Sitzen mit Stil, auf modernen Stadtmöbeln
Einladende Bänke werden zu Lieblingsplätzen
Was wären eine belebte Innenstadt, ein blühender Stadtpark, eine Uferpromenade oder eine Flaniermeile ohne einladende Bänke? Sie sind perfekt zum Ausruhen oder für Gespräche und werden gerne zu Lieblingsplätzen. Das Schaffen von Lieblingsplätzen ist eines der Ziele der Firma Benkert Bänke, die mit außergewöhnlichen Bank-Designs das Stadtbild verschönert und gleichzeitig spannender macht.
Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt für das Unternehmen eine große Rolle. Die von Hand in Königsberg in Bayern gefertigten Benkert-Bänke sind aus Edelstahl – je nach Modell auch in Kombination mit einer PET-Thermo-Ummantelung der Sitzflächenlatten.
Eine Bank, die über Jahrzehnte hält und praktisch keiner Pflege bedarf, kann nachhaltiger sein als ein Produkt, das aufgrund von Witterung und anderen Umwelteinflüssen ständig erneuert, geölt, geschliffen und je nach Jahreszeit sogar abgebaut werden muss. Am Ende der Nutzungszeit ist jede Benkert-Bank zu Hundert Prozent recycelbar.
Der Nachhaltigkeitsgedanke spiegelt sich auch in der Benkert-Produktionsstätte wider. Das Firmengebäude, geplant von Mario Botta, steht im Öko-Dorf Altershausen bei Königsberg. Es bildet eine Symbiose aus Natur und Architektur in Verbindung mit ökologischer Nachhaltigkeit. Die Produktion kommt völlig ohne Öl, Gas oder Wasser aus. Schafe pflegen die umliegenden Grünflächen. Das Zusammenspiel von Ästhetik und Funktionalität zeichnet sich in allen Bereichen der Firma ab – vor allem in den von Hand hergestellten Produkten.
Durch die Liebe zum Handwerk, gepaart mit Innovation und dem Gespür für zeitloses Design, das in jeder einzelnen handgefertigten Bank bei Benkert steckt, entstehen in Königsberg Freiraummöbel, die Lieblingsplätze schaffen.
Bank-Kollektionen mit Pfiff
Alle Benkert-Kollektionen zeigen Mut zum Außergewöhnlichen. Die Chalidor-Serie ist bunt und strahlt mit ihrer Formgebung viel Fröhlichkeit aus. Der Produzent setzt bei dieser Serie völlig auf Edelstahl und auf eine zeitgemäße Formsprache.
Die Modelle der Comfony-Serie wirken dagegen schlicht, linear und konturstark. Sie sind edel, elegant und modern. Sie bestehen aus Edelstahl mit Alu-Rohrprofilen, die mit PET überzogen sind. Dieser Überzug ist leicht zu wechseln. Die Bank kann deshalb im Handumdrehen ein neues Farbprofil erhalten. Zur Serie gehören auch passende Tische.
Außergewöhnlich ist auch die Kollektion Siardo. Sie setzt nicht nur gestalterisch einen Punkt, sondern ist ebenfalls praktisch. Schnee, Laub und sonstige Verunreinigungen fallen einfach durch die Rundrohr-Elemente hindurch. Die Siardo-Bank trotzt jedem Regen, da sich auf der Sitzfläche kein Wasser sammeln kann und sofort abläuft. Eine große Farbauswahl und zahlreiche Farbkombinationen ermöglichen es, den Lieblingsplatz zum absoluten Eyecatcher zu machen oder eher auf schlichte Eleganz zu setzen.
Die beiden Siardo-Modelle 120 R und 400 R gibt es außerdem als seniorengerechte Varianten mit erhöhter und weniger nach hinten geneigter Sitzfläche. Auch die Rückenlehne ist weniger stark geneigt. Das erleichtert Senioren das Hinsetzen und Aufstehen.
Die Bank 400 R hat weitere Vorteile. Die Reinigung unter der Bank gestaltet sich sehr einfach. Wenn man für den Aufbau Bodenhülsen verwendet, kann man sie problemlos montieren und demontieren. Dieser Punkt ist für Veranstaltungsgelände sehr wichtig. Es gibt diese Bänke in zahlreichen Farben und mit dazu passenden Tischen. Deshalb sind sie auch perfekte Spielplatzmöbel. Hier könnte man sie auch einbetonieren und die Höhe selbst bestimmen. Auch sogenannte Skaterstops sind möglich: An der Vorderkante schweißt das Unternehmen kleine Halbmonde an. Man spürt sie beim Sitzen nicht, aber die Bänke werden für Skater zum Hindernis.
Eine weitere Kollektion bietet die Sicorum-Serie. Die zahlreichen Modelle haben charakteristische Ecken und Kanten. Geschlossene und offene Rechtecke und Quadrate bilden hohe oder tiefe Armlehnen. Die Beine können massiv, aber auch filigran sein. Die Gestaltung ist luftig und halb-transparent. Trotz der starken Formgebung verschmilzt die Bank mit ihrer Umgebung. Setzt man anstatt des zurückhaltenden, klassischen Stils eher auf Statements, wird die Bank Dank der angebotenen Farbvielfalt zum eleganten Blickfang.
Wer es noch individueller mag, kann für Bank und Armlehnen auch unterschiedliche Farben wählen. Es ist alles möglich, was zum Standort passt – sowohl Harmonie als auch Kontraste.
Um das Gesamtbild der Stadtgestaltung zu komplettieren, gibt es im Benkert-Sortiment passende Fahrradparker, Poller, Abfallbehälter und Pflanzgefäße. Auch sie können schlicht und edel oder – je nach Standort und Kulisse – bunt und lebendig sein.
Die Welt der Skulpturen
Aus der Faszination für Design, der Liebe zum Handwerk und dem stetigen Streben nach Innovation sind Kunstobjekte unter dem Namen „studiobenkert“ entstanden. Diese Skulpturen sind formgewordene Visionen aus Edelstahl, die nicht nur im Innen-, sondern auch im Außenbereich ihrem Betrachter ein faszinierendes Spektrum an Perspektiven bieten. In der Landschafts- und Stadtgestaltung können sie in Kombination mit den Bänken eine neue Ebene der Lieblingsplätze schaffen. Die Modelle sind bunt, groß und alles andere als diskret. Sie sollen – so das Unternehmen – „faszinieren, irritieren, inspirieren und für immer haften bleiben“.
Weitere Informationen zu den Stadtmöbeln:
www.benkert.info und www.studiobenkert.com