Beethoven

7. Mai 2020

250 Jahre Beethoven

Die Welt hatte Feierlichkeiten und Konzerte für 2020 geplant / Aufgrund der Corona-Pandemie werden viele Termine bis in den Herbst 2021 verschoben

Als im Dezember 1770 in einem Hinterhaus in Bonn ein kleiner Junge das Licht der Welt erblickte, dachte wohl niemand daran, dass 250 Jahre später die ganze Welt diesen Tag feiern wird. Es war der 16. oder 17. Dezember – genau weiß man es nicht. Der Eintrag im Kirchenbuch ist vom 17. – möglicherweise kam der kleine Ludwig jedoch schon am Tag vorher zur Welt.

 

Der erste Sohn – ebenfalls ein Ludwig – war bereits gestorben, und die Familie van Beethoven war alles andere als wohlhabend. Vater Johannes brachte sie als Sänger und Pianist mehr schlecht als recht über die Runden. Außerdem trank er gerne und zog oft mit Freunden um die Häuser. Für den strengen und alkoholkranken Vater standen die Musik und die väterliche Hoffnung, dass aus dem kleinen Sohn ein großer Musiker wird, an erster Stelle. Manchmal zog er den kleinen Jungen sogar nachts aus dem Bett, damit er noch einmal Klavier spielte, wenn er von seinen Kneipentouren nach Hause kam.

Ludwig van Beethoven protestierte jedoch nicht. Er liebte das Klavier und wollte einer der größten Interpreten seiner Zeit werden. Es heißt, dass er anfangs nur komponierte, um auf dem Piano seine Künste zeigen zu können. Haydn, Mozart und der Kaiser von Österreich wurden auf ihn aufmerksam. Der Rest ist Musikgeschichte.

 

Beethovens „Ode an die Freude“ wird zum Durchhaltelied für Corona

Der Terminkalender war für das Beethovenjahr 2020 eigentlich bis zum Rand gefüllt. Jeden Tag sollten Freunde der klassischen Musik in die Welt des großen Meisters eintauchen können.

Zwischen dem 12. März und dem 20. April sollte es beispielsweise eine musikalische Flussfahrt zwischen Bonn und Wien geben. Dabei sollten sich vor allem junge Leute angesprochen fühlen. Mitmachen war die Devise!

Am 13. April 2020 wollte man in Baden-Baden ein Beethoven-orientiertes Musikfest veranstalten. Und die Berliner Philharmoniker hatten für Ende April den „Beethoven-Marathon“ geplant – lange Beethoven-Tage, die um 14 Uhr beginnen und erst um Mitternacht enden sollten.

Doch leider wurde praktisch alles abgesagt!

Am 26. Juli 2020, so hofft Stuttgart dennoch, kann ein sommerliches Waldkonzert im „Haus des Waldes“ vielleicht doch noch abgehalten werden.

Ein besonderes Schmankerl: Am 4. Juni will man eigentlich in der Historischen Glashütte Schmidsfelden in Leutkirch im Allgäu die „Ode an die Freude“ aufführen.

 

Gedenktafel am Beethovenhaus in Baden

Gedenktafel am Beethovenhaus in Baden

 

Ob diese Konzerte stattfinden, ist jedoch noch nicht sicher.

Denn es kam alles anders: Die Corona-Pandemie hat die meisten der geplanten Termine zunichte gemacht und lässt immer noch sehr viele wackeln.

Das Beethoven-Jahr, das in Bonn am 16. Und 17. Dezember mit einer Beethoven-Nacht und einer Beethoven-Gala hätte enden sollen, wird daher noch voraussichtlich bis September 2021 weitergehen. Corona-bedingt wurden sehr viele Termine auf später verschoben.

Anstatt in feierlichen Konzerten, konnte man Beethovens „Ode an die Freude“ daher bisher vor allem im Internet, im Radio oder auf den Balkonen der Bevölkerung hören. Diese Melodie aus Beethovens Sinfonie Nr. 9 d Moll wurde regelrecht zum Durchhaltelied für die aktuelle Krise auserkoren.
Trotzdem, auf den Spuren von Beethoven wandeln kann man bis Ende des Jahres und vielleicht auch darüber hinaus in seiner Geburtsstadt Bonn. Hier lebte er bis zu seinem 22. Geburtstag, und noch viele Jahre später schwärmte er von der Schönheit des Rheinlands.

In und um Bonn gibt es 22 besonders ausgewählte Beethoven-Orte, die unter besonderen Umständen vermutlich auch besucht werden dürfen.

Auf verschiedenen Webseiten kann man sich über das Stattfinden der Veranstaltungen informieren.

 

Auch Österreich feiert Beethoven. Die Stadt Wien hatte für 2020 ein besonders dichtes Beethoven-Programm angedacht. Was davon in der aktuellen Krise umgesetzt werden wird und wann, kann man auf der Webseite https://beethoven2020.wien.gv.at/site erfahren.

 

Interessante Beethoven-Links:

www.bthvn2020.de/programm/veranstaltungskalender

https://beethoven-rundgang.bonn.de
https://beethoven2020.wien.gv.at/site

www.berliner-philharmoniker.de/konzerte/kalender/details/52632


Ingrid Raagaard

Journalistin und Autorin

Web. www.torial.com/ingrid.raagaard

Mehr von
Ingrid Raagaard

Bäume statt Grabsteine

Leise rauschen die Blätter in den alten Buchen und Eichen, an denen gepflegte Wege vorbeiführen. Es könnte ein ganz normaler Wald sein, wenn es nicht diese mit gehäckseltem Holz... mehr lesen

Anzeige

Wohin mit all dem Müll?

Bilder von zugemüllten Stränden und von einem Meer, in dem stellenweise mehr Plastikteile als Fische schwimmen, sorgen weltweit für Schlagzeilen. Dabei ist Plastikmüll nicht die einzige Katastrophe, mit der... mehr lesen

Freizeitgebiet dank Hochwasserschutz

Nomen est Omen. Für die 5000-Einwohner-Gemeinde Rohrbach in Oberbayern trifft das wirklich zu. Rohrbach bedeutet „Schilf-Bach“. Die Gemeinde liegt zwar mitten im Hopfenanbau-Gebiet Holledau, aber auch im sumpfigen Einzugsgebiet... mehr lesen


17. April 2024


Das könnte Sie auch interessieren


Neues Ortszentrum von Wietze Mitte: Das Rathaus (hellgraues Gebäude links) wurde samt dem Bürgerhaus (dunkler Komplex weiter hinten) und dem Platz davor neu gebaut. Im roten Backsteingebäude (frühere Oberschule), das sich rechts daran anschließt, wurden die neuen Räumlichkeiten für das Familienzentrum „Wieckie“ hergerichtet.

Sozial und digital

Der 8000-Einwohner-Ort Wietze an den südlichen Ausläufern der Lüneburger Heide blickt auf eine außergewöhnliche Geschichte zurück, denn Wietze war schon im 17. Jahrhundert für seine Erdölförderungen bekannt. Damals nannte... mehr lesen