Ulmer Rathaus

Das Ulmer Rathaus zählt auch wegen seiner Fresken und einer astronomischen Uhr zu den herausragenden Baudenkmälern der Stadt Ulm. Die Bauanfänge des Gebäudes liegen in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Seither wurde es laufend verändert. Links im Hintergrund ist die neue Zentralbibliothek (Glaspyramide) zu sehen.

17. März 2021

Die digital geht es in Ulm voran?

Mit Angeboten gegen den Digital Gap

Mit einer Einwohnerzahl von 126.790 (Stand: 31. Dezember 2019) ist die kreisfreie Stadt in Baden-Württemberg sehr bemüht, eine SmartCity zu schaffen, in der Verwaltung, Politik und Bürgerschaft gut zusammenarbeiten. Wichtig ist hierbei auch der Weg einer digitalen nachhaltigen Stadtentwicklung.

 

Gunter CzischGunter Czisch: „Wir gehen mit der SmartCity einen deutlichen Schritt weiter.“

„Bund, Länder und Kommunen sind durch das Onlinezugangsgesetz verpflichtet, bis Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen über Verwaltungsportale auch digital anzubieten. In Baden-Württemberg ist service-bw.de die zentrale Online-Plattform, auf der die Online-Services bereitgestellt werden. Service-bw basiert auf einem modularen Aufbau: Zunächst wurde die informative Seite mit umfassenden Leistungsbeschreibungen der Verwaltungsleistungen aufgebaut. Anschließend wurden verschiedene technische Komponenten wie eID, E-Payment-Komponente, Behördenpostfach, Empfang von E-Rechnungen umgesetzt – das meiste davon auch in Ulm.

Mit der SmartCity geht Ulm allerdings im Zusammenwirken von Verwaltung, Politik und Bürgerschaft noch einen deutlichen Schritt weiter. Wir sind auf dem Weg der digitalen nachhaltigen Stadtentwicklung. E-Government ist dabei ein wichtiger Baustein in der digitalen Stadtentwicklung – die aber nur dann erfolgreich ist, wenn der überwiegende Teil der Angebote zumindest landesweit einheitlich angeboten wird. Dieser Entwicklungsprozess – das ist uns ebenfalls wichtig – ist bei uns ‚bottom up‘ aufgebaut, mit den Nutzern und für sie. Digitalisierung muss Mehrwert generieren.

Dabei nimmt Ulm als Stadt mittlerer Größe eine Vorreiterrolle ein und kann zahlreiche Projekte unter anderem durch Förderungen aus Bundes- und Landesmitteln realisieren, um so einen nachhaltigen Wandel in der Stadt voranzutreiben. Hierfür ist ein interdisziplinäres Team nötig und zuständig, welches mittels Förderungen aus Mitteln der Zukunftsstadt (BMBF), der SmartCity made in Germany-Förderung (BMI) und der Zukunftskommune@bw (IM BW) finanziert werden kann.

Bei der Gestaltung und Umsetzung der Angebote stehen die Bürger im Fokus, daher liegt allen Projekten ein partizipativer Ansatz zugrunde. Es werden unterschiedliche Beteiligungsformate – online und vor Ort – eingesetzt und finden fortlaufend in allen Projekten Anwendung.

Unser Ziel in Ulm ist, den digitalen Wandel mit und für alle zu gestalten und dabei niemanden zurückzulassen. Dies gilt für alle Personengruppen, die vom „digital gap“ (Anm. Red.: digitale Kluft) betroffen sind, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft. Daher werden zentrale und dezentrale Angebote und Anlaufstellen geschaffen, die Unterstützung anbieten, Wissen und Grundlagen zur Teilhabe am digitalen Wandel vermitteln und ermöglichen.“

 

Weitere Informationen:
www.ulm.de
www.ulm.de/rathaus/buergerservice

 

Seite des Ulmer Online-Bürgerservice unter dem Reiter „Rathaus“

 

Die Aussagen weiterer Verantwortlicher können Sie hier ebenfalls nachlesen.
Bisher haben wir weitere Statements aus:

Amberg
Karlsruhe    und
Straubing

Wir bedanken uns ganz herzlich dafür!

 

_________________________

 

Diskutieren Sie mit!


Wie sieht es in anderen Kommunen mit der Digitalisierung aus?
Was geht und was geht nicht?
Wo sehen Sie noch Ausbaupotential?
Womit sind Sie zufrieden?

Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit –
wir sind gespannt darauf!


... Kommunen & Bürger antworten

Redaktion KOMMUNALtopinform
Verlag und Medienhaus Harald Schlecht
Auf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen

E-Mail. info@kommunaltopinform.de
Web. www.kommunaltopinform.de/frag-doch-mal

Mehr von
Frag doch mal…


17. April 2024


Das könnte Sie auch interessieren


Die öffentliche Verwaltung treibt den Abschied vom Papier voran: Ab Ende November 2020 werden die öffentlichen Auftraggeber des Bundes, aber auch einzelner Länder Rechnungen ausschließlich in elektronischer Form akzeptieren. Die E-Rechnungen müssen zudem den Vorgaben der EU-Richtlinie 2014/55 entsprechen. Anzeige

E-Rechnungen auf Knopfdruck

Die öffentliche Verwaltung treibt den Abschied vom Papier voran: Von Ende November 2020 an akzeptieren die öffentlichen Auftraggeber des Bundes, aber auch einzelner Länder Rechnungen ausschließlich in elektronischer Form.... mehr lesen

Der Digitalisierungsprozess von Rechnungsdaten führte in Heidelberg zu beachtlichen Zeit- und Kosteneinsparungen. Anzeige

Vom Papier zum X-Format

Eine Flut von Rechnungen geht bei der Stadt Heidelberg ein, der Verwaltungsaufwand für die Bearbeitung ist enorm. Die konsequente Digitalisierung des gesamten Prozesses hat zu beachtlichen Zeit- und Kosteneinsparungen... mehr lesen

Mit Programmen, auf die alle Mitarbeiter Zugriff haben, können Informationen über Abläufe oder anderes schnell weiterverarbeitet werden. Anzeige

Den Überblick gesucht und gefunden

Seit einigen Jahren macht das Stichwort „QM-System“ die Runde. Gemeint ist eine neue Art von Software, die unter dem Oberbegriff Qualitätsmanagementsystem (QMS) dafür sorgt, dass Vorschriften eingehalten werden und... mehr lesen