Das stillgelegte Kernkraftwerk Philippsburg (KKP) befindet sich in der Gemeinde Philippsburg im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg. Seit dem 31. Dezember 2019 ist es – planmäßig nach dem Atomgesetz – vollständig abgeschaltet. Seit 2017 wird Block 1 und seit 2020 Block 2 abgerissen. Im Mai 2020 wurden die beiden Kühltürme gesprengt.

Das stillgelegte Kernkraftwerk Philippsburg (KKP) befindet sich in der Gemeinde Philippsburg im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg. Seit dem 31. Dezember 2019 ist es – planmäßig nach dem Atomgesetz – vollständig abgeschaltet. Seit 2017 wird Block 1 und seit 2020 Block 2 abgerissen. Im Mai 2020 wurden die beiden Kühltürme gesprengt.

2. November 2021

AKW-Kühltürme wurden recycelt

RC-Beton – das Baumaterial der Zukunft? Neuverwendung für Wahrzeichen von Philippsburg

Die 150 Meter hohen Türme des AKWs Philippsburg bei Karlsruhe waren über viele Jahre in der Region weit sichtbar. Mit der spektakulären Sprengung im Mai 2020 war diese Ära vorbei. Nun gab es nur noch jede Menge Bauschutt. Pro Turm häuften sich auf der Erde 32.500 Tonnen Bauschutt. Das meiste davon war Beton. Viele fragten sich: Was passiert nun eigentlich mit all diesem Beton?

Ein kleiner Teil davon wurde als Erinnerungsstücke verschenkt. Wer wollte, konnte sich im August 2020 ein kleines Stückchen Kühlturm nach Hause holen.

Der Rest wurde recycelt. Denn Beton wird wie alle anderen Wertstoffe kategorisiert und wiederverwendet. In Philippsburg war das sogar besonders praktisch, da er noch vor Ort neu verarbeitet werden konnte. So entstand aus dem ehemaligen Betonbruch Recycling-Beton – kurz RC-Beton genannt. Mit diesem Baustoff entsteht in Philippsburg der Sockel für einen zukünftigen Konverter.

Die Sprengung der Kühltürme wurde am 14. Mai 2020 frühmorgens durchgeführt.

Die Sprengung der Kühltürme wurde am 14. Mai 2020 frühmorgens durchgeführt.

Hohe Ansprüche an Vielseitigkeit

Vor zehn Jahren war RC-Beton noch weitgehend unbekannt. Das hat sich inzwischen geändert. 2011 veröffentlichte das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg einen Leitfaden zur Herstellung und zur Verwendung von RC-Beton. Es ist genau festgelegt, welche Druckfestigkeitsklassen und welche Gesteinskörnungen vorliegen müssen.

Denn Beton ist nicht gleich Beton, es gibt die unterschiedlichsten Sorten, die jeweils unterschiedliche Anforderungen erfüllen müssen. Da gibt es Pumpbeton, Schleuderbeton, Spritzbeton, Glasschaumbeton, ultrahochfesten Beton, Leichtbeton und noch vieles mehr. Die Qualität von RC-Beton kann dagegen sehr unterschiedlich sein, sie ist vom Aufbereitungsverfahren und von der Qualität des verwendeten Bauschutts abhängig. Deshalb ist auch RC-Beton nicht gleich RC-Beton. Die Architekten und Ingenieure entscheiden, wie belastbar er sein muss. Auf der anderen Seite ist RC-Beton dadurch aber auch äußerst vielseitig.

Schon 2011 machte das gleiche Institut darauf aufmerksam, dass in der Schweiz zu diesem Zeitpunkt bereits 90 Prozent der Betonnachfrage über RC-Betone abgedeckt wurden. Innerhalb der EU sieht es anders aus. Noch 2019 meldete die Fachzeitschrift EU-Recycling, dass in der EU noch keine Marktdurchdringung festzustellen sei. Vor allem im Hochbau seien die Bauherren äußerst zurückhaltend und skeptisch. Hat der RC-Beton wirklich die geforderten Qualitätsmerkmale oder wird es Probleme geben? Diese Frage scheint viele Bauherren zu belasten.

Dabei beweisen schon einige Pilotprojekte das absolute Gegenteil. So wurde für die Umweltstation Würzburg, die im April 2020 als Begegnungszentrum eröffnet wurde, fast ausschließlich RC-Beton verwendet. Architekt Franz Balda hatte sich dafür eingesetzt.

Die 1400 Tonnen Baumaterial stammten zum größten Teil von einer abgerissenen Brücke ganz in der Nähe. Man baute erst zwei Musterwände und stellte dann fest, dass alles wie geplant läuft. Auch in Ludwigshafen entstand ein Pilotprojekt: In einem Verwaltungsgebäude kam bei der Bodenplatte, den Fundamenten und den Geschossdecken  RC-Beton zum Einsatz.

Nach der Sprengung der Kühltürme des Kernkraftwerkes Philippsburg waren über 64.000 Tonnen Bauschutt übrig, davon sehr viele solcher Betonbruchstücke.

