Lernende Schüler

Beim Arbeiten in der Lerninsel während der Lernbürozeit helfen sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig.

24. September 2021

Welche Lernräume verschiedenen Lernräume gibt es an der GeMM?

Die Gesamtschule Münster Mitte (GeMM) definiert sich über ihr Kürzel: Gemeinsam erreicht man mehr

Durch abwechslungsreiche Lernorte, individuell gestaltetes Lernmaterial und unterschiedliche Lernmethoden können Schüler ihre Potenziale wesentlich besser ausschöpfen als bei gleichförmig ablaufendem Frontalunterricht. Darüber hinaus ist es wichtig, dass der Umgang aller Beteiligten auf der Basis gegenseitiger Wertschätzung und Hilfe geschieht.

 

„Unser ‚Klassenzimmer‘ ist geprägt von wertschätzendem Umgang miteinander, alle sind willkommen. Schüler fühlen sich dort wohl, helfen sich gegenseitig und lernen gemeinsam. Weil wir uns als Schule für alle verstehen, gehen wir stärkenorientiert und positiv mit den verschiedenen Potenzialen aller Schülern um und fördern Begabungen in verschiedensten Bereichen.

Im Klassenzimmer gibt es differenzierte Lernmaterialien mit Zugangsmöglichkeiten für verschiedene Lerntypen auf unterschiedlichen Niveaustufen. Alle Unterrichtsmaterialien werden von den multiprofessionellen Fachlehrkräften im Team gemeinsam für den ganzen Jahrgang erstellt und sind jederzeit für alle auch digital erreichbar.
In täglich stattfindenden Lernbürostunden arbeiten Schüler eigenverantwortlich an Lernzielen, die sie sich selbst oder im Dialog mit der Fachlehrkraft gesetzt haben. Dazu bieten ihnen Lernpläne, die Unterrichtsreihen im Ganzen abbilden, eine Orientierung und transparente Grundlage für den Kompetenzerwerb. Regelmäßiges Feedback, als Selbsteinschätzung im Logbuch geführt und als Fremdeinschätzung in Lernentwicklungsgesprächen institutionalisiert, unterstützt einen reflektierten Lernprozess.

Professionelle Lerngemeinschaften sichern wir durch feste, heterogene Vierertischgruppen, die in Projektzeiten kooperativ zusammenarbeiten, sich in Lernbüros gegenseitig unterstützen und auch digital als Gruppe angelegt sind und damit die Basis für einen außerschulischen Lernraum ermöglichen.

In der Schule werden nicht nur das Klassenzimmer selbst, sondern auch Lerninseln, gestaltete Flure und andere Freiräume zum Lernen genutzt. Im Klassenraum gibt es kein Pult, sondern einen als Beratungstisch nutzbaren, höhenverstell- und fahrbaren Stehtisch, der flexibel für die verschiedenen Rollen der Lehrkräfte einsetzbar ist (Beratung, Förderung, Impulse, Reflektionsgespräche…). Tische und Stühle sind so angeordnet, dass zum Beispiel in den Wocheneingangs- und ausgangsstunden ein Stuhlkreis gestellt werden kann. Dies macht verschiedenste Lernsettings möglich.

Alle Lehrkräfte bilden sich regelmäßig in schulinternen digitalen Mikrofortbildungen weiter, so dass die digitale Kompetenz im Kollegium eine gute Grundlage für die Digitalisierung auch im Klassenzimmer darstellt. Alle Schüler der gymnasialen Oberstufe haben ein eigenes iPad, die Schüler der Klassen acht bis zehn folgen und für die Jahrgänge fünf bis sieben gibt es jeweils halbe Klassensätze mit iPads. Selbstverständlich haben auch alle Lehrkräfte ein iPad, die Klassenräume sind mit schnellem WLAN und digitaler Präsentationstechnik ausgestattet.“

 

Links: Die Leseinsel ist ein Bereich, in dem die Schüler während der Pause in Ruhe lesen können. Rechts: Praktische Ablagekästen in den Klassen, damit keine schweren Tornister getragen werden müssen.

 

Kontakt:

Gesamtschule Münster Mitte (GeMM)
Jüdefelderstraße 10
48143 Münster
Tel.: +49 251 3845040
gesamtschule@stadt-muenster.de
www.gesamtschule-muenster.de

 

 

Weitere Statements zum Thema von:
Kevin Miller, Mitglied des Landesschülerbeirates Baden-Württemberg
 Dr. Sarah Henkelmann, Sprecherin des Netzwerks Digitale Bildung
 Henrike Paede, stellvertretende Landesvorsitzende, Bayerischer Elternverband e.V.

Wir bedanken uns ganz herzlich dafür!

 

_________________________

 

Diskutieren Sie mit!

 

Wie sieht das Lernen in Ihren/Euren Schulen aus?
Wie funktioniert dort die Kommunikation zwischen Schülern, Lehrern und Eltern?
Welche neuen Technologien verbessern das Lernen?
Wie müssen Lernumgebungen beschaffen sein, damit Schülerinnen und Schüler sich wohlfühlen?
Welchen Einfluss haben Lerngruppen und Klassenstärke auf den Lernerfolg?
Welche didaktischen Methoden verbessern das Lernverhalten nachhaltig?

Wir sind gespannt auf Ihre/Eure Erfahrungen!

 


... Kommunen & Bürger antworten

Redaktion KOMMUNALtopinform
Verlag und Medienhaus Harald Schlecht
Auf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen

E-Mail. info@kommunaltopinform.de
Web. www.kommunaltopinform.de/frag-doch-mal

Mehr von
Frag doch mal…


17. April 2024


Das könnte Sie auch interessieren


Unter dem Motto „Älter werden in Balance“ wurden von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zwei Bewegungsprogramme entwickelt, die auf die spezifischen Bewegungsbedürfnisse älterer und hochaltriger Menschen abgestimmt sind.

Älter werden in Balance

Das „AlltagsTrainingsProgramm“ (ATP) ist ein Programm der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Es zeigt Frauen und Männern ab 60 Jahren, wie sie nachhaltig mehr Bewegung in ihren Alltag integrieren... mehr lesen

Die Kommunen leben vom Erfindungsreichtum ihrer Bürger. Weiterentwicklung ist hierbei wichtig.

Kommune, wechsel Dich!

Der Mensch strebt nach Weiterentwicklung, denn Stillstand wäre ein Rückschritt. Doch wie verändern sich die Menschen in unseren Kommunen? Wie sieht unser Zusammenleben
der Zukunft aus? Um diese Frage... mehr lesen