
In Forchheim wurde die Energieversorgung für das Landratsamt und zwei Gymnasien erneuert. Das eine war das Herder-Gymnasium Forchheim.
Drei auf einen Streich
Energetische Sanierungen in Forchheim
Im Landkreis Forchheim diskutierte man schon mehrere Jahre über eine energetische Sanierung der Liegenschaften. Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung wurde schließlich das wirtschaftlichste Angebot für die Versorgung von zwei Gymnasien und das Landratsamt in der Stadt Forchheim gesucht. Die Südwärme AG legte – in Zusammenarbeit mit ihrem Kompetenzzentrum, der Karl Lausser GmbH aus Pilgrammsberg – das wirtschaftlichste Angebot für alle drei Gebäude in Form einer Contracting-Lösung vor.
Basis des Energiekonzepts ist jeweils der Einsatz eines BHKW zur Stromeigennutzung. Im Landratsamt Forchheim sorgt ein BHKW mit 20 kWel/40 kWth für die Grundlast an Wärme und produziert Strom, der im Gebäude selbst genutzt wird. Zwei Spitzenlastkessel mit je 250 kW und je 1000 Litern Pufferspeicher, runden die Wärme-Versorgung ab.

Die Energiezentrale im Herder-Gymnasium von Forchheim
Das Herder-Gymnasium zählt zu den schönsten Bauwerken der Stadt. Das hier installierte BHKW sichert die Grundlast an Wärme mit 50 kWel/81 kWth und produziert Strom zur Eigennutzung. Spitzenlasten werden mit zwei Spitzenlastkesseln mit je 350 kW und je 2000 Litern Pufferspeicher abgesichert.

Die Energiezentrale im Ehrenbürg-Gymnasium von Forchheim
Die dritte Liegenschaft ist das naturwissenschaftlich-technologisch orientierte Ehrenbürg-Gymnasium. Die hier installierte Anlage umfasst wiederum ein BHKW mit 50 kWel/81 kWth und zwei Spitzenlastkessel mit je 350 kW und je 2000 Litern Pufferspeicher, wobei ein Kessel aus dem Bestand übernommen werden konnte. Alle drei Anlagen sind seit 1. März 2020 in Betrieb.

Im Landratsamt Forchheim sorgt ein BHKW mit 20 kWel / 40 kWth für die Grundlast an Wärme und produziert Strom, der im Gebäude selbst genutzt wird. Zwei Spitzenlastkessel mit je 250 kW und je 1.000 Liter Pufferspeicher (Energiezentrale I im linken Bild, Energiezentrale II rechts), runden die Wärme-Versorgung ab.