Das ehemalige Kloster Maria Tann erhielt ein Blockheizkraftwerk zur Wärmeversorgung für fünf Gebäude.

Das ehemalige Kloster Maria Tann erhielt ein Blockheizkraftwerk zur Wärmeversorgung für fünf Gebäude.

27. März 2020 – Anzeige

Tradition trifft Moderne

Ehemaliges Klosterareal im Schwarzwald wird mit zeitgemäßer Wärme versorgt

Seit 2014 befindet sich das ehemalige Kloster Maria Tann im Luftkurort Unterkirnach im Besitz der aus Hechingen stammenden Haus Selekt GmbH. Sie hat im Anwesen 125 dauerhaft vermietete Wohneinheiten in fünf Häusern eingerichtet. Hinzu kommen zwei weitere Objekte und ein öffentlich zugängiges Areal, das parkähnlich angelegt ist. Hier organisiert das Unternehmen MT-Events regelmäßig Veranstaltungen.

Im Zuge der Renovierung des gesamten Areals sollte eine zeitgemäße und zukunftssichere, zentrale Energieversorgung realisiert werden.

In einer durch einen externen Planer durchgeführten Ausschreibung konnte das Konzept des Energieversorgers Südwärme AG überzeugen. Das Konzept entstand in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum, der Binkert Haustechnik, Albbruck und Titisee-Neustadt. Gegenstand der Konzeption ist die Erstellung eines Wärmeverbundes zur zentralen Wärmeversorgung der fünf Gebäude. Die zu versorgende Fläche hat eine Gesamtgröße von 6.500 Quadratmetern und deshalb eine benötigte Wärmeleistung von maximal 734 kW. Die gewählte Energie-Erzeugungsanlage besteht aus einem Blockheizkraftwerk. Für Zeiten mit Spitzenlasten gibt es außerdem zwei Gas-Brennwertkessel. Dazu kommt noch ein 10.000-Litern-Pufferspeicher. Im Rahmen des Contracting-Vertrages übernahm der Energieversorger zusammen mit dem Kompetenzzentrum und allen Partnern die Finanzierung, die Installation und den eigenverantwortlichen Betrieb inklusive Vollgarantiewartung. Die Anlage ist seit 1. November 2019 zu aller Zufriedenheit in Betrieb.

Seit 2014 befindet sich das ehemalige Kloster Maria Tann im Luftkurort Unterkirnach im Besitz der aus Hechingen stammenden Haus Selekt GmbH. Sie hat im Anwesen 125 dauerhaft vermietete Wohneinheiten in fünf Häusern eingerichtet.

Seit 2014 befindet sich das ehemalige Kloster Maria Tann im Luftkurort Unterkirnach im Besitz der aus Hechingen stammenden Haus Selekt GmbH. Sie hat im Anwesen 125 dauerhaft vermietete Wohneinheiten in fünf Häusern eingerichtet.


Max-Planck-Straße 5
85716 Unterschleißheim

Tel. +49 89 321 70-6
Fax. +49 89 321 70-750
E-Mail. info@suedwaerme.de
Web. www.suedwaerme.de

Mehr von
SÜDWÄRME – Gesellschaft für Energielieferung AG

Anzeige

Generation 60plus profitiert von Energie-Contracting

Seniorenwohnheime gehen bei der Wärme- und Stromerzeugung keine Risiken ein. Neben Finanzierungs- und Betriebskosten sowie Umweltaspekten steht die Versorgungssicherheit im Vordergrund, wenn es um die Auswahl des Energie-Contracting-Partners geht.... mehr lesen

Anzeige

Den Kundennutzen stets im Fokus

Die 25-jährige Erfolgsgeschichte der Südwärme AG basiert auf der kontinuierlichen Umsetzung eines Unternehmens-Konzeptes, das den Kundennutzen im Energie-Contracting konsequent in den Mittelpunkt stellt. Auf Energie-Contracting mit der Südwärme... mehr lesen

Anzeige

Damit es auch im Winter warm bleibt

Unter dem Slogan „Wohnen und Arbeiten in Stuttgart-Degerloch“ hat die ortsansässige FLÜWO Bauen Wohnen eG in der Schempfstraße und in der Löffelstraße ein zukunftsweisendes Bauprojekt realisiert. Es entstanden zwei... mehr lesen

Anzeige

Technologisch kreative Lösung gefragt

Im Stadtzentrum von St. Blasien stand bei der Eigentümergemeinschaft Todtmoser die Sanierung der Energiezentrale an. Der Komplex umfasst 160 Wohnungen, ein Nebengebäude und ein Schwimmbad. Da die Rückstellungen der... mehr lesen


15. Januar 2025


Das könnte Sie auch interessieren


Eine Brücke verbindet im ersten Stock über der offenen Pausenhalle die beiden Gebäudeteile des Anbaus. Darüber befinden sich vier abgehängte Tageslichtelemente, die der Pausenhalle ein helles Ambiente verschaffen. Anzeige

Design für das Herz der Schule

Ein Neubau in Kulmbach verbindet heute zwei Gebäude des Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasiums aus zwei verschiedenen Epochen. Eines wurde 1893 erbaut, eines stammt aus den 1960er Jahren. Beim Bau gab es nicht... mehr lesen

Die Rohrleitungen im Ulmer Westbad, das in den 1960er-Jahren erbaut und 1970 eröffnet wurde, sind alt. Ein besonderes Augenmerk gilt deshalb dem Erhalt der Trinkwasserhygiene: Täglich werden dafür alle Entnahmestellen automatisch gespült. Anzeige

Betrieb und Wartung im Griff

Mit einem modernen 25-Meter-Schwimmerbecken, einem Nichtschwimmerbecken, einem Babyplanschbereich, einer Dampfgrotte und einer Sonnenterrasse erfreut das in der Ulmer Weststadt gelegene Sportbad viele Badegäste, Vereine und Schulklassen. Seit über 50... mehr lesen