Das Kirchenbau-Handwerk ist eines mit jahrhundertealter Tradition. Die UNESCO hat diesem Gewerbe daher einen Platz unter dem schützenwerten, immateriellen Kulturerbe Europas gesichert.

Das Kirchenbau-Handwerk ist eines mit jahrhundertealter Tradition. Die UNESCO hat diesem Gewerbe daher einen Platz unter dem schützenwerten, immateriellen Kulturerbe Europas gesichert.

28. Januar 2021

Kirchenbau: Tradition und Innovation im Handwerk gewürdigt

UNESCO hat europäische Dombauhütten in die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen

In so mancher historischen Stadt, in der Bürgerinnen und Bürger einen Dom oder ein Münster ihr Eigen nennen, war das letzte Weihnachtsfest ein ganz besonderes: Die UNESCO hat nämlich 18 Münster-Bauhütten aus fünf Ländern als immaterielles Kulturerbe anerkannt. „Damit würdigt die UN-Kulturorganisation den internationalen Modellcharakter der Bauhütten, die als fest eingerichtete Werkstätten seit Jahrhunderten für den Erhalt von Großbauten sorgen und dabei traditionelles Handwerk mit neuester Technik verbinden“, heißt es von Seiten der UNESCO.

 

An der Nominierung für den Eintrag in das „Register guter Praxisbeispiele zum Erhalt des immateriellen Kulturerbes“ waren 18 Bauhütten aus fünf Ländern beteiligt. Gemeinsam mit Frankreich, Norwegen, Österreich und der Schweiz hatte Deutschland die Aufnahme in das UNESCO-Register beantragt. Bauhütten aus Basel, Linz, Straßburg, Trondheim und Wien sowie aus Aachen, Bamberg, Dresden, Freiburg, Köln, Lübeck, Mainz, Passau, Regensburg, Schwäbisch Gmünd, Soest, Ulm und Xanten.

Die UNESCO bezeichnet in ihrer Mitteilung das Bauhüttenwesen als „europäisches Erfolgsmodell“ und „Wissensspeicher des Handwerks“: „In den Bauhütten werden traditionelle Techniken, Bräuche und Rituale verschiedenster Gewerke bis heute gepflegt. Unter der Leitung einer Dombaumeisterin oder eines Dombaumeisters arbeiten dort vor allem Steinmetze und Bildhauerinnern, aber auch Dachdecker, Tischlerinnen, Gerüstbauer, Malerinnen, Elektriker, Schlosserinnen, Schmiede und Glasmalerinnen für den Erhalt historischer Bauwerke.

 

Die Figuren am Dom-Portal in Regensburg sind der ständigen Witterung ausgesetzt. Daher müssen sie alle paar Jahrzehnte gereinigt oder sogar erneuert werden.

Die Figuren am Dom-Portal in Regensburg sind der ständigen Witterung ausgesetzt. Daher müssen sie alle paar Jahrzehnte gereinigt oder sogar erneuert werden.

 

Die Bauhütten zeugen von der Effizienz und Qualität traditioneller handwerklicher Arbeit. Sie bewahren Wissen und tragen so zu einem umfassenden Verständnis komplexer Großbauwerke bei: Historische Pläne, Hüttentagebücher, Wetteraufzeichnungen, persönliche Notizen, Fotografien, Gutachten und Rechnungsbücher helfen den Fachleuten heute dabei, Restaurierungsmaßnahmen vorausschauend und denkmalgerecht zu planen.

Bauhütten gelten seit dem Mittelalter als Innovationsbetriebe, deren Wissen und Fertigkeiten durch die hohe Mobilität der Bauleute im gesamten europäischen Raum Verbreitung fanden. Bis heute sind sie eng miteinander vernetzt. Der Erfolg der Bauhütten beruht auf ihrer Fähigkeit, alte Handwerkstechniken systematisch von Generation zu Generation weiterzugeben und sie mit neuen Erkenntnissen aus Forschung und Technik innovativ zu kombinieren. Zugleich fördern die Werkstätten den kollegialen Austausch von Wissen und Können. Davon zeugt etwa die bis heute in vielen Gewerken lebendige Walz, die im Bauhüttenwesen ihren Ursprung hat.“

 

Auch die Bauhütten von Kölner Dom, Ulmer und Freiburger Münster (von links nach rechts) wurden von der UNESCO gewürdigt.

Auch die Bauhütten von Kölner Dom, Ulmer und Freiburger Münster (von links nach rechts) wurden von der UNESCO gewürdigt.

 

Im Namen des Industrieverbandes Steine und Erden Baden-Württemberg gratuliert ISTE-Hauptgeschäftsführer Thomas Beißwenger den Bauhütten zu ihrer Würdigung durch die UNESCO und sagt: „Die auch heute noch in den Dom- und Münster-Bauhütten erhaltene und gelebte Handwerkskunst kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Gilt es doch, einem besonders widerstandsfähigen Material – nämlich Gestein – Formen und Funktionen abzuringen, welche in den großen Sakralbauten Europas unsere Kultur seit einem Jahrtausend nachhaltig geprägt haben. Auch heute noch werden in Steinbrüchen unserer Mitgliedsunternehmen Natursteine und Naturwerksteine gewonnen, welche nach kunstvoller Bearbeitung zur Sanierung und Restauration großer Kirchenbauten verwendet werden. Genau wie vor Jahrhunderten wird dazu meistens Material aus der näheren Umgebung der Bauwerke verwandt. Kurze Transportwege waren und sind deshalb wichtig und prägend für die heimische mineralische Rohstoffindustrie und die mit ihren Produkten arbeitenden Bauleute.“

 

Weitere Informationen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Bauhütte

https://de.wikipedia.org/wiki/Register_guter_Praxisbeispiele

https://de.wikipedia.org/wiki/Immaterielles_Kulturerbe

https://en.unesco.org/

http://dombaumeisterev.de/?lang=de

 

 

Regensburg am Abend mit beleuchtetem Dom

Regensburg am Abend mit beleuchtetem Dom


Logo iste

Gerhard-Koch-Straße 2
73760 Ostfildern

Tel. +49 711 32732 - 100
Fax. +49 711 32732 - 127
E-Mail. verband@iste.de
Web. www.iste.de

Mehr von
Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V.

Anzeige

Europas Zukunft digital revolutionieren

Winterarbeitstagung des ISTE (Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V.): EU-Haushaltskommissar Oettinger mahnt eigene digitale Strategie an und sieht Wirtschaftskraft Europas ohne Netzausbau gefährdet

mehr lesen

Kaiserwetter über schwimmendem Kraftwerk

Bei strahlendem Sonnenschein hat der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller Anfang Juli 2019 Deutschlands größte schwimmende Photovoltaikanlage auf dem Baggersee „Maiwald“ bei Renchen offiziell in Betrieb genommen. Dieses Solarkraftwerk auf... mehr lesen


17. April 2024


Das könnte Sie auch interessieren


Die Außenanlagen der Kita Rappelkiste im brandenburgischen Wandlitz wurden neu gestaltet. Anzeige

Nachhaltig und splitterfrei

Bei der Neugestaltung der Außenanlagen der Kita Rappelkiste im brandenburgischen Wandlitz, wurde auch bei den Spielflächen auf nachhaltige, unempfindliche und pflegefreie Materialien geachtet.

mehr lesen

Das denkmalgeschützte Gebäude wurde nach dem Ersten Weltkrieg vom renommierten Architekten Erich Elingius entworfen. Anzeige

Denkmalgeschützte Villa gerettet

Im Hamburger Stadtteil Othmarschen war eine alte Villa vermutlich durch Austrocknung der torfhaltigen Böden um bis zu 50 Zentimeter abgesackt. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde als eines der ersten Einfamilienhäuser... mehr lesen