17. November 2020

Land weiter Spitzenreiter in der Lärmbekämpfung

Bundesländerindex bestätigt - Baden-Württemberg ist führend beim Lärmschutz

Lärmgeplagte müssen entlastet

Lärmschutzbeauftragter: „Bundesregierung muss in der Gesetzgebung nachbessern, damit Lärmgeplagte entlastet werden“. Dies belegt der „Bundesländerindex Mobilität und Umwelt 2020/2021“ der Verbände Allianz pro Schiene, BUND und Verkehrssicherheitsrat, welcher die Länder auf Nachhaltigkeit und Sicherheitim Straßenverkehr untersucht. Der Lärmschutzbeauftragten der Landesregierung, Thomas Marwein, unterstreicht: „Der Index sieht Baden-Württemberg bei der Lärmbekämpfung weit vor den anderen Bundesländern. Dass wir unseren Spitzenplatz aus dem letztjährigen Indexbehaupten konnten, ist ein tolles Ergebnis für das Land. Dennoch muss bundesweit mehr für den Lärmschutz getan werden.“

Studie bescheinigt Baden-Württemberg eine Vorbildfunktion

Die Studie bescheinigt Baden-Württemberg eine Vorbildfunktion und lobt, dass sich das als einziges Land als einziges konkrete und ambitionierte Ziele beim Lärmschutz setzt. „Die Landesregierung arbeitet unermüdlich und erfolgreich daran,die Zahl der Menschen, die unter Verkehrslärm leiden, zu verringern“, sagt der Lärmschutzbeauftragte. Der Bundesrat hat sich am 15. Mai 2020 mit großer Mehrheit für die effektive Minderung von Motorradlärm ausgesprochen.

„Die baden-württembergische Landesregierunghat hier die wesentlichen Punkte eingebracht. Die Bundesregierung muss den Beschluss nun umsetzen, damit Lärmgeplagte endlich entlastet werden“, fordert Marwein.

Beim „Bundesländerindex Mobilität und Umwelt“ betrachtet das Marktforschungsinstitut Quotas mobilitätsrelevante Statistiken und verkehrspolitische Ziele der 16 Bundesländer. Auch in den Bereichen Verkehrssicherheit und Flächenverbraucherreichte Baden-Württemberg die Spitzenplätze. Damit führt das Land das Ranking an.


Weitere Meldungen



31. Mai 2023


Das könnte Sie auch interessieren


Elektrisch betriebene Hybrid-Fahrzeuge für eWayBW-Pilotprojekt gehen auf die Teststrecke

Der Lkw tankt Strom aus der Oberleitung

Das Pilotprojekt eWayBW nimmt Fahrt auf. Landesverkehrsminister Winfried Hermann (MdL) informierte kürzlich in einer öffentlichen Veranstaltung im Landkreis Rastatt gemeinsam mit Vertretern des Bundes, welche Rolle elektrisch betriebene Hybrid-Oberleitungs-LKW... mehr lesen

Fahrbahnmarkierungen, die nachts leuchten, machen das Unterwegssein abends oder früh morgens – besonders für Radfahrer – viel sicherer. Anzeige

Mehr Sicherheit im Dunklen

Die Zeiten sind vorbei, in denen die meisten Menschen in der Dämmerung und bei Dunkelheit zuhause blieben oder nur hell beleuchtete Straßen benutzten. Die Outdoor-Aktivitäten nehmen trotz gleichbleibender Arbeitsbelastung... mehr lesen

Der Vorstand des RSV treibt den Kurs des Verbandes voran, von links: Torsten Schamer, Andreas Haacker und Wolfram Kopp Anzeige

Sie sorgen für Qualität

Intakte Leitungssysteme sind ein wertvolles Gut. Das weiß der RSV (Rohrleitungssanierungsverband e.V.), ein Zusammenschluss von über 80 Unternehmen. Von seiner neuen Geschäftsstelle in Hamburg aus ist der RSV bundesweit... mehr lesen