9. September 2020

Mobilität in Metropolen neu gedacht

In der Herbstausgabe geht KOMMUNALtopinform unter anderem der Frage nach, welche Möglichkeiten es in Großstädten gibt, den öffentlichen Nahverkehr nachhaltiger, vor allem klimafreundlicher zu gestalten

Laut der Bundeszentrale für politische Bildung lebte vor 70 Jahren, 1950, nicht mal ein Drittel der Weltbevölkerung in Großstädten, doch heutzutage ist es deutlich über die Hälfte. Der Anteil der in Städten lebenden Menschen ist also seither gestiegen und wird sich voraussichtlich auch noch weiter erhöhen. Bis 2050 sollen es schätzungsweise sogar etwa zwei Drittel der Weltbevölkerung sein, die sich in Städten niederlassen werden. Ein Grund, sich den damit einhergehenden Herausforderungen zu stellen und adäquate sowie nachhaltige Lösungen zu entwickeln, besonders, wenn es um den öffentlichen Nahverkehr geht. Dies Thema bildet in dieser Ausgabe einen der Schwerpunkte.

 

Zukunft in Städten und größeren urbanen Räumen könnte hierbei die Magnetschwebebahntechnologie haben (siehe Seite 30). Seit 2003 kommt beispielsweise das Transrapidsystem in Shanghai (China) zum kommerziellen Einsatz. In Deutschland existieren zumindest mehrere Transrapid-Teststrecken, die zur Weiterentwicklung des Systems dienen. Spannend ist auch der Gedanke, dass Seilbahnen den öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) ergänzen, wenn nicht sogar bereichern könnten. In Koblenz existiert seit Sommer 2010 eine Luftseilbahn, die über den Rhein installiert wurde. Sie diente 2011 der dortigen Bundesgartenschau als Attraktion und umweltfreundliche Verkehrsverbindung und wird heute natürlich nach wie vor genutzt (Beitrag siehe ab Seite 32).

Schon vor der Corona-Krise war das Fahrrad zu einem zunehmend attraktiven Fortbewegungsmittel geworden. Aktuell erfreuen sich E-Bikes besonderer Beliebtheit. Und so kommen nun auch elektrisch betriebene Lastenräder stark in Mode (Seite 35). Diesen Trend griff das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr auf, um in seinem Freistaat das umweltfreundliche Modellprojekt „Lastenrad mieten, Kommunen entlasten“ ins Leben zu rufen (Seite 8).

 

Neue Trends halten aber auch in anderen Bereichen Einzug. Das Titelthema lautet in dieser Ausgabe „Augmented Reality“ (Erweiterte Realität). Diese Technologie findet nicht nur in planerischen Bereichen Verwendung, sondern auch in spielerischen, wie dem interaktiven Erlebnis-Spielplatz in Menden. In der Rubrik „Zeitgeist“ werden hierzu zwei Themenbeiträge ab Seite 50 vorgestellt.

 

Der Blickwinkel beschäftigt sich dieses Mal mit dem Gütesiegel „Made in Germany“ und stellt hierfür drei beispielhafte deutsche Unternehmen vor (ab Seite 10). Und das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg stellt sich dem Fachkräftemangel im Öffentlichen Dienst und macht sich auf die Suche nach Lösungen (ab Seite 4).
Darüber hinaus führte KOMMUNALtopinform ein Gespräch mit Stefan Genth, dem Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland, zum Status Quo des Handels und zum Thema Belebung der Innenstädte (ab Seite 16).

 

Wenn Sie einen Blick in alle Inhalte werfen möchten, so finden Sie die Magazin-Auflistung unserer letzten Ausgaben – wie immer – auf unserer Internetseite.

Das KOMMUNALtopinform-Team wünscht Ihnen viele Erkenntnisse und ein angenehmes Lesevergnügen!


Logo Verlag und Medienhaus

Auf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen

Tel. +49 7461 759-08
Fax. +49 7461 759-18
E-Mail. info@vums.de
Web. www.vums.de
Web. www.hausmeister-infos.de

Besuchen Sie uns

Mehr von
Verlag und Medienhaus Harald Schlecht

Was tun, wenn die Lichter ausgehen?

„Nichts ist so beständig wie der Wandel.“ Das hat der griechische Philosoph Heraklit von Ephesus (535-475 v. Chr.) schon vor 2000 Jahren erkannt. Angesichts der Megatrends wie Digitalisierung und... mehr lesen

Das Coronavirus zwingt zum Umdenken

Die Corona-Pandemie sorgt natürlich auch im Messe-Bereich für Absagen oder Terminverschiebungen. Alle Vorsichtsmaßnahmen müssen beachtet werden. Dazu gehört auch das Verbot von Großveranstaltungen.

mehr lesen

Der Herbst steht ganz im Zeichen des Wassers

Die September-Ausgabe von KOMMUNALtopinform informiert über ein Aktionsprogramm zum Schutz der oberschwäbischen Seen und Weiher und stellt Möglichkeiten zur ökologischen Energiegewinnung durch Wasserkraft vor.
Darüber hinaus haben wir dieses... mehr lesen


27. September 2023


Das könnte Sie auch interessieren


Die Tätigkeit des Hausmeisters ist in den letzten 20 Jahren sehr vielfältig geworden und wurde dabei vielen Wandlungen und Anpassungen unterworfen. Kein Wunder also, dass laufende Schulungen dabei helfen, alle Hausmeister-Aufgaben befriedigend zu bewältigen.

Altbewährtes in modernem Look

2013 war sie erstmals online, aber auch schon Jahre vorher versorgte sie alle Hausmeister und Facility-Manager mit wichtigen Informationen als regelmäßige Printausgabe. Pünktlich zum siebten Geburtstag des Online-Auftritts gab... mehr lesen

Aufgrund der Tatsache, dass in Bayern der Katastrophenfall ausgerufen wurde und wegen des Corona-Risikos, das das Robert-Koch-Institut für Deutschland inzwischen auf „hoch“ gesetzt hat, werden alle Veranstaltungen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben oder fallen aus. Auch die Messe München beugt sich diesen Entscheidungen und verschiebt daher die IFAT auf den September 2020.

Die IFAT 2020 fällt nun doch aus

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Corona-Pandemie hat sich die Messe München dazu entschlossen, die IFAT 2020 ausfallen zu lassen. Diese Weltleitmesse mit ihren über 3000 Ausstellern soll nun... mehr lesen