Über 25 Millionen Euro für 42 Sportstätten in Bayern

Neuer Investitionspakt im Rahmen der Städtebauförderung

Das Bayerische Bauministerium unterstützt gemeinsam mit dem Bund in einem neuen Investitionspakt die Sanierung und den Ausbau von Sportstätten.

Bund und Freistaat fördern damit die Gesundheit, den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie die soziale Integration aller Bürgerinnen und Bürger. „Mit den Maßnahmen im Investitionspakt schaffen wir bauliche Voraussetzungen nicht nur für Bewegungs-, sondern auch für Begegnungsstätten“, so Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer. „Gleichzeitig unterstützen wir unsere bayerischen Städte, Märkte und Gemeinden bei der Entwicklung einer zukunftsfähigen Infrastruktur.“ In diesem Jahr werden im Rahmen des Investitionspakts 42 Projekte in bayerischen Städten, Märkten und Gemeinden mit knapp 25,7 Millionen Euro Finanzhilfen von Bund und Land gefördert.

Ein Förderschwerpunkt im Investitionspakt Sportstätten 2020 besteht in der Sanierung und dem Neubau von Sporthallen. Beispielsweise entstehen in Peißenberg (Oberbayern) und Stadtlauringen (Unterfranken) neue Orte für das sportliche und soziale Miteinander. Unter anderem in Bayerisch Eisenstein (Niederbayern), Klosterlechfeld (Schwaben), Mainleus (Oberfranken), Mömbris (Unterfranken), Rohrbach (Oberbayern) und Schwarzenbach (Oberpfalz) werden Sporthallen sowie in Mitterteich (Oberpfalz) eine Eishalle fit für die Zukunft gemacht. Aber auch Sportplätze wie zum Beispiel in Aidenbach (Niederbayern), Fürth und Treuchtlingen (beide Mittelfranken) werden als zukunftsfähige Sportstätten für den Breitensport ausgebaut. Neue und sanierte Bike-, Skate- und Ballsportanlagen werden beispielsweise in Donauwörth, Kempten (beide Schwaben) und Nürnberg (Mittelfranken) Orte zur Bewegung und Begegnung für die Bevölkerung.

Der Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten ist eine Ergänzung zu den erfolgreichen Programmen der Städtebauförderung. Zu den Förderkriterien des Bundes zählen daher insbesondere auch der Bezug zum städtebaulichen Erneuerungsgebiet und die Einbindung in ein städtebauliches Konzept. Der Investitionspakt unterstützt Städte, Märkte und Gemeinden bei einer zukunftsfähigen, nachhaltigen und modernen Entwicklung. Bauministerin Kerstin Schreyer. „Um die Kommunen in Zeiten der Corona-Pandemie besonders zu unterstützen liegt der Fördersatz für die Gemeinden dieses Jahr bei 90 Prozent.“ Der Bund übernimmt 75 Prozent der förderfähigen Ausgaben, der Freistaat Bayern beteiligt sich mit 15 Prozent.

Eine Übersicht über die Programmkommunen und weiterführende Informationen finden Sie auch unter

https://www.stmb.bayern.de/buw/staedtebaufoerderung/foerderprogramme/investitionspaktsportstaetten/index.php


Weitere Meldungen



18. November 2020


1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 1 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


Das noch junge Neubaugebiet am Lettenwald im Ulmer Stadtteil Böfingen ist bereits heute ein Synonym für das familienfreundliche und nachhaltige Wohnen der Zukunft. Das Stadtviertel bietet 1300 Einwohnern lebenswerten Wohnraum und zeigt hier mit zwei fünfgeschossigen Mehrfamilienhäusern in Holzbauweise beispielhaft die flexiblen Möglichkeiten des Baustoffs Holz für die Entwicklung vergleichbarer Quartiere. Anzeige

Nachhaltige Quartiersentwicklung

Das noch junge Neubaugebiet am Lettenwald im Ulmer Stadtteil Böfingen ist bereits heute ein Synonym für familienfreundliches und nachhaltiges Wohnen. Das Stadtviertel bietet 1300 Einwohnern lebenswerten Wohnraum und zeigt... mehr lesen

Vom Projektentwickler GBI gebaute Wohnanlage im bayerischen Schwandorf: Das geförderte Wohnen steht nicht nur für junge Paare oder Familien mit Kindern zunehmend im Fokus, sondern auch für Senioren. Anzeige

Lebenswerte Quartiere für alle Generationen

Nur wer bei der Stadtplanung vorausschauend Angebote für alle Generationen und gesellschaftlichen Bedürfnisse berücksichtigt, ermöglicht nachhaltige und lebendige Strukturen. Eine einkommensorientierte und soziale Mietwohnraumförderung nach Bundes- und Landesprogrammen ist... mehr lesen