissbit AG


19. Februar 2020


1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


Mit dem digitalen Organisationshandbuch von Orgavision lassen sich Organisationsprozesse nachvollziehbar abbilden. Anzeige

Digital geführt

Durch Informationstechnik verändert sich der Alltag von Stadtwerken rasant. In Heidelberg hat die Software von Orgavision der Entwicklung einen Schub gegeben.

mehr lesen

Gerade im öffentlichen Sektor gibt es viele Möglichkeiten für hochmoderne, digitale Erfahrung. Mit der Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig digitale Lösungen für staatliche Behörden sind. Doch leider hinken die Angebote weit hinter den Möglichkeiten hinterher. Anzeige

Alles digital – nur bei den Behörden nicht?

Die Deutschen sind unzufrieden mit dem Digitalisierungsfortschritt im öffentlichen Bereich. Dies zeigt eine neue Studie unter mehr als 1.000 Deutschen: Lediglich 18 Prozent der Befragten halten aktuell ihre digitale... mehr lesen

Die digitale Transformation findet nicht nur in den Metropolen statt: Auch die Menschen in ländlichen Regionen und regionalen Zentren digitalisieren Bürgerdienste, navigieren ihre Autos mit intelligenten Apps um Staus herum und rechnen Parkgebühren mit dem Smartphone ab.

Der Umgang mit Daten am Puls der Digitalisierung

Die digitale Transformation findet nicht nur in den Metropolen statt: Auch die Menschen in ländlichen Regionen und regionalen Zentren digitalisieren Bürgerdienste, navigieren ihre Autos mit intelligenten Apps um Staus... mehr lesen