Seit Januar hält die Ausbreitung des Corona-Virus die Welt in Atem. In den meisten Ländern rufen Bürger tagtäglich Informationen zu Ausbreitung, neuen Erkenntnissen und Maßnahmen aus dem Internet ab, um sich laufend zu informieren. Angesichts der Fülle, ist es nicht leicht, seriöse von unseriösen Informationen zu unterscheiden. Doch genau das ist es, was sich Bürger wünschen.

Seit Januar hält die Ausbreitung des Corona-Virus die Welt in Atem. In den meisten Ländern rufen Bürger tagtäglich Informationen zu Ausbreitung, neuen Erkenntnissen und Maßnahmen aus dem Internet ab, um sich laufend zu informieren. Angesichts der Fülle, ist es nicht leicht, seriöse von unseriösen Informationen zu unterscheiden. Doch genau das ist es, was sich Bürger wünschen.

Anzeige

Seriöse News in Zeiten von Corona

Kostenlose Liveblog-Software für Kommunen

In den vergangenen Monaten drehten sich die Nachrichten um Corona, und nicht selten sorgten sie auch für Unsicherheiten. Für das Unternehmen Tickaroo ist das der Anlass, Kommunen, Städten, Landkreisen und Bundesländern eine Liveblog-Software 60 Tage lang kostenfrei zur Verfügung zu stellen.

 

Mit diesem Werkzeug können sie die Bürger über lokale und überregionale Neuigkeiten wie Infektionszahlen oder ergriffene Maßnahmen verlässlich informieren. Die Liveblogs können per Desktop-PC und Smartphone mit News-Updates aktualisiert werden. „Unser Ziel ist es, den handelnden Personen einen vertraulichen, seriösen Kanal zu bieten, um tagesaktuelle Informationen zu liefern“, sagt Naomi Owusu, CEO von Tickaroo.

Bei der Integration des News-Feeds legen Nutzer einen Account an und erhalten einen individuellen Link, den sie zum Beispiel in einen Artikel auf der eigenen Internetseite einfügen. Leser können über diese URL auf den Corona-News-Feed zugreifen. Über Social Media und Messenger sowie Facebook, Twitter oder WhatsApp können Bürger diesen Link teilen. Für Verantwortliche ist kein technisches Hintergrundwissen notwendig.

Ab der Veröffentlichung des Artikels sowie des Links sind sie für die Corona-Updates zuständig, die sie über die Tickaroo-Plattform oder App teilen. Interessierte können über die Tickaroo-Webseite ihren Liveblog für die eigene Webseite buchen.

Für insgesamt 60 Tage ist die kostenfreie Software in vollem Umfang nutzbar. Die Angabe von Zahlungsinformationen sind für diesen Zeitraum nicht notwendig. Das Abonnement endet automatisch und kann optional verlängert werden.

 

Bei der Integration des News-Feeds legen Nutzer einen Account an und erhalten einen individuellen Link den sie dann beispielsweise in einem Artikel auf der eigenen Webseite einfügen. Leser können dann über diese URL auf den Corona-News-Feed zugreifen.

Bei der Integration des News-Feeds legen Nutzer einen Account an und erhalten einen individuellen Link den sie dann beispielsweise in einem Artikel auf der eigenen Webseite einfügen. Leser können dann über diese URL auf den Corona-News-Feed zugreifen.

Weitere Informationen:

https://www.tickaroo.com/about/de/kommunenliveblog.html#

 

Die Liveblogs können per Desktop-PC und Smartphone mit neuen News-Updates aktualisiert werden.

Die Liveblogs können per Desktop-PC und Smartphone mit neuen News-Updates aktualisiert werden.


Tickaroo Logo

Waffnergasse 8
93047 Regensburg
Ansprechpartnerin: Kathleen Herrmann

Tel. +49 941 586 125 78
E-Mail. support@tickaroo.com
Web. www.tickaroo.com

Mehr von
Tickaroo GmbH

Anzeige

Vom Spielfeldrand in den Kreistag

Seit einigen Monaten berichtet der Landkreis Würzburg – live. Direkt von den Entscheidern aus der Kreispolitik und der Verwaltung an die Bürger. Möglich macht das die Liveblog-Technologie von Tickaroo,... mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 1 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


Gerade im öffentlichen Sektor gibt es viele Möglichkeiten für hochmoderne, digitale Erfahrung. Mit der Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig digitale Lösungen für staatliche Behörden sind. Doch leider hinken die Angebote weit hinter den Möglichkeiten hinterher. Anzeige

Alles digital – nur bei den Behörden nicht?

Die Deutschen sind unzufrieden mit dem Digitalisierungsfortschritt im öffentlichen Bereich. Dies zeigt eine neue Studie unter mehr als 1.000 Deutschen: Lediglich 18 Prozent der Befragten halten aktuell ihre digitale... mehr lesen