Im Elektrospinning-Labor der Hochschule Landshut (von links): Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger mit Viktoria Peterbauer (Projekt IntelliSpin) und Hans-Konrad Weber (Projekt SpinnAP)

Im Elektrospinning-Labor der Hochschule Landshut (von links): Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger mit Viktoria Peterbauer (Projekt IntelliSpin) und Hans-Konrad Weber (Projekt SpinnAP)

19. November 2021

KI und die Batterien der Zukunft

Um die Zellfertigung in Deutschland und Europa voranzubringen, braucht es neue Technologien für die Massenproduktion

Im neuen Forschungsprojekt IntelliSpin setzt die Hochschule Landshut gemeinsam mit der Technischen Universität München hier an. Unter der Leitung von Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger vom Technologiezentrum Energie in Ruhstorf a. d. Rott forschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an einer neuen Technologie, die mittels Elektrospinning und Künstlicher Intelligenz die Herstellung von Batterien flexibler gestaltet und die Kosten reduziert. So sollen bisher nicht laminierbare Elektroden laminierbar werden. Damit würde sich die Flexibilität in der Fertigung erhöhen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Vorhaben im Rahmen des Clusters „Intelligente Zellproduktion“ mit insgesamt 888.000 Euro.  Das Projekt läuft voraussichtlich bis 31.Dezember 2023 und wird am Technologiezentrum Energie (TZE) in Ruhstorf an der Rott durchgeführt.

 

Weitere Informationen:
https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36131


Logo Hochschule für angewandte Wissenschaft Landshut

Am Lurzenhof 1
84036 Landshut

Tel. +49 871 506 0
Fax. +49 871 506 506
E-Mail. info@haw-landshut.de
Web. www.haw-landshut.de

Mehr von
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

Die App, die Leben retten kann

Das Internet der Dinge („Internet of Things“/IoT) ist für die Hochschule Landshut mehr als nur ein Zukunftstraum oder eine Spielerei. Im neuen IoT-Innovationslabor beschäftigt sich Prof. Dr. Abdelmajid Khelil... mehr lesen


15. Januar 2025


Das könnte Sie auch interessieren


Seit 2020 sind die Institutionen des Bundes dabei, auf elektronische Aktenführung umzusteigen – eine zentrale Vorgabe des E-Government-Gesetzes. Dafür bietet die Bundesdruckerei nun an, Papierdokumente so zu scannen, dass die Scans die gleiche Beweiskraft wie die gedruckten Originale haben, sodass – bis auf einige besonders sensible Ausnahmen – alle Papierakten vernichtet werden können. Anzeige

Papierdokumente rechtssicher scannen

Mächtige Aktenberge auf den Schreibtischen, wuchernde Blätterwälder in den Archiven,
und mittendrin pulsiert das Arbeitsleben – Bilder eines Streifzugs durch die hiesige Verwaltungslandschaft. Zwar läuft in Deutschlands Behörden vieles... mehr lesen

Mit Programmen, auf die alle Mitarbeiter Zugriff haben, können Informationen über Abläufe oder anderes schnell weiterverarbeitet werden. Anzeige

Den Überblick gesucht und gefunden

Seit einigen Jahren macht das Stichwort „QM-System“ die Runde. Gemeint ist eine neue Art von Software, die unter dem Oberbegriff Qualitätsmanagementsystem (QMS) dafür sorgt, dass Vorschriften eingehalten werden und... mehr lesen

Altstadt von Landshut im Sommer

Wo gibt es Lösungen für Leerstände?

Mit Beginn der Pandemie wurden in den vergangenen zwei bis drei Jahren vielerorts Gaststätten und andere Lokale geschlossen. Innenstädte und Dorfzentren verloren dadurch zunehmend an Attraktivität. Die Bevölkerung entschied... mehr lesen

Anzeige

Elektronische Zeiterfassung im Kindergarten

Nordrhein-Westfalen fördert Kinderbetreuungseinrichtungen nach den Größen der Kindergruppe und nach einem dreistufigen Betreuungszeitmodell. Eltern sollen ihre Kinder auch außerhalb der üblichen Betreuungszeiten sicher unterbringen können. Allerdings muss es sich... mehr lesen