Nach der Sprengung der Kühltürme des Kernkraftwerkes Philippsburg waren über 64.000 Tonnen Bauschutt übrig, davon sehr viele solcher Betonbruchstücke.

So schont RC-Beton die Umwelt

Damit der RC-Beton bei den Bauherren beliebter wird, veranstaltete das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg im Februar 2020 ein Symposium. Das Symposium sollte Wege finden, mit denen man „Kreisläufe schließen“ kann, damit der Ressourcen- und Klimaschutz auf den Baustellen erhöht wird.

Denn in Deutschland werden jährlich 500 Millionen Tonnen Kies und Sand für die Herstellung von Beton abgebaut. Gleichzeitig fallen bis zu 75 Millionen Tonnen Bauschutt an, den man wiederverwenden könnte. Das Bayerische Staatsministerium Umwelt und Verbraucherschutz hat deshalb eine Broschüre für den Einsatz „von mineralischen R-Baustoffen im Hoch- und Tiefbau“ veröffentlicht. Hier wird gefordert, dass Ausschreibungen für Bauvorhaben in Zukunft produktneutral verfasst werden müssen.

In der Broschüre des Bayerischen Umweltministeriums wird auch genau aufgelistet, wie wichtig RC-Baustoffe sind. Sie schonen die begrenzt verfügbaren und nicht nachwachsenden natürlichen Ressourcen, die Landschaft und die Natur. Außerdem wird bei der Umwandlung von Beton-Bruch zu RC-Beton weniger Energie verwendet als bei Herstellung von neuem Beton. Zu guter Letzt haben sie auch positive Auswirkungen auf die Deponiekapazitäten.  [ raa ]

Der größte Teil des Bauschutts wurde recycelt, aber so einige Betonbruchstücke wurden im August 2020 als Erinnerungsstücke an Interessierte verschenkt.

Der größte Teil des Bauschutts wurde recycelt, aber so einige Betonbruchstücke wurden im August 2020 als Erinnerungsstücke an Interessierte verschenkt.

Weitere Informationen:

https://www.enbw.com/kuehltuerme/

 

Videos von der Sprengung:

https://www.enbw.com/kuehltuerme/filme-fotos-und-mehr/


EnBW Logo

Unternehmenskommunikation

Durlacher Allee 93
76131 Karlsruhe

Tel. +49 721 63-00 (Zentrale)
E-Mail. kontakt@enbw.com
Web. www.enbw.com

Mehr von
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Anzeige

Ein Tag, ein Bus, zehn Macher

Neue Unterstände für die Hundeausläufe im Tierheim, ein Bike-Parcours inklusive Open-Air-Lounge und ein behindertengerechter Rückzugsort für eine Realschule. Die Macher von EnBW haben auch im letzten Jahr kräftig angepackt... mehr lesen

Anzeige

Intelligente Infrastruktur

Diese intelligente Steuerung klug vernetzter Infrastrukturen stellt die EnBW am 21. März 2018 beim Kommunalen Energietag in Stuttgart vor.
Der Wandel zu einer klugen Stadt erfordert neue Stadtplanungsprozesse. Schließlich... mehr lesen

Anzeige

Mitmachen und ein Hilfsprojekt gewinnen!

Neue Zäune für die Pferdekoppel der Tierschutz AG, ein Bauwagen als grünes Klassenzimmer oder ein überdachter Senioren-Freisitz. Das sind nur drei Beispiele für Projekte, die der EnBW Macher-Bus im... mehr lesen


17. April 2024


Das könnte Sie auch interessieren


Der Produktionsstandort des Wasserstoff-Brennstoffzellen-Spezialisten Proton Motor im bayerischen Puchheim nahe bei München Anzeige

Brennstoffzellen treiben Nutzfahrzeuge an

Proton Motor Fuel Cell GmbH, Wasserstoff-Brennstoffzellen-Produzent aus Bayern, ermöglicht Nutzfahrzeugherstellern die Realisierung von elektrischen Brennstoffzellen-Antrieben im Truck-, Bus-, Kommunal- und Off-Highway-Segment. Dabei ist das Unternehmen auf modulare Systeme spezialisiert... mehr lesen

Blick von der Meersburg auf das größte Binnengewässer Deutschlands: Der Bodensee beherbergt die im Prinzip unfassbare Wassermenge von 48 Milliarden Kubikmetern. In einem Pilotprojekt soll jetzt in mehreren Abschnitten bis zum Jahr 2033 ein Nahwärmenetz entstehen, bei dem man die Wärme aus dem Bodensee nutzen kann. Im Endausbau sollen rund 150 Wohngebäude, öffentliche Gebäude und Unternehmen am Bodenseeufer und in der seenahen Kernstadt versorgt werden.

Energie, die aus dem Wasser kommt

Der Bodensee mit seinen über 500 Quadratkilometern bietet ein in Deutschland kaum bekanntes und bisher ungenutztes Potenzial. Denn der See speichert auch Wärme und könnte dank der richtigen Technik... mehr lesen