Im Naturfreibad Xantener Südsee wurde eine Steganlage samt barrierefreiem Schwimmbecken erstellt.

Im Naturfreibad Xantener Südsee wurde eine Steganlage samt barrierefreiem Schwimmbecken erstellt.

14. Juli 2020 – Anzeige

Barrierefreiheit im Naturfreibad Xantener Südsee

Steganlage und Schwimmbecken im neuen Look

In den vergangenen Jahren wurden im Naturfreibad Xantener Südsee erfolgreich diverse Badestege mit bauaufsichtlich zugelassenen Trimax-Profilen belegt. Aufgrund der guten Erfahrungen entschied man sich auch im Jahr 2019 für eine Zusammenarbeit mit der in der Lüneburger Heide ansässigen Tepro Kunststoff-Recycling GmbH & Co. KG.

So entstand ein neuer Schwimmsteg mit einer Länge von 39 Metern und einer Breite von 2,5 Metern. Außerdem gibt es nun einen 32 Meter langen Feststeg. Das Glanzstück ist jedoch ein barrierefreies und 300 Quadratmeter großes Schwimmbecken nebst Zugangsbrücke, das im gesamten umliegenden Laufbereich mit grauen Trimax-Profilen belegt wurde. Zusätzlich errichtete die Firma Renker aus Ribnitz-Damgarten mehrere Sitzgelegenheiten und die Treppen dieses Beckens mit den gleichen Kunststoffprofilen. So entstand ein sicheres Becken und ein harmonisches Gesamtbild.

Die Profile entstehen aus recyceltem, sortenreinem Kunststoff und sind zu 100 Prozent recyclebar. Da die Bohlen kein Wasser aufnehmen und somit nicht verrotten, gilt dies als die langlebigste und innovativste Lösung. Außerdem ist dieses Material resistent gegenüber Insekten, Pilzen und Bohrmuscheln, ist frostsicher, splittert oder reißt nicht,  ist somit barfußfreundlich und dabei auch absolut ungiftig für Flora und Fauna. Dies ist ein entscheidender ökologischer, wie auch ökonomischer Vorteil gegenüber anderen Materialien.

 


Tepro Logo

Industriestraße 17
29389 Bad Bodenteich

Tel. +49 5824 96 36-24
Fax. +49 5824 96 36-23
E-Mail. info@tepro.de
Web. www.tepro.de

Mehr von
TEPRO Kunststoff-Recycling GmbH & Co. KG

Anzeige

Neue Steganlage für den Bostalsee

Bereits im Jahr 2018 wurde der erste Bauabschnitt zur Erneuerung der Schwimmsteganlage am Bostalsee erfolgreich abgeschlossen. In diesem Jahr beendete die Firma Metallbau Müller aus Rechlin auch den zweiten... mehr lesen

Anzeige

Für feuchte Gefilde wie geschaffen

Nach 15 Jahren Betriebszeit musste sich die 1997 erbaute dreigliedrige Faltbrücke (Hörnbrücke) in Kiel einer umfangreichen Sanierung unterziehen. Dieses 26 Meter lange und fünf Meter breite architektonische Meisterwerk bewältigt... mehr lesen

Anzeige

Marina mit neuem Steg

Die neue Marina am Zeppelinufer in Teltow sollte nachhaltig werden. Das war bereits vor dem symbolischen Spatenstich im Jahre 2014 allen Beteiligten klar. Zur feierlichen Eröffnung des Teltower Hafens... mehr lesen


3. Dezember 2023


Das könnte Sie auch interessieren


Das typische Grab und die typische Bestattung gibt es heute nicht mehr. Friedhofsgestalter sind heutzutage viel stärker als früher gefordert auf die Wünsche der Trauernden einzugehen und neue Ideen zu entwickeln. Anzeige

Friedhöfe im Umbruch

Die typische Bestattung oder das typische Grab gibt es heute nicht mehr. Individualisierte Menschen orientieren sich an dem, was ihnen gut tut. Die Erklärung liegt in der generationenspezifischen Sozialisation.... mehr lesen

Nachdem im Jahr 2018 der erste Bauabschnitt zur Erneuerung der Schwimmsteganlage am Bostalsee erfolgreich abgeschlossen wurde, hat man in diesem Jahr fünf weitere Hauptstege, sechs Seitenstege samt 46 Ausleger und einen Zugang neu abgedeckt. Anzeige

Neue Steganlage für den Bostalsee

Bereits im Jahr 2018 wurde der erste Bauabschnitt zur Erneuerung der Schwimmsteganlage am Bostalsee erfolgreich abgeschlossen. In diesem Jahr beendete die Firma Metallbau Müller aus Rechlin auch den zweiten... mehr lesen