
Die Nutzung von E-Bikes und E-Lastenrädern im Arbeitsumfeld bietet einige Vorteile.
Guter Rad-Schlag im Sinne der Mitarbeiter
Elektrische Firmenflotte für mehr Nachhaltigkeit / E-Bikes immer gefragter, auch bei Kommunen
Die jüngste Zeit war spannend, nervenaufreibend, aber auch von Veränderungen geprägt. Gesundheit und individuelle Lebensqualität wurden plötzlich zu wichtigen Gütern. Eine Erkenntnis, die sich in Unternehmen auch nachhaltig durchsetzen könnte.
Mit der schrittweisen Öffnung der Wirtschaft nach Covid-19 kamen auch die Probleme zurück: der Stau im morgendlichen Berufsverkehr, das Parkplatzproblem und die fehlende Zeit für ausgleichenden Sport. Und, das global Entscheidendste, wir nähern uns unwiederbringlich dem Kipppunkt – dem unaufhaltbaren Klimawandel. Doch was wäre, wenn man Mitarbeiter von Betrieben und Gemeinden dazu motivieren könnte, auf ein E-Bike umzusteigen? Laut einer Studie des ADAC vom März 2020 würden 66 Prozent aufs Fahrrad umsteigen, wenn Radwege oder Fahrradstraßen gut ans Ziel anknüpfen. Und 19 der Befragten wollen, dass das Fahrrad als Verkehrsmittel in ihrer Stadt gefördert wird. Die Bereitschaft ist also da.

E-Bikes für Mitarbeiter sparen Autoparkplätze.
Städte atmen lassen
„In vielen Städten werden 50 Prozent der Gesamtfläche verschwendet für Straßen, Parkplätze, Auffahrten und Infrastruktur, die von Maschinen genutzt wird“, sagt Kent Larson von MIT Boston. Und die WHO meldete Ende April, dass es jährlich 4,2 Millionen Tote durch Luftverschmutzung gibt. Damit wird deutlich: Eine der gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft ist die Mobilität, um die Zukunft positiv zu gestalten.

Leichteres Lastenrad mit Transportbox und Gepäckträgertasche
Vorne ist da, wo sich keiner auskennt
Und doch ist es die Aufgabe von Betrieben und Kommunen, nach vorne zu denken. Philipp Zimmermann von Greenstorm Mobility weiß, dass es innovative Konzepte braucht, um Unternehmen zu unterstützen, Ressourcenschonung und Umweltschutz möglich zu machen: „Mit ‚MyJobMyBike‘ elektrisieren wir Mitarbeiter jährlich mit Top-E-Bikes. Damit ermöglichen wir Betrieben und Kommunen, ihren Mitarbeitern kostenfrei Räder zur Verfügung zu stellen und an das Unternehmen zu binden, Lohnnebenkosten für Mitarbeiter zu senken und gleichzeitig deren Gesundheit durch tägliche Bewegung zu fördern, wodurch Krankenstände sinken.“ Philipp Zimmermann spricht aus Erfahrung und nennt Kunden wie Swarovski Optik mit „sehr erfolgreichen Rückmeldungen“ als Referenz. „Davon abgesehen löst es Probleme wie die Parkplatzsuche, reduziert die Lohnnebenkosten und spart CO2 ein.“ Eine klassische Win-Win-Situation also.

Das robuste, schwere Pickup-Work-Lastenrad 2.0 2020 hat durch seine drei Räder einen sicheren Stand.
Mitarbeiter bekommen hochwertige Marken-E-Bikes
Die Mitarbeiter können eines aus mehreren Top-E-Bikes – vom E-Citybike über das E-Fully bis zum E-Lastenrad – wählen und auch in der Freizeit nutzen. Sie bleiben aktiv und sparen Kosten für den Arbeitsweg. Am Ende der Saison können die Mitarbeiter das E-Bike zu Sonderkonditionen für ihre Angehörigen kaufen oder weiter nutzen. Wer seinen Mitarbeitern statt „persönlicher“ Räder lieber verschiedene E-Bikes zum Leihen zur Verfügung stellen möchte, kann eine E-Bike-Flotte über „Green4Rent“ einrichten und verwalten